Kleiner Erfahrungsbericht S214 200
Ich hatte jetzt 3 Tage einen S200 „AMG line“ als 200er. Im Vergleich zu meinem 2 Jahre alten 300de 4matic fielen mir folgende Punkte auf:
Verarbeitung scheint besser zu sein. Seit langem ein Mercedes, bei dem nichts klapperte oder knarzte. Leider wirken die wenigen Schalter echt billig, wer z.B. den Gangwahlhebel beim Kugelschreiberhersteller in China für eine E-Klasse ordert, anstatt wie bisher etwas haptisch solides zu verbauen, verdient sich nicht unbedingt meine Begeisterung darob.
Das Fahrer-Display sitzt irgendwie falsch, ich konnte keine Sitzstellung jenseits der Halbliegeposition finden, in welcher nicht oben links und rechts das Lenkrad einiges von der Anzeige verdeckte.
Das Raumgefühl ist sehr viel enger. Zum einen ist die Mittelkonsole irgendwie höher & breiter und zum anderen sind diese Türeinlagen gefühlt, nicht nachgemessen, raumgreifender. Kommentar der Kinder: "Ist der kleiner geworden? Ist ja fast wie in einer C-Klasse."
Die Lüftungsschlitze sehen schicker aus als im 213, aber während der gesamten Fahrt rauscht es nun vernehmlich, erheblich lauter, als in anderen Modellen. Ggf. Fabrikationsfehler, so wäre ich nicht glücklich damit.
Kofferraum: Der Benziner hat einen, ja, aber der für mich interessante PIHV ist eine große Enttäuschung. Klar, die Akku-Kiste ist endlich weg, dafür ist der Laderaumboden deutlich (!) erhöht und, viel schlimmer: Die Seiten tragen jetzt so dick auf, dass ich meine Kiteboards nicht mehr rein bekomme, die bisher problemlos in jedes T-Modell passten. Das Fach unter dem Boden scheint es auch nicht mehr zu geben, habe aber beim 300e im Showroom auch nicht explizit danach gesucht. Jetzt ist das Gepäckabteil auf jeden Fall kleiner, als im Superb, vorher immer andersherum.
Bedienung – ich fahre auch ab und zu Tesla, die neue C-Klasse u.a. und finde die Bedienbarkeit vergleichbar schlecht. Schlecht, weil ich mein Dreh-Drück-Stellrad bitterlich vermisse. Ich verstehe, das Tatsch billiger ist, aber es ist unkomfortabel und man muss ständig den Blick von der Straße nehmen. Ich denke, die Hersteller schwören alle so auf „Sicherheit“? Wer wie ich häufig im Navi zoomen muss, ist eigentlich nur am Fluchen. Das bin ich im S213 MOPF zwar auch schon, aber jetzt kommt hinzu: Das Display dreht auch gerne während der Fahrt die Karte, anstatt nur zu zoomen. (Sorry, in real life bewegt sich ein ausgestreckter Arm auf unebener Straße eben, anders als im Entwicklerdesignstudio). Mir fehlen die schnellen Tasten und vor allem wenigstens ein echter Lautstärkeregler wäre für mich enorm wichtig. Dieses „Slide! Slide! Slide! Slide!“ auf dem tatsch-Dingens, z.B. in Hörspielen, wenn wieder die Abschnitte unterschiedlich laut sind, nervt nur.
Die Sprachsteuerung ist OK, da sehe ich kaum Unterschiede.
Die akustische Geschwindigkeitsübertretungswarnung lässt sich nicht mehr dauerhaft deaktivieren. Bei jedem Motorstart ist das Ding wieder an. (Und glänzt mit z.T. drastischen Falschmeldungen, z.B. auf freigegebener BAB mit „130km/h“! – Ja, bis vor einem Jahr galt das dort, dass weiß wahrscheinlich das Google-Navi noch, aber es steht halt nirgendwo ein Schild – ja, weil eben „freigegeben“.)
Komisch sind die Gurtschlösser. Der Release-Knopf sitzt irgendwie leicht vertieft und der schwarze Rahmen läuft etwas erhöht komplett um die Druckfläche. Ich fand es nur unangenehm, wie man jetzt drücken muss, aber wie Frauen mit längeren Fingernägeln den problemlos drücken wollen, könnte interessant werden.
Über den Scheibenwischer-Schraddelmotor rede ich nicht. Indiskutable Lautstärke und Fahrleistung für eine E-Klasse und dann noch 12,xxl/100km im Stadtverkehr benötigen keine weitere Auseinandersetzung mit diesem Aggregat, welches vermutlich aus einem 2CV adaptiert wurde.
Fazit:
Design außen ist OK, innen auch, Bedienung ist erneut schlechter geworden, Kofferraum schlechter nutzbar. Es war nichts dabei, was ein echtes „No-Go“ ist – außer dem Kofferraum, das ist bitter. Aber es war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte: “Wow! Will haben!“
Im Gegenteil, ich war froh, wieder in meinem klapprigen Buckelwal zu sitzen: geräumig, hell, kein nerviger Assi und die Boards passten auch wieder rein.
Mit anderen Worten: Ich bin aus MB-Sicht leider nicht so angefixt, wie ich es beim Erscheinen des 213 als 212-Besitzer seinerzeit war. Hm. Schade eigentlich, es hätte bei Leasingende wieder so einfach sein können:
"Hallo. Wieder eine E-Klasse, wie immer." und gut wäre es gewesen. Jetzt muss ich mich wohl doch noch intensiver damit auseinandersetzen...
59 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 3. März 2024 um 19:20:43 Uhr:
Leute zieht euch die Preislisten und vergleicht die 10000€ werden nicht egalisiert…
habe ich gemacht. Die Ausstattung meines 213ers, der draußen steht, habe ich als 214er abgebildet. Durch die Paketpolitik hat der 214er dann am Ende mehr drin (wenn auch nicht viel). Danach habe ich den echten BLP meines 213er von 16% (die habe ich bekommen) auf 19% umgerechnet und dann (nur) mit dem Verbraucherpreisindex von 12/20 auf das heutige Preisniveau hochgerechnet. Das Ergebnis war dann so, dass der 214er preis- und ausstattungsbereinigt günstiger ist (vor allem, wenn ich fiktiv noch Ausstattungen, die mein 213er nicht hat, aber die verfügbar waren, mit einrechne).
Schwieriger ist's natürlich für die Eckfahrzeuge mit reiner Serienausstattung oder mit nur wenig Extraausstattung. Bei denen ist der Zuwachs durch die erweiterte Ausstattung groß und tut weh, wenn man die Ausstattung nicht haben will. Für die gut ausgestatteten Fahrzeuge ist der BLP-Zuwachs weniger ein Problem.
Durch die neue Ausrichtung und die damit gedeckelten Rabatte (ohne Ausweichmöglichkeiten) wird's dann beim Kauf real natürlich massiv teurer. Aktuell bekommt man nämlich nicht einmal 40% des Rabattsatzes, den ich beim 213er bekommen hatte. Dies und für die Leasingfälle gepaart mit den (zinsbedingt) höheren Raten (die dann wegen geringeren Rabatts auf einen höheren Wert gerechnet werden müssen) führt dann zum Augenreiben. Wie MB darauf reagiert, muss man sehen. Die Neuaufträge sind wohl weit von dem weg, was man erwartet hatte bzw. was man am Ende auch braucht.
Viele Grüße
Peter
Warum sollte MB mehr Rabatte beim W/S 214 anbieten? - Dank Lieferprblemen bei der 48V Batterie kann MB die geplanten Stückzahlen beim Mildhybrid gar nicht fertigen.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 3. März 2024 um 19:56:26 Uhr:
Stimmt schon.
Der direkte Nachfolger für meinen E 400d AT ist der E 450d AT. Der ist zwar bei vergleichbarer Ausstattung gegenüber Anfang 2020 rund 10.000€ teuer geworden, hat aber auch mehr Leistung und zusätzlich noch den Mildhybrid Antrieb und Ausstattung Details die es 2020 noch nicht gab. Das kostet halt. Außerdem darf die Inflationsrate in den letzten Jahren nicht vergessen.
So gesehen ist die Preissteigerung nachvollziehbar.
Das größere Problem sind aktuell eher die deutlich schlechteren Rabatte und Finanzierungskonditionen.
Bin absolut deiner Meinung. Auch der 213 würde heute nicht mehr das kosten, was er damals gekostet hat.
@brumm19 für Nacktwagenkäufer hast du Recht, aber welcher Anteil kauft nackte E Klassen? Die meisten hätten die zusätzliche Serienausstattung wahrscheinlich eh mitbestellt.
Ihr müsst Euch aber schon mal entscheiden. Werden nun wie verrückt E- Klassen in Sindelfingen gebaut ("3 Schichten"😉, oder nun doch nicht aufgrund der u.g. Gründe?
Ich habe den Eindruck, jeder dreht es sich gerne genau so hin, wie er es für seine Argumentation braucht.
Zitat:
@c220 schrieb am 5. März 2024 um 05:46:05 Uhr:
Warum sollte MB mehr Rabatte beim W/S 214 anbieten? - Dank Lieferprblemen bei der 48V Batterie kann MB die geplanten Stückzahlen beim Mildhybrid gar nicht fertigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 4. März 2024 um 20:04:13 Uhr:
Ich empfehle sich mal die Preise anzuschauen und selbst zu rechnen…🙂
don't feed the troll...
Zitat:
@fragger123 schrieb am 5. März 2024 um 16:05:36 Uhr:
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 4. März 2024 um 20:04:13 Uhr:
Ich empfehle sich mal die Preise anzuschauen und selbst zu rechnen…🙂don't feed the troll...
Wow sehr hilfreich … und vor allem erwachsen, top Kommentar bekommst ein Like…
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 5. März 2024 um 14:35:20 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 3. März 2024 um 19:56:26 Uhr:
Stimmt schon.
Der direkte Nachfolger für meinen E 400d AT ist der E 450d AT. Der ist zwar bei vergleichbarer Ausstattung gegenüber Anfang 2020 rund 10.000€ teuer geworden, hat aber auch mehr Leistung und zusätzlich noch den Mildhybrid Antrieb und Ausstattung Details die es 2020 noch nicht gab. Das kostet halt. Außerdem darf die Inflationsrate in den letzten Jahren nicht vergessen.
So gesehen ist die Preissteigerung nachvollziehbar.
Das größere Problem sind aktuell eher die deutlich schlechteren Rabatte und Finanzierungskonditionen.Bin absolut deiner Meinung. Auch der 213 würde heute nicht mehr das kosten, was er damals gekostet hat.
@brumm19 für Nacktwagenkäufer hast du Recht, aber welcher Anteil kauft nackte E Klassen? Die meisten hätten die zusätzliche Serienausstattung wahrscheinlich eh mitbestellt.
Stimme dir absolut zu… aber die Preisentwicklung nach oben, fing auch schon beim w213 an. Bei den anderen Klassen sieht es auch nicht anders aus, insbesondere in den letzten 2 Jahren. Die Gründe die du aufzählst sind mit Sicherheit vorhanden, rechtfertigen aus MEINER Sicht nicht die Steigerung… wenn mein Lohn bloß so steigen würde…
Hallo ins Forum,
Zitat:
@c220 schrieb am 5. März 2024 um 05:46:05 Uhr:
Warum sollte MB mehr Rabatte beim W/S 214 anbieten? - Dank Lieferprblemen bei der 48V Batterie kann MB die geplanten Stückzahlen beim Mildhybrid gar nicht fertigen.
das Problem beruhigt sich und wenn der Rückstand abgebaut wird, wird man keine 3 Schichten mehr brauchen (die übrigens m.W. auch nicht jeden Tag der Standard ist). Die Neueingänge von Aufträgen sind vergleichsweise überschaubar.
Wenn ich mir anschaue, wie selten man einen 214er auf der Straße sieht, liegt dies sicher an den Lieferproblemen. Zum gleichen Zeitpunkt waren die 213er (auch ohne Taxi) nach der Markteinführung doch stärker verbreitet, so dass der Rückstand durchaus da ist.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 5. März 2024 um 18:28:17 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 5. März 2024 um 14:35:20 Uhr:
Bin absolut deiner Meinung. Auch der 213 würde heute nicht mehr das kosten, was er damals gekostet hat.
@brumm19 für Nacktwagenkäufer hast du Recht, aber welcher Anteil kauft nackte E Klassen? Die meisten hätten die zusätzliche Serienausstattung wahrscheinlich eh mitbestellt.
Stimme dir absolut zu… aber die Preisentwicklung nach oben, fing auch schon beim w213 an. Bei den anderen Klassen sieht es auch nicht anders aus, insbesondere in den letzten 2 Jahren. Die Gründe die du aufzählst sind mit Sicherheit vorhanden, rechtfertigen aus MEINER Sicht nicht die Steigerung… wenn mein Lohn bloß so steigen würde…
Aber ist es denn bei anderen Herstellern anders? Im Prinzip geht doch bei allem der Preis kräftig nach oben
Alles eine Frage des Blickwinkels den Aktionären gefällt das, wenn die Dividende höher ausfällt als die Verzinsung von anderen Anlagen.
Fahre seit 3 Monaten einen S214 300e und bin so hin und hergerissen. Vom Design gefällt er mir außen und innen sehr gut und innen besser als der Vorgänger. Besonders die Sitze und die Cockpitverkleidung ist schön gemacht, mit wenig bis kein schwarzes Klarglas. Allerdings gibt es einige nervige Dinge, z.B. die ausfahrenden Türgriffe, welche oft naß sind und die Tür nicht aufgeht, wenn man etwas ungeschickt anpackt. Zum anderen nervt der Geschwindigkeitswarner (Danke an Herrn Verkehrsminister), welcher bereits ab 3 km/h stetig warnt, ist zwar mit 1 Klick abschaltbar, aber trotzdem. Manche Klima-Einstellungen befinden sich nur noch im Untermenü z.B. Sync zwischen Fahrer und Beifahrer. Klimasteuerung ist nur noch über Touch-Screen einstellbar und für die Lautstärke nervt der Schieberegler. Immerhin ist dieser besser kalibriert als im GLC. Was auch negativ auffällt ist die schlechte standard Audio-Anlage, normalerweise hat mir die immer gereicht. Was mega gut funktioniert ist der automatische adaptive Tempomat bzw. Distronic mit dem Drive Pilot in Kombination mit dem Hybrid-Antrieb. Das Fahrzeug verzögert automatisch und vorrausschauend z.B. auch vor Kreisverkehren und beschleunigt dann wieder. Das ganze funktioniert so unauffällig im Hintergrund, dass man es fast nicht merkt und manuell Bremsen ist meist nur noch in Notsituationen erforderlich. Das Panormaglasdach gefällt mir auch gut, wobei die Bedienung über den induktiven Schalter oft zu Fehlbedienung führt, vor allem wenn man das Sonnenrollo bedienen möchte und dann stattdessen das Dach aufgeht. Positiv fällt mir auch das Navi auf, welches sehr gute Karten hat und die Darstellung ist auch besser geworden. Zudem geht jetzt der Drive Pilot auch mit Fahrradkupplungsträger oder im Anhängerbetrieb.
@Thommy75:
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
Hast du Erfahrungen zum Verbrauch auf der Langstrecke mit leerer Batterie?
Zitat:
@Thommy75 schrieb am 11. Juni 2024 um 16:11:36 Uhr:
Fahre seit 3 Monaten einen S214 300e und bin so hin und hergerissen. Vom Design gefällt er mir außen und innen sehr gut und innen besser als der Vorgänger. Besonders die Sitze und die Cockpitverkleidung ist schön gemacht, mit wenig bis kein schwarzes Klarglas. Allerdings gibt es einige nervige Dinge, z.B. die ausfahrenden Türgriffe, welche oft naß sind und die Tür nicht aufgeht, wenn man etwas ungeschickt anpackt. Zum anderen nervt der Geschwindigkeitswarner (Danke an Herrn Verkehrsminister), welcher bereits ab 3 km/h stetig warnt, ist zwar mit 1 Klick abschaltbar, aber trotzdem. Manche Klima-Einstellungen befinden sich nur noch im Untermenü z.B. Sync zwischen Fahrer und Beifahrer. Klimasteuerung ist nur noch über Touch-Screen einstellbar und für die Lautstärke nervt der Schieberegler. Immerhin ist dieser besser kalibriert als im GLC. Was auch negativ auffällt ist die schlechte standard Audio-Anlage, normalerweise hat mir die immer gereicht. Was mega gut funktioniert ist der automatische adaptive Tempomat bzw. Distronic mit dem Drive Pilot in Kombination mit dem Hybrid-Antrieb. Das Fahrzeug verzögert automatisch und vorrausschauend z.B. auch vor Kreisverkehren und beschleunigt dann wieder. Das ganze funktioniert so unauffällig im Hintergrund, dass man es fast nicht merkt und manuell Bremsen ist meist nur noch in Notsituationen erforderlich. Das Panormaglasdach gefällt mir auch gut, wobei die Bedienung über den induktiven Schalter oft zu Fehlbedienung führt, vor allem wenn man das Sonnenrollo bedienen möchte und dann stattdessen das Dach aufgeht. Positiv fällt mir auch das Navi auf, welches sehr gute Karten hat und die Darstellung ist auch besser geworden. Zudem geht jetzt der Drive Pilot auch mit Fahrradkupplungsträger oder im Anhängerbetrieb.
Hast du die serienmässige Distronic oder das grosse Fahrassistenzpaket in deinem Auto?
Hallo Zusammen,
Ich habe mir ganz frisch ein 220D T-Model bestellt. Mein erster Mercedes nach 20 Jahren BMW.
Eine kurze Frage, der Stauraum unter dem Kofferraumboden - was soll dort rein?
Ist es für das Notreserverad-Set was es zu kaufen gibt?
Beste Grüße
Zitat:
@Rockapitti schrieb am 10. Juli 2024 um 16:45:27 Uhr:
Hallo Zusammen,
Ich habe mir ganz frisch ein 220D T-Model bestellt. Mein erster Mercedes nach 20 Jahren BMW.
Eine kurze Frage, der Stauraum unter dem Kofferraumboden - was soll dort rein?
Ist es für das Notreserverad-Set was es zu kaufen gibt?
Beste Grüße
Ein Notrad gibt es nicht mehr. Es ist nur noch das Tirefit.
Man kann dafür kleinigkeiten sehr gut verstauen.