Kleine Vorstellung, W210 E240T in etwa 4 Tagen ...

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

werde mich die nächsten Tage, Wochen, Monate wohl öfter nun hier herumtreiben. Nach diversen BMWs und VWs habe ich heute den Kaufvertrag für einen E240T (170PS) Classic, Automatik unterschrieben.
Fahrzeug ist aus 10.99 und hat 114TKM auf der Uhr.
Zum Glück hatte ich einen befreundeten Profischrauber mit dabei ... die beiden gebrochenen Federn vorn und der defekte Fensterheber hinten rechts konnten dann gleich in den Kaufpreis mit eingerechnet werden. Die Mängel werden von ihm dann direkt nach Übergabe instand gesetzt.
Die kritischen Stellen dieser Baureihe habe ich vorab hier im Forum intensiv studiert und auch bei Besichtigung entsprechend gewürdigt - somit habt ihr mir also schon im Vorwege ordentlich geholfen.

Ich erhoffe mir von meinem allerersten Mercedes wenigstens 100TKM sänftenartiges Fahrvergnügen ohne Technikprobleme und Platz ohne Ende - auf die Erste Urlaubsfahrt nach Dänemark freue ich mich jetzt schon diebisch.

Ob das verbaute 10CD und der Wechsler im Kofferraum auch meine Gebrannten fressen werden, hoffe ich mal inständig (habe ich nicht getestet), ansonsten werde ich hier in wenigen Tagen dann mal um Hilfe schreien müssen ... ;o)

Viele Grüße, JNR

44 Antworten

Endlich im "richtigen" Forumsbereich - danke für die Verschiebung.

Danke auch für euren freundlichen Empfang hier.
Den Wagen habe ich gestern zugelassen und heute abgeholt - jetzt steht das carbonschwarze "Classic"-Modell endlich hier vor der Haustür. Schöne 17" Alus (poliert) sind drauf, alles schön schlicht ohne Typenbezeichnung ... ganz so wie ich´s mag. Der besten Ehefrau von allen gefällt der Wagen zum Glück auch (ich hab ihn ohne ihre "Hilfe" erstanden) nur die schiere Größe im Innenraum hat sie ein wenig "erschlagen".

Die ersten 80Km heute waren wirklich angenehm. Seidenweicher 6-Zylinder, butterweiche Automatik die ein relatives "direktes" Gefühl im Gasfuß hinterlässt (das kannte ich von meinen zahlreichen BMWs bislang so noch nicht) und die 170PS sind auch ... noch ausreichend ... wie ich finde.

Was mir allerdings aufgefallen ist ... die Rückstellkraft des Lenkrads (nach einer engen Kurve) sind wirklich nicht sehr ausgeprägt. Da muß man schon aktiv zurückkurbeln bis es wieder geradeaus geht - ist das so normal ?

Zweitens bin ich ein wenig erstaunt über die relativ hohen Drehzahlen bei flotter Fahrt. Bei 120KmH sind ja etwa 3000UpM an Start - da hätte ich gedacht, daß das Niveau etwas niedriger ist ... aber OK, dann hätte ich mir wohl einen Diesel holen müssen.

Also, erster Eindruck in jedem Fall positiv. Sehr kultiviertes Fahren mit massig Platz und seidenweichem Lauf. Genau sowas zum "cruisen" hatte ich mir vorgestellt. Freue mich schon auf die erste längere Autobahntour im September nach Dänemark - insbesondere das Beladen wird ein Spaß - wahrscheinlich kann ich alles Gepäck aus 4 Metern in den Laderaum werfen, ohne daß ich die Sachen "taktisch" packen muß ... ;o)

Die Federn vorne und kleinere, weitere Mängel werden in den nächsten Tagen behoben ...

So long !
JNR

P.S.:

Rost : NULL ! Wir sind bei der Besichtigung wirklich in alle Ecken und Fälze und unter sämtliche Gummidichtungen gekrochen ... NICHTS ! (Ok, ok ... um die Lampe der Kennzeichenbeleuchtung herum . Da ist ein ganz klein wenig was ... das war es dann aber auch schon).

Schwingungs .... :
Danke für den Hinweis - ich werde es gleich noch meinem Schrauber stecken. Allerdings hat er sich bereits mit einem befreundeten Schrauber der bei MB arbeitet, verabredet um die Sachen in Ordnung zu bringen ... insofern gibt´s von dort sowieso noch die "Profi-Expertise".

Jetzt fehlen nur noch Bilder von deinem Schmuckstück. 😁 

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Jetzt fehlen nur noch Bilder von deinem Schmuckstück. 😁 

Kommen morgen - versprochen ! 😁

JNR

Was mir allerdings aufgefallen ist ... die Rückstellkraft des Lenkrads (nach einer engen Kurve) sind wirklich nicht sehr ausgeprägt. Da muß man schon aktiv zurückkurbeln bis es wieder geradeaus geht - ist das so normal ?
------------------------
...ja, aber ist reine Gewöhnungssache.

Gruß

Ähnliche Themen

Glückwunsch zum Wagen, deine Frage wegen der Drehzahl kann ich noch etwas ausführen:

Der 240er wird von Nichtbesitzern immer als der unbeliebteste Benziner gehandelt.
Erstmal weil 170PS auf dem Papier stehen, aber gefühlt deutlich weniger ankommt, zudem wird ihm ein hoher Spritverbrauch nachgesagt.

Und es ist auch was dran, dass der Motor irgendwie zu wenig leisten scheint. Mit den 170PS-Pendants von BMW kann der 2,6l V6 von Mercedes überhaupt nicht mithalten, warum weiss der Geier.

Dass muss den Ingenieuren wohl erst so richtig nach der Entwicklung aufgefallen sein, denn man hat ihm eine recht kurze Übersetzung verpasst, damit er nicht völlig ins Hintertreffen gerät. Die kurze Übersetzung ist also den Fahrleistungen, besonders der Elastizität geschuldet.

Ich bin den Motor mal bei einer Probefahrt gefahren und denke es ist der angemessenste Benziner im W210. Es ist zwar wie gesagt kein Rennmotor, aber wenn man ihn mit dem E200 vergleicht ist er deutlich agiler und entspannter zu fahren. Im Vergleich zum E200kompressor ist er zwar nicht kräftiger, aber deutlich leiser und angenehmer vom Geräuschniveau- und Charakter.

Mein Diesel dreht bei 120km/h ca. 2300rpm, aber glaub nicht dass der wegen der Drehzahl leiser wäre...

Also Viel Spass!

Jo, das kann ich bestätigen - das Geräuschniveau ist tatsächlich über alle Zweifel erhaben. Ich bin mal zwischendurch einen E34 BMW 520I mit Automatik gefahren ... und ich muß sagen daß der W210 doch ein wenig mehr "druck" auf die Fahrbahn gibt. Also ... scheiss auf das Drehzahlniveau - wenn man bedenkt, daß ein 6-ender ja praktisch 1/3 weniger dreht/hubt (von den Zylindern her) geht das schon in Ordnung.
Ausserdem bin ich kein Raset - maximal 120-160Kmh auf der Bahn, reicht mir vollkommen - alles andere wäre Stress. Insofern passt das alles.

Soeben habe ich mal eine gebrannte (Verbatim) CD in das CD10 gelegt ... Titel 1-8 waren OK ... ab Titel 9 macht das Ding Zicken 😠 ich werde morgen mal den 6-fach Wechsler mit gebrannten CDs ausprobieren.
Wenn der Wechsler ähnliche Zicken macht, werde ich mir diesbezüglich was Neues überlegen müssen. Die "lala" muß schon irgendwie laufen - da gibt's keine zwei Meinungen hier ...

JNR

OK, der Wechsler erkennt gebrannte CDs nun überhaupt garnicht 🙁
Naja, irgendwas ist ja immer. Wenn jemand Tips hat (neuer Wechsler, anderes Radio) damit ich wenigstens nicht meine Originale im Auto haben muß.

OK, und hier die versprochenen Bilderchen ...

2403
2402
2401

Zitat:

Original geschrieben von JNR


OK, der Wechsler erkennt gebrannte CDs nun überhaupt garnicht 🙁
Naja, irgendwas ist ja immer. Wenn jemand Tips hat (neuer Wechsler, anderes Radio) damit ich wenigstens nicht meine Originale im Auto haben muß.

OK, und hier die versprochenen Bilderchen ...

Na also, sieht doch ganz gut aus.

Wenn du so viel Glück hast wie ich mit meinem E240 Elegance (kein Rost), dann viel Spass damit.

Der sieht doch nett aus ! Wenn er wirklich rostarm ist , hast du einen guten Kauf gemacht . Zum Gesamt-
charakter des 210ers passt natürlich ein 6-Zylinder am besten - kannst du erstmal Mercedes - Feeling pur genießen !

Gruß

DSD

Zitat:

Original geschrieben von JNR



Schwingungs .... :
Danke für den Hinweis - ich werde es gleich noch meinem Schrauber stecken. Allerdings hat er sich bereits mit einem befreundeten Schrauber der bei MB arbeitet, verabredet um die Sachen in Ordnung zu bringen ... insofern gibt´s von dort sowieso noch die "Profi-Expertise".

Das Auto sieht doch schick aus! Wenn er so rostfrei ist wie du sagst, ein Schmuckstück an dem du hoffentlich viel Freude hast!

Der Schwingungstilger ist eine üble Sache, im "Endstadium" schleift das "wandernde" Außenteil innerhalb weniger Kilometer ein Loch in Steuergehäusedeckel / Ölwanne u. das ist dann richtig teuer (mein Bekannter hat ein Kostenvoranschlag von MB über die Reparatur von 2800Euro plus Schwingungstilger). Der MB Mechaniker sollte allerdings mit der Problematik vertraut sein!

Wenn das Auto sowieso noch zum Mechaniker soll, dann solltest du einen Ölwechsel im ATG machen lassen. Dabei soll unbedingt auch der Zentralstecker am ATG neu abgedichtet werden (die werden irgend wann immer undicht..) das ist wenn das Öl abgelassen ist nur einige Minuten Arbeit plus ca. 20Euro (?) für den Stecker.
Dann sollen sich die beiden einmal die Dichtungen zwischen dem Öl/ Wasserwärmetauscher Gehäuse u. dem Ölfiltergehäuse ansehen! Auch die wird mit zunehmendem alter gerne einmal undicht. Der Rep.-satz (...!!!) dafür kostet auch um die 25Euro u. die Dichtungen sind in ein paar Minuten gewechselt.

MfG Günter

Hmmm ... Schwingungsdämpfer ... ATF-Zentralstecker ... ist gespeichert und wird weitergegeben.
Was mir im Moment allerdings grad ein bisschen den Schweiss auf die Stirn treibt, ist daß meine MKL heute nach einem kurzen Stück Autobahn angegangen ist. Toll - und das am zweiten Tag ... 🙁

JNR

MKL ...?

MotorKontrollLeuchte 😎

JNR

oh..das ist schlecht...🙄

Schlecht schon - aber besser jetzt vor dem Service und wenn sowieso noch Arbeiten anstehen als 20 Kilometer nach dem Start in Richtung Italien 😁

Ich habe durchaus eingeplant daß ich noch etwas in den Wagen investieren muß ! Neue Federn, Grosse Inspektion mit allen Flüssigkeiten und Filtern, Kerzen usw. ... und jetzt auch noch dieses Schwingungsdingens und der ATF-Zentralstecker (also lass ich die Getriebespülung/Neubefüllung) auch noch gleich mitmachen.
Wenn dann dank der MKL jetzt noch ne Lambdasonde oder ein LMM dazukommt, macht das den Kohl auch nicht mehr fett 🙄
Was wirklich schlimmes kanns ja nicht sein - der Motor und das Getriebe laufen ja weiterhin sehr sauber und unauffällig ...

JNR

Deine Antwort
Ähnliche Themen