Kleine Zusatzbatterie für Start / Stopp

Mercedes

Da auch die V-Klassen W447 einen kl. Zusatz-Akku besitzen, um das "abdunkeln" der ges. Beleuchtung beim S/S - Anlasserbetrieb mit den 120 Amp. nicht sichtbar werden zu lassen, ist an versteckter Stelle so ein Zusatz- Akku verbaut.

Leider hat auch mein Verkäufer diesen Akku vergeblich mitgesucht.

Wo könnte er sich befinden ?
Wird er über das zwingend notwendige Trenn-Relais mit geladen ?

Beisp.:
https://www.youtube.com/watch?v=pL2TX2MAMVY

p.s.: Unter dem Beifahrersitz befindet sich nur der gr. 95 Ah Starterakku.
Unter dem Plus-Schieber mit Sicherungsplatte im Motorraum auch nicht ?

Bildschirmfoto-2015-04-04-um-17-43-39
Bildschirmfoto-2015-04-04-um-17-42-58
Beste Antwort im Thema

Man lernt doch nie aus :-)

Die Starterbatterie befindet sich ( wie Du ja weisst ) unter dem Fahrersitz, seitlich zu erreichen.

Die kleine Puffer oder Stützbatterie befindet sich ebenfalls unter dem Beifahrersitz, von hinten erreichbar. Früher beim Viano war da ein Ablagefach, jetzt ist dieses verschlossen und dahinter befindet sich eine Art Motorradbatterie :-)

Diese BAtterie wird automatisch immer mitgeladen und ist eigentlich immer voll, so dass das Fahrzeug gestartet werden kann auch wenn die große Batterie leer ist.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo @ Bruno_Pasalaki,
stimmt das ist hier der falsche Thread - der Wunsch nach einen Zusatz-Akku stammt von hier:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-warmluftheizung-t5254063.html?...

Für die V-Klasse mit dem optionalen Kühlwasser-Erwärmer (H12) reicht der geladene orig. Akku für 50 min. fast immer aus. Motor wird auf ca. 40 Grad hochgetrieben + Innenraum gut erwärmt.

Mit der optionalen HZ1 -Warmluft-Heizung wird es durch die stundenlange Laufzeit nur der Innenraum-Erwärmung mit dem Orig.-Akku ziemlich knapp.
Deshalb meine Anfrage für solche Nutzer.
Der kleine S/S-Hilfsakku wird doch bestimmt bei bestellter Warmluft-Zusatzheizung durch einen kräftigeren
Speicher ersetzt, anstatt dann drei Akkus zu verbauen.
Wo liegen die techn. Probleme, wenn sowieso jeder zusätzliche Akku ein vom Kontakt 15 (Zündung) gesteuertes Trenn-Relais bereits besitzt ?
Ansonsten "zerlegt" es stets den Zusatzakku in wenigen Tagen durch Selbstentladung bei fehlender galv. Trennung.

Also der S/S Akku hat nur eine Aufgabe und zwar beim Starten diverse Verbraucher z.b. Radio, Innenraumbeleuchtung etc. zu unterstützen. Damit wird das ausschalten vom Radiodisplay oder das flackern der LED Bel. vermieden. Eine Zusatzheizung könnte man an die optional erhältliche Zusatzbatterie anschließen.

Guten Tag,

ich habe noch eine etwas andere Frage zur kleinen Stützbatterie. Ich fahre einen Vito Tourer BJ 2015 mit der großen Starterterbatterie und der kleinen Stützbatterie unter dem Beifahrersitz. Ich möchte in nächster Zeit gernen eine 100 Ah Verbraucherbatterie unter dem Fahrersitz nachrüsten. Für die elektrischen Arbeiten muss das Auto natürlich zeitweise "stromlos" gemacht werden. Reicht es dafür die große Starterbatterie auszubauen oder müssen die Starterbatterie und die Stützbatterie ausgebaut werden?

Hat das jemand von schon mal gemacht und kann mir wertvolle Hinweise geben?

Vielen Dank

Die kleine 12 Ah -Stütze ist bei gezogenem Zündschl. sowieso "totgelegt" durch ihr Trenn-Relais an der Außenseite.
den gr. 95er Starter-Akku nimmst du ja auch aus seiner Halterung um die mögl. dicken Kupferkabel auf deinen neuen Zusatz-Akku zum Fahrersitz durchzubohren:

https://www.motor-talk.de/.../...24-com-car-hifi-tutorial-v226836.html

p.s.:
wenn du nicht stundenlang den Wagen stromlos machen willst, kannst du einen belieb. kl. 12 Volt Akku vorn an die Start-Hilfspunkte aufklemmen (FOTO)

Bildschirmfoto-2016-03-25-um-14-40-04
Bildschirmfoto-2016-03-25-um-14-44-26
Ähnliche Themen

Zitat:

@Pahul
https://www.motor-talk.de/.../...24-com-car-hifi-tutorial-v226836.html

Leider ein gravierender Fehler

die Masse kommt immer zum Schluss dran

Wenn ich das so mache, wie im Video gezeigt und ich komme wärendessen ich das Pluskabel an die Batterie schraube mit dem Werkzeug an die Karosse, dann glüht mir der Schlüssel.

Ganz selbstverständlich darf keinerlei Kurzschluß mit diesen Akkus verursacht werden, ansonsten fliegt einem alles um die Ohren.

Dieses 10 Jahre alte Labor-Video soll wohl auch nur die Funkt. eines Trenn-Relais verdeutlichen.

Jeder Einbau eines weiteren Akkus, setzt natürlich die allereinfachsten Grundkenntnisse der Elektrotechnik voraus. (alles 1.Lehrjahr eines Elektromechaniker - Azubis)

Zitat:

@Pahul schrieb am 21. Januar 2018 um 18:33:05 Uhr:


Die kleine 12 Ah -Stütze ist bei gezogenem Zündschl. sowieso "totgelegt" durch ihr Trenn-Relais an der Außenseite.
den gr. 95er Starter-Akku nimmst du ja auch aus seiner Halterung um die mögl. dicken Kupferkabel auf deinen neuen Zusatz-Akku zum Fahrersitz durchzubohren:

https://www.motor-talk.de/.../...24-com-car-hifi-tutorial-v226836.html

p.s.:
wenn du nicht stundenlang den Wagen stromlos machen willst, kannst du einen belieb. kl. 12 Volt Akku vorn an die Start-Hilfspunkte aufklemmen (FOTO)

Top, vielen Dank für eure Hinweise.
Hat jemand evtl. noch Einbau-Beispiele für den Zusatzakku unterm Fahrersitz. Das wird vermutlich recht eng Akku, Trennrelais, Sicherungshalter, Batterieladegerät und Batteriewächter unterzubringen.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 6. April 2015 um 10:26:41 Uhr:


Also der S/S Akku hat nur eine Aufgabe und zwar beim Starten diverse Verbraucher z.b. Radio, Innenraumbeleuchtung etc. zu unterstützen. Damit wird das ausschalten vom Radiodisplay oder das flackern der LED Bel. vermieden. Eine Zusatzheizung könnte man an die optional erhältliche Zusatzbatterie anschließen.

Hänge mich mal an dieses alte Thema ran: ist denn bei einer Zusatzbatterie für zb die Standhzg die S/S-Batterie auch verbaut? Also wie oben geschrieben.. 3 Batterien insgesamt?

Bei mir wäre es eine ähnliche Fragestellung wie von Pahul beschrieben: wäre ein Wechsel der kleinen S/S-Batterie auf eine etwas größere Variante möglich, um eine (nachgerüstete) Standhzg zu versorgen?
Oder: die kleine S/S-Batterie bleibt drin und es kommt noch eine 3. Batterie rein - aus Platzmangel dann in der Größenordnung 50Ah, da sie bei mir auch unter den Beifahrersitz müsste (Burmester-Sub unter Fahrersitz)?

Zitat:

@danysun schrieb am 10. Februar 2025 um 09:35:21 Uhr:



Zitat:

Oder: die kleine S/S-Batterie bleibt drin und es kommt noch eine 3. Batterie rein - aus Platzmangel dann in der Größenordnung 50Ah, da sie bei mir auch unter den Beifahrersitz müsste (Burmester-Sub unter Fahrersitz)?

Unter dem Beifahrersitz ist kein Platz für eine 50 Ah-Batterie vorhanden - siehe Bild -

Unter dem Beifahrersitz

Danke! So ein Bild hatte ich auch schon gesucht..

Und: wenn ich jetzt mal so ganz doof davon ausgehe, dass eine 50er halb so groß ist wie eine 95er, könnte sie doch links daneben passen?! 😉
Oder halt wie geschrieben: kann ich nicht die kleine durch eine größere ersetzen und somit S/S + Standhzg damit abdecken? Oder ist die kleine irgendwie anders geschaltet, dass sie die Start-Stopp-Belastung abfängt?

Ich antworte mir nochmal selber, da ich nachgemessen habe.. wie auf dem Foto ersichtlich ist links neben der kleinen Batterie schon noch Platz (habe grob 180x230mm gemessen) und es würde theoretisch eine kleinere Batterie a la 40/50 Ah hinpassen. Ladebooster oder Trennrelais müsste aber ja auch noch dort hin und man müsste sich Gedanken über eine Halterung machen.

Ich frage mich weiterhin, ob das
1. sinnvoll ist im Sinne einer Unterstützung für die Standheizung oder sonstige (nachgerüstete) Aufbauten.. würde vermutlich - je nach Fahrbetrieb - die Betriebszeiten etwas erweitern und die große Batterie entlasten. Andersrum reicht die vermutlich nicht aus, um zb im Winter längere Laufzeiten der Standheizung zu realisieren. (was bei mir aber auch nicht der Fall wäre)
2. nicht auch die kleine Start-Stopp-Batterie durch eine größere ersetzt werden kann. Auch wenn ich keine konkrete Bestätigung für 3 verbaute Batterien in den Aufbau-Varianten gefunden habe, erscheint es mir plausibel die Funktionen für Start/Stopp und Aufbau zu trennen, da die Anforderungen ja durchaus unterschiedlich sind.

Am Ende werde ich mich mal bei einem Auf/Umbau-Partner schlau machen, da ich zumindest die Elektrik nicht unbedingt selber machen möchte 🙂

Du siehst Probleme, wo keine sind. Die WWZH läuft problemlos am Startakku.

WW = Warmwasser? Mir ginge es um eine Luft-Heizung, ist das vergleichbar?

Aber falls ja: umso besser.. deshalb frag ich ja hier im Forum.
Ich dachte mir halt, es muss doch einen Grund haben dass die Werks-seitig montierten Standheizungen meist über eine Zusatzbatterie laufen..

Ja, Wasser.
Werksseitig ist nur die Luftheizung auf einer zweiten Batterie unter dem Fahrersitz, weil der typische Camper ja längere Laufzeiten braucht (die Du nach eigener Angabe nicht brauchst)

Die Luftheizung ist im Stromverbrauch sogar sparsamer.

Die WWZH läuft max. 50min (und kann das softwareseitig meines Wissens 2x ohne erneuten Motorstart)

Deine Antwort
Ähnliche Themen