Kleine Warnung an alle A6 4A Fahrer

Audi A6 C4/4A

Hi,

also, ich besuche momentan meinen Bruder in Chicago. Er faehrt (entschuldigung, fuhr) einen Bj. 95 A6 Avant Quattro, V6 Motor mit ca. 170PS, alles original. Jedenfalls hatte er ungefaehr 200tkm runter. Eigentlich nicht viel fuer einen 15 Jahre alten Audi.

Dennoch:

Letzte Woche kam es, wie es kommen musste. Wir sind gefahren, ganz normal, geradeaus und ploetzlich gab es einen lauten Knall von vorne Links, Richtung Radkasten. Was wir zu sehen bekamen, hielten wir zunaechst fuer unmoeglich. Am Federbein ist der untere "Teller", welcher die Feder haelt, vom Federbein abgerissen. 6mm dicker Stahl hat sich einfach geloest. Dazu muss gesagt werden, das hier in Chicago anscheinend mehr im Winter gestreut wird als in Deutschland. Dennoch, es ist und bleibt ein Audi. Es kann alles am Auto passieren, aber Fahrwerk, Lenkung und Bremsen sollten bei regelmaessiger Wartung einfach funktionieren. Alles andere ist unvertretbar und an diesen Stellen Materialermuedung zu sehen ist ein klarer Fehler seitens des Herstellers.

Als selber ehemals ueberzeugter Audifahrer wuerde ich natuerlich nicht direk zu solchen Aussagen kommen, aber es kommt noch besser.

Als wir vorne LINKS ein neues Federbein eingebaut hatten und 3 einhalb Stunden mehr oder minder sinnlos "Probefahrt" gemacht haben, quer durch die Landschaft, lief alles Bestens. So schwer die Montage auch war, es gab keine Probleme und das Fahrgefuehl haette besser nicht sein koennen. Ich kenne das ja schliesslich alles nur von meinem VW Derby (Also Frontachse, Stabbi, Spurstange ect pp) und bei Audi scheint das vom Prinzip her dasselbe zu sein, nur im Masstab 2:1.

Am naechsten Tag wollten wir an den Strand. Also haben wir Hund, Essen, Bier, Handtuecher usw. in den doch sehr geraeumigen Kombi gepackt. Alles war super. Auf dem Highway war zwar den ganzen Tag sehr dichter, dennoch schnell fliessender Verkehr, doch als wir unsere Ausfahrt nahmen, war es Gott sei Dank leer. Urploetzlich kam ein lautes Knacken beim Ueberfahren einer Bodenwelle vom Radkasten RECHTS. Kurz darauf schlidderten wir mehr oder minder unkontrolliert (bei 130 kmh, wohlgemerkt) auf dem Rahmen des Autos in Richtung Graben. Den haben wir zum Glueck vermieden, doch als wir standen, glaubten wir unseren Augen nicht. Das komplette RECHTE Federbein hatte sich selbststaendig gemacht. Die Ursache war letzten Endes ein geplatzter (ich schreibe an dieser Stelle bewusst "geplatzter"😉 Spurstangenkopf. Das Gewinde mit der Mutter war sogar noch im Federbein, jedoch ist das Kugelgelenk einfach geplatzt.

Danach hat es dann Antriebswelle und Bremsschlaeuche mit sich gerissen und der Stossdaempfer ist abgerissen. Abgerissen.

Den kompletten Aufbau (Federbein, Felge, Rad, Bremsscheibe und Sattel) konnte man mit einem Ruck aus dem Kotfluegel befreien. Die Feder hatte sich geloest und entspannt, der obere Befestigunsteller war noch im Auto verbaut.

Das Auto kam nach 5 stuendiger Wartezeit dahin, wo es hingehoerte: in die Presse.

Ich weiss nicht, ob Audi im Jahr 1995 einfach mal geschlampt hat. So unentschuldbar das auch sein mag: wenn ihr dennoch auf eure Audis besteht, besonders aus diesem Jahr, prueft eure Fahrwerke! Wir haben nichts, aber auch gar nichts am Abend vorher gemerkt. Und mein Bruder und ich sind beide ziemlich erfahrene Mechaniker.

Wir haben sogar vorsichtshalber eine Sichtpruefung des gesamten Fahrwerkes nach der Montage gemacht. Noch nicht mal die Gummidichtung des besagten Spurstangenkopf war gerissen oder bemerkenswerterweise verschlissen.

Ich fuer meinen Teil werde in keinen Audi der 90iger Jahre mehr einsteigen. Schon gar nicht in Deutschland. Was waere, wenn das ganze nicht bei 130 sondern bei 230 km/h passiert waere? Einfach so.

Gruss
Manuel

Beste Antwort im Thema

Hi,

also, ich besuche momentan meinen Bruder in Chicago. Er faehrt (entschuldigung, fuhr) einen Bj. 95 A6 Avant Quattro, V6 Motor mit ca. 170PS, alles original. Jedenfalls hatte er ungefaehr 200tkm runter. Eigentlich nicht viel fuer einen 15 Jahre alten Audi.

Dennoch:

Letzte Woche kam es, wie es kommen musste. Wir sind gefahren, ganz normal, geradeaus und ploetzlich gab es einen lauten Knall von vorne Links, Richtung Radkasten. Was wir zu sehen bekamen, hielten wir zunaechst fuer unmoeglich. Am Federbein ist der untere "Teller", welcher die Feder haelt, vom Federbein abgerissen. 6mm dicker Stahl hat sich einfach geloest. Dazu muss gesagt werden, das hier in Chicago anscheinend mehr im Winter gestreut wird als in Deutschland. Dennoch, es ist und bleibt ein Audi. Es kann alles am Auto passieren, aber Fahrwerk, Lenkung und Bremsen sollten bei regelmaessiger Wartung einfach funktionieren. Alles andere ist unvertretbar und an diesen Stellen Materialermuedung zu sehen ist ein klarer Fehler seitens des Herstellers.

Als selber ehemals ueberzeugter Audifahrer wuerde ich natuerlich nicht direk zu solchen Aussagen kommen, aber es kommt noch besser.

Als wir vorne LINKS ein neues Federbein eingebaut hatten und 3 einhalb Stunden mehr oder minder sinnlos "Probefahrt" gemacht haben, quer durch die Landschaft, lief alles Bestens. So schwer die Montage auch war, es gab keine Probleme und das Fahrgefuehl haette besser nicht sein koennen. Ich kenne das ja schliesslich alles nur von meinem VW Derby (Also Frontachse, Stabbi, Spurstange ect pp) und bei Audi scheint das vom Prinzip her dasselbe zu sein, nur im Masstab 2:1.

Am naechsten Tag wollten wir an den Strand. Also haben wir Hund, Essen, Bier, Handtuecher usw. in den doch sehr geraeumigen Kombi gepackt. Alles war super. Auf dem Highway war zwar den ganzen Tag sehr dichter, dennoch schnell fliessender Verkehr, doch als wir unsere Ausfahrt nahmen, war es Gott sei Dank leer. Urploetzlich kam ein lautes Knacken beim Ueberfahren einer Bodenwelle vom Radkasten RECHTS. Kurz darauf schlidderten wir mehr oder minder unkontrolliert (bei 130 kmh, wohlgemerkt) auf dem Rahmen des Autos in Richtung Graben. Den haben wir zum Glueck vermieden, doch als wir standen, glaubten wir unseren Augen nicht. Das komplette RECHTE Federbein hatte sich selbststaendig gemacht. Die Ursache war letzten Endes ein geplatzter (ich schreibe an dieser Stelle bewusst "geplatzter"😉 Spurstangenkopf. Das Gewinde mit der Mutter war sogar noch im Federbein, jedoch ist das Kugelgelenk einfach geplatzt.

Danach hat es dann Antriebswelle und Bremsschlaeuche mit sich gerissen und der Stossdaempfer ist abgerissen. Abgerissen.

Den kompletten Aufbau (Federbein, Felge, Rad, Bremsscheibe und Sattel) konnte man mit einem Ruck aus dem Kotfluegel befreien. Die Feder hatte sich geloest und entspannt, der obere Befestigunsteller war noch im Auto verbaut.

Das Auto kam nach 5 stuendiger Wartezeit dahin, wo es hingehoerte: in die Presse.

Ich weiss nicht, ob Audi im Jahr 1995 einfach mal geschlampt hat. So unentschuldbar das auch sein mag: wenn ihr dennoch auf eure Audis besteht, besonders aus diesem Jahr, prueft eure Fahrwerke! Wir haben nichts, aber auch gar nichts am Abend vorher gemerkt. Und mein Bruder und ich sind beide ziemlich erfahrene Mechaniker.

Wir haben sogar vorsichtshalber eine Sichtpruefung des gesamten Fahrwerkes nach der Montage gemacht. Noch nicht mal die Gummidichtung des besagten Spurstangenkopf war gerissen oder bemerkenswerterweise verschlissen.

Ich fuer meinen Teil werde in keinen Audi der 90iger Jahre mehr einsteigen. Schon gar nicht in Deutschland. Was waere, wenn das ganze nicht bei 130 sondern bei 230 km/h passiert waere? Einfach so.

Gruss
Manuel

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ambesten


Hallo Metin,
kann die Flüssigkeit beim wechseln der Dämpfer aus beiden Dämpfern?

Spurkopf war unten an der Spurtange gebrochen, oder?

Der Bolzen war noch im Lankhebel des Federbeins?

MfG

Ja aus beiden kam Flüssigkeit raus, ich denke mal das das Wasser ist da ich ja Vorne Gasdruckdämpfer habe, ich weiss auch da ist Öl drinne aber nicht soviel wie da rauskam.

Der Spurstangenkopf der oben also da womit gelenkt wird ist abgerissen, nicht beim fahren sondern beim ausbauen, da ich ja sowieso neue einbauen wollte habe ich mit dem Hammer ausgeholt und beim erstren Hammerschlag von unten gegen das obere Stück brach es in zwei, man oh man, wenn so was während der fahrt Passiert dann prost Mahlzeit. Ich habe davon leider kein Foto weil meine Hände aussahen wie eine Fettpresse und ich habe das Teil auch nicht aufgehoben, schae Morgen mal in den Eimer,villeicht finde ich es und mach dan mal nen Foto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen