Kleine Vorstellung, W210 E240T in etwa 4 Tagen ...

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

werde mich die nächsten Tage, Wochen, Monate wohl öfter nun hier herumtreiben. Nach diversen BMWs und VWs habe ich heute den Kaufvertrag für einen E240T (170PS) Classic, Automatik unterschrieben.
Fahrzeug ist aus 10.99 und hat 114TKM auf der Uhr.
Zum Glück hatte ich einen befreundeten Profischrauber mit dabei ... die beiden gebrochenen Federn vorn und der defekte Fensterheber hinten rechts konnten dann gleich in den Kaufpreis mit eingerechnet werden. Die Mängel werden von ihm dann direkt nach Übergabe instand gesetzt.
Die kritischen Stellen dieser Baureihe habe ich vorab hier im Forum intensiv studiert und auch bei Besichtigung entsprechend gewürdigt - somit habt ihr mir also schon im Vorwege ordentlich geholfen.

Ich erhoffe mir von meinem allerersten Mercedes wenigstens 100TKM sänftenartiges Fahrvergnügen ohne Technikprobleme und Platz ohne Ende - auf die Erste Urlaubsfahrt nach Dänemark freue ich mich jetzt schon diebisch.

Ob das verbaute 10CD und der Wechsler im Kofferraum auch meine Gebrannten fressen werden, hoffe ich mal inständig (habe ich nicht getestet), ansonsten werde ich hier in wenigen Tagen dann mal um Hilfe schreien müssen ... ;o)

Viele Grüße, JNR

44 Antworten

Kleine frage am Rande ... darf ich mit dieser leuchtenden MKL nun noch fahren oder laufe ich Gefahr, daß irgendwas ... obwohl, wie gesagt, sich alles OK anfühlt ...
Das Handbuch beschreibt bei leuchtender MKL lediglich, daß ein Fehler im Zündungs-, Abgastrakt vorliegt und daß man "mal" den DB-Service aufsuchen soll. Kann ich damit jetzt noch 50 KM abspulen oder soll ich besser direkt ...

JNR

Danke für die zahlreichen Antworten 😛 ... Thema hat sich erledigt.
Beim dritten Anlassen heute (einige kurze Strecken gefahren) war die Lampe wieder aus.

Dolles Auto ! 😁

JNR

JNR :

Kenn' ich ! 😁 Lies mal hier :

http://www.motor-talk.de/.../...gestarteten-motot-weiter-t3372628.html

Gruß

DSD

PS Einige Exemplare dieser Baureihe haben eben Selbstheilungskräfte ! Glückwunsch , deiner gehört scheinbar auch dazu ! (Obwohl kein Turbodiesel !🙄)

Hallo Miezie666 ,

Mit dem "Anbieten" ist's halt so 'ne Sache : Wer einen guten 210er hat , trennt sich von dem genausowenig wie ein Eigner eines guten 124ers . Da mußt du schon suchen und Glück haben ! Die Auswahl unter den 210ern ist aber z. Zt. noch größer .

Gruß

DSD

Sorry , Fehlpost zu einem anderen Thread !

Ähnliche Themen

Hallo DSD ... naja, eher "überhaupt kein Diesel" !

Insofern hat ja auch keine "Vorglühlampe" weitergeleuchtet - sondern eben die Warnlampe "Motor/Getriebe", was einen ja immer so ein wenig nervös macht.
Ich hatte auch intensiv im Forum nach MKL usw. gesucht - und überall nur "muß bei DC gelöscht werden" oder "Batterie für 5, 12, 30 Stunden abklemmen" gefunden. Umso erstaunter war ich somit, als das Ding von allein ausgegangen ist ...

JNR

ein schicker wagen allemal... ich bin mal auf die ersten berichte gespannt, was den spritverbrauch angeht... ich hatte den c 240 t als schalter, und hab ihn letztendlich wegen der unverhältnismäßigkeit leistung zu verbrauch abgegeben...

mb hat mal unter der hand zugegeben, daß der 240er motor leider mehr oder weniger eine fehlentwicklung war...🙁

Hallo JNR
mach Dir mal keinen Kopf was den Spritverbrauch
des 240er angeht. Ich habe auch einen Modell
Okt. 2000 nach Mopf 2597 ccm 170 PS.
Jetzt zum Verbrauch: Stadt 11,6 Autobahn
bei 160-180 bin ich auf 9,8 gekommen von
Hamburg bis Flenburg und dann in Dänemark
wegen der Berenzung auf 110 kmh war er
nach 50 km lt. BC. auf 8,7. Ich finde zum
Vergelich mit meinem Vorgänger ein neuer
BMW 1 116 i , der brauchte bis zu 10 Liter
auf der Bahn bei 160-180 und das bei nur
122 PS und 1600 ccm Hubr.
Gruß aus dem Norden

Ich hatte den C240 aus demselben Baujahr und bin 6 Jahre sehr zufrieden damit gefahren. Der Motor hat nur wenige Schwachstellen und ist gut für viele Kilometer.
Hier etwas zum Schwingungstilger:
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
und noch etwas:
http://www.m112technikcheck.bplaced.net/
Der Kerzenwechsel ist ziemlich aufwendig. Daimler nimmt über 300 Euro für den Wechsel der 12 Platinkerzen. Ich hoffe Dein Schrauber hat gelenkige Finger und gutes Werkzeug.
Ein Tip noch. Nach 12 Jahren sollte auf Getriebe und Hinterachse mal ein frisches Öl gefüllt werden, sofern nicht schon geschehen. Gerade der Automat ist darauf angewiesen, wenn er lange halten soll.

...das mit der Kontrollleuchte hatte ich auch an meinem Benz, war eine defekte Lampdasonde. Habe beide Sonden erneuert.
Dein Kombi steht tadellos da! Wünsche Dir viel Spaß damit!

Gruß 3,2l....

Der Kerzenwechsel ist ziemlich aufwendig. Daimler nimmt über 300 Euro für den Wechsel der 12 Platinkerzen. Ich hoffe Dein Schrauber hat gelenkige Finger und gutes Werkzeug.
----------------------------
Ich habe den Kerzenwechsel selbst gemacht: Die Zünd/Steuereinheiten abschrauben, die Kerzenstecker abziehen (ging etwas schwierig, habe mir ein Werkzeug gemacht und die Stecker vorsichtig abgehebelt). Die Kerzen ausbauen und die neuen Kerzen einbauen war kein Problem (mit dem richtigen Kerzenschlüssel).

Gruß

Zitat:

die Kerzenstecker abziehen (ging etwas schwierig, habe mir ein Werkzeug gemacht und die Stecker vorsichtig abgehebelt). Die Kerzen ausbauen und die neuen Kerzen einbauen war kein Problem (mit dem richtigen Kerzenschlüssel).

Gruß

Ganz, wichtig! Nicht versuchen den Kerzenstecker am Zündkabel abzuziehen! Man kann den Stecker angeblich auch mit einem Maulschlüssel als Hebel abziehen o. Werkzeug anfertigen.

Bei der Montage, darauf achten das die Zündkerzensteckern der "richtigen" Zündkerze zugeordnet werden. Das ist auf der Zündspule u. am Motor gekennzeichnet!

MfG Günter

Das Abziehen der Kerzenstecker geht hervorragend mit einem 17-er Maulschlüssel. Man kann die Stecker gut über den Ventildeckel herunterhebeln. Die Kerzen solltest Du direkt von Bosch oder NGK beziehen. Beim Daimler kostet eine einzige 12 Euro

Hallo zusammen,

aaaalso ... das war ja ne Menge Beiträge hier.
Erstmal zum Thema "Spritverbrauch" ... : Habe heute das zweite mal getankt. Nach 300 Kilometern habe ich 33Liter reingedrückt - dann war Schluß *freu*. Mein Profil bei den 300 Kilometern : 150 Km Landstrasse (70-100), 50 Kilometer Autobahn (12-140), 100 Kilometer Kurzstrecken in der Stadt. Also ... ich bin mehr als begeistert !
Man bedenke, mein vorheriger (nicht Lachen jetzt) Golf IV 1,6 Automat hat nur etwa nen Liter weniger auf 100 genommen ... auch mit Automat, aber ohne Klima und ohne ... ALLES ! 😛
Ich lach mich kaputt !

Meine Fahrleistung im Jahr liegt bei ungefähr 6-8000 Km ... selbst wenn der Bock 15 Liter söffe ... es wäre mir sowas von egal ! "So" aber ist das echt ne Überraschung ... und ich war bestimmt kein wandelndes Verkehrshindernis.

Bezüglich der Wartung ... die geht morgen Nachmittag los ... und ich werde ALLES machen (lassen). Ich hab da vollstes Vertrauen in meinen Schrauber, der mich auch beim Kauf betreut und beraten hat. Von hier aus nochmal fettes DANKE, Alex !!!! In der Hoffnung, lange lange Freude an dem W210 zu haben.
War ich beim Kauf noch skeptisch, allein wegen der ungewohnten Abmessungen, gefällt mir das entspannte Gecruise jeden Tag besser und besser. Selten hab ich mich abends schon so auf den nächsten Morgen gefreut, weil ich den Bock wieder anwerfen darf 😁

JNR

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Das Abziehen der Kerzenstecker geht hervorragend mit einem 17-er Maulschlüssel. Man kann die Stecker gut über den Ventildeckel herunterhebeln.

Das kann ich bestätigen. Man könnte meinen, der 17er Maul ist ist extra dafür gemacht worden, so schön passt er auf den Stecker. Das funktioniert richtig schön damit 🙂

Sodele, Zwischenstand heute :

- Alle Kerzen sind gewechselt
- Neue Bremsflüssigkeit
- Kühlmittel erneuert
- Motoröl (inkl. Filter natürlich) ist gewechselt
- LuFi ist gewechselt
- Klimaservice (mit allen Filtern) ist erledigt
- Räder vorn wurden laufrichtungskorrekt montiert
- ATG-Stecker geprüft und zu 100% als trocken befunden.
... Also sozusagen ne grosse Inspektion "mit Alles"

Es folgt noch :

- Erneuerung beide obere Querlenker (damit das Poltern aufhört)
- 2 neue Federn vorne (sind gebrochen)
- Ersatz rechter, hinterer Scheibenheber
- Neuer "Schwingungsdämpfer" wird verbaut (auch wenn der Alte eigentlich
nur wenig Auflösungserscheinungen zeigt ... besser ist besser). Da habt ihr
mir echt Angst gemacht mit dem Scheissding 😁

Somit verbleibt dann noch :

Das Audio-Problem !
Der Audio10CD vorn, frisst Gebranntes ... allerdings mit Problemen.
Der Wechsler hinten, der verlangt nur Originale.
Das reicht mir nicht so ganz.
Habt ihr noch Tips bzgl. des Radios (am besten MP3 ... mit Lenkradfernbedienung !! und optisch (gelb illuminiert) passend ?
Wenn das nicht geht ... gibt eventuell eine Lösung daß ein anderer Wechsler an meiner Kombi läuft, der auch Gebranntes frisst ? Oder so ein "Wechsler-Ersatz" mit SD-Karten wo man MP3s draufspielen kann ?

Infos werden gern entgegengenommen !

JNR

Deine Antwort
Ähnliche Themen