Kleiner Lackschaden wie Steinschlag
Hallo!
Habe hinten einen kleinen Lackschaden.
Sieht aus wie ein Steinschlag.
Früher gab es für sowas einen Lackstift.
Gibt es mittlerweile etwas besseres als so einen Lackstift?
Etwas was man weniger sieht?
Vielen Dank
Jens
19 Antworten
Bis jetzt hat sich ja noch keiner erbarmt.
Dann schreibe wenigstens ich mal.
Ich hatte leider auch schon Steinschlag nach etwa 2.000 km.
Von meinen Octavia hatte ich noch das annähernd gleiche Silber-Metallic mit dazu gehörigem Klarlack.
Damit der Mist nicht noch schlimmer wird (der Lack ist wesentlich dünner als bei Skoda) habe ich evtl. lockere Lackränder mit dem Dremel gelöst. Lieber etwas vergrößern als ein schwer zu behandelndes Miniloch mit losen Rändern. Dann habe ich Lack aufgetragen - hier nicht gleich hinterherpinseln, damit sich die Metallic-Struktur bilden kann. Das Loch darf nicht dadurch ganz ausgefüllt werden. Nach ca. 30 Min. kann der Klarlack drauf. Hier hatte Skoda ein gutes Produkt. Ich weiß nicht genau, wie dei Chemie hieß aber der zum Versiegeln aufgetragene Tropfen war zunächst deutlich höher als der Rest der Lackfläche. Nach etwa 1 Stunde war die Fläche aber schon fast perfekt. Wer sich damit auskennt kann ja naß nachschleifen. Hauptsache die Stelle ist - besonders im Winter - wieder verschlossen.
Evtl. melden sich ja noch andere, die aus reichem Erfahrungsschatz schöpfen können.
M. E. hilft bis jetzt einzig und allein der gute alte Lackstift. Wobei ich die paar Euros lieber bei VW lasse. Zumindest hatte ich damit Erfolg.
Andreas
Hallo,
nach wie vor gibt es Lackstifte, bzw. besser gesagt kl. Fläschchen mit Pinselverschluss.
Da seit einigen Jahren jede Lackierung einen Klarlackschicht erhält, sind folgedesen zwei Fläschchen in einer Verpackung.
Für kleine Lackschäden wie Steinschlägen empfehle ich allerdings den Schaden nicht mit dem Pinsel auszutupfen.
Sondern mit einem Zahnstocher den farbigen Lack dünn aufzutragen, so das diese ausgebesserte Stelle noch unter der Klarlackoberfläche liegt.
Anschl. einen Tag trocknen lassen (im Winter lieber etwas länger) und den verbliebenen Krater mit Klarlack auffüllen. Nach der Trocknung (ich warte hier lieber 1 Woche) die ausgetupfte Stelle mit 2000-er Wasserschleifpapier der übrigen Oberfläche anpassen, d.h. das zw. n.i.O-Stelle und restlicher Lackoberfläche kein höhenunterschied mehr herscht.
Anschl. die durch den Schlif matte Stelle mit Autopolitur aufpolieren.
Viel Spass beim Nachmachen.
Wenn du bis zum Caddy-Treffen im Mai warten möchtest, nehme ich dir die Schleif und Polierarbeiten ab. Tupfen müsstest du selbst, da sonst die Stelle nicht durchgetrocknet ist.
Grüsse Christian
Da war ich 4 Minuten zu langsam erster zu sein.
Aber trotzdem, aus zwei verschiedenen Regionen die gleiche Nacharbeit.
Respekt.
Gruss Christian
PS: Ich hatte auch einen Steinschlag, aber der ich jetzt "untergetaucht".
Bilder vom "Lackstift"
Nabend Leute,
Zitat:
Da seit einigen Jahren jede Lackierung einen Klarlackschicht erhält, sind folgedesen zwei Fläschchen in einer Verpackung.
siehe
Bild 1😉
Das einzelne Fläschchen daneben ist meine Unifarbe "tornadorot" 😛
Zitat:
nach wie vor gibt es Lackstifte, bzw. besser gesagt kl. Fläschchen mit Pinselverschluss.
siehe
Bild 3😉
Bild 2 zeigt eine kleine "Drahtbürste" 😁
Mit diesem Bürstchen sollen wohl kleinere Roststellen vorbehandelt werden 😛
Gruß Torsten
Ähnliche Themen
Re: Bilder vom "Lackstift"
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
Bild 2 zeigt eine kleine "Drahtbürste" 😁
Mit diesem Bürstchen sollen wohl kleinere Roststellen vorbehandelt werden
Damit sollst du losen Lack und Rost entfernen.
CU Markus
Noch mal ergänzend.
Es ist natürlich richtig, nicht unbedingt den Pinsel zu verwenden. Da tut es bei kleinen Löchern auch der Zahnstocher. Ich hatte einen dünnen Haarpinsel um einige weitere Haare erleichtert (Schere, nicht ausreissen!).
Zur Trockenphase: Natürlich ist die Trockenzeit nach Temperatur variabel. Aber 1 Woche zu warten, bis der Klarlack draufkommt ist für mich ganz bestimmt zu lang.
2 Gründe dafür:
Dreck dringt in den Lack ein. Verunreinigt die ausgebesserte Stelle.
Der Klarlack verbindet sich besser mit der Farbschicht. Es ist kein Problem nach einer gewissen Eintrocknungsphase Klarlack aufzubringen. Dazu sollte der Lack eine gewisse Festigkeit erreicht haben.
Ansonsten sollte man wirklich mal die Ar...backen zusammenkneifen und für sich das beste ausprobieren. Sollte es mal nicht klappen: trocknen lassen und mit dem Dremel vorsichtig ausschleifen. Mit einer ruhigen Hand und gutem Auge ist fast alles möglich.
Sonst sind wir da wohl alle der Meinung - just do it!
Re: Bilder vom "Lackstift"
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
] 😉
Bild 2 zeigt eine kleine "Drahtbürste" 😁
Mit diesem Bürstchen sollen wohl kleinere Roststellen vorbehandelt werden 😛Gruß Torsten
Wow! Die Fläschchen haben sich in den letzten 20 Jahren ja überhaupt nicht verändert :-) Genau so eines habe ich von 1985, in Marsalrot. Das Stahlbrürstchen ist zwar schon etwas mitgenommen, aber der Lack ist immer noch etwas flüssig.
So nach etwa einem Jahr habe ich damals aufgehört damit die kleinen Stellen auszubessern, keine davon ist bisher durchgerostet. War allerdings noch Hannoveraner Ware.
Viele Grüße
Armin
Lack fachmännisch auslegen
Hallo zusammen,
dieses Thema haben schon viele diskutiert.
Die handelsüblichen Lackstifte sind in der Tat nicht hervorragend geeignet , besonders die dicken Pinsel im Set.
Ich verwende einen Kugelstopfer aus der Zahnarztpraxis.
Vortei:
durch die kleine Kugel am Ende läuft der Lack hervorragend spitz in die beschädigte stelle punktuell !!
Funktioniert ähnlich wie beim Kugelschreiben und verursacht keine Kratzer.
oder nehmt einen sehr feinen Dachshaarpinsel.
schaut Euch doch mal dieses Video an
http://media.putfile.com/Lackreparatur
oder ladet Euch den Stream herunter
http://x802.putfile.com/videos/b3-29404584652.wmv
Gruß
Franky
Da ich nun leider auch schon einen kleinen Lackschaden habe, stellt sich mir die Frage, wo ich denn ein "Fläschchen" Offroad-Grey herbekommen kann?
Gruß,
Uly
Beim 🙂, bei ATU, bei Ebay, bei nem Lackierer, bei jedem anderen Teilehändler oder im Baumarkt.
CU Markus
Danke für Deine Antwort!
Gibt es denn tatsächlich dort überall genau dieses Grau? in der Bezeichnung (offroad-grey) ? Oder gibt es dafür einen speziellen Farbcode? Oder muß ich das mit dem Auge abschätzen?
Danke,
Uly
Hallo ,
ja das ist js nicht mehr mit anzusehen.
3 oder 4 Antworten auf eine Simpele Frage......
Also offroadgrey met. VW LD7U oder SK9066
dieser 2-Schicht Mtallic Lack ist als Lackstift wenn überhaupt nur beim Freundlichen .. zu erhalten.
Nicht bei Obi, oder BAR auch nicht beim Lacker um die Ecke.
Hoffe damit genügend Infos geliefert zu haben
Übrigens Deine Lacknummer findest Du auch selberim Serviceplan
oder auf dem Reserveaufkleber wie immer bei VW....
In der Reserveradmulde
Gruß
Franky
Zitat:
Original geschrieben von frankyboy1960
oder auf dem Reserveaufkleber wie immer bei VW....
In der Reserveradmulde
Eher schwierig bei einem Fahrzeug was keine Reserveradmulde hat... 😉
Gruß Rainer
*lach*
Korrektur dank Hoshi112
stimmt, da sollte es, wenn er nicht abgerissen wurde das Ding am Abschlußblech hinten innen kleben, oder irgendwo am Kofferboden.
Gruß
Frank