Kleine Vorstellung
Hallo zusammen,
meine aktiven Motortalk-Zeiten liegen einige Jahre zurück, aber mit meinem heutigen Neuerwerb bin ich sicherlich auf einige Tipps und Hinweise angewiesen und möchte mich daher kurz vorstellen. Früher zumindestens war das mal so üblich. 😁
Der heutige Neuerwerb ist ein NA aus dem Oktober 1997, also genau das Gegenteil von dem, was ich gesucht, aber nicht gefunden habe: Es sollte eigentlich ein früher NA (1990-1993) nach dem Motto: "Weniger ist mehr" werden. Jetzt habe ich doch Airbags und ABS und nur 90PS, aber dafür eine solide Basis in 100% Original Zustand mit nur 115.000km. Sehr schön ist die Innenausstattung in Alcantara (glaube das heißt Nubu Tex oder so ähnlich), das wertet den Innenraum doch ziemlich auf.
Geplant für die Zukunft: Ihn zum Zustand 2 Auto zu entwickeln und für die Nachwelt erhalten. Und Spaß haben natürlich.
Der Fußraum auf beiden Seiten ist etwas klamm, die Kotflügel hinten haben kleine Rostpickel und die Sitzwange vom Fahrersitz hat etwas gelitten. Ansonsten bin ich überrascht, wie gut sich ein 19 Jahre altes Auto fahren lässt.
Etwas gewundert oder geärgert habe ich mich über die Mondpreise viele Verkäufer oder über die gnadenlose Selbstüberschätzung ihrer Autos. Rost, härter, tiefer lauter und kaum Pflege passen nicht ganz zur Zustandsnote 2 oder 3 und damit nicht ins Preisgefüge zw. 4.000 und 6.000€.
Gefreut habe ich mich heute über die positiven Reaktionen der Leute! Der MX5 bringt echt viel Sympathie rüber. :-)
Eine Frage habe ich noch: Grüßen sich MX5 Fahrer untereinander? Mir kam heute ein NB entgegen, dessen Fahrer mir zugewunken hat. War etwas verdutzt, um gleich zurückzuwinken. Aber für die Zukunft weiß ich es dann.
Viele Grüße,
driver.87
Beste Antwort im Thema
Hier ein Blick durch das Handloch hinter der B-Säulenverkleidung, das war der Kontrollblick 5 Jahre nach dem Fetten. Das Fett (Mike Sanders)rutscht von der Außenhaut bei Sonneneinstrahlung runter. Man sieht, hier ist bei jeden MX Handlungsbedarf. Wenn einer sagt, mein MX hat kein Rost, dann soll er mal diese Bilder machen.
Durch dieses ab Werk mit Folie verklebte Handloch sind die Bilder gemacht: http://www.my-mx5.de/.../P1280183.JPG
Grüße
38 Antworten
Sorry, ich war jetzt zwei Tage nicht online.
Erstmal auch von mir ein riesen großes Dankeschön an Oggy für seine vielen wertvollen Tipps und Bilder! Und für deine Geduld! Ich kann mir denken, dass du das alles bereits zum x-ten Mal schreibst und trotzdem noch super hilfsbereit bleibst. Toll! :-)
Das gilt natürlich auch für Transponder! Wegen so Usern wie euch machen Foren Sinn und bleiben MX5 noch viele Jahre auf der Straße!! :-)
Ich habe leider keine guten News von meinem Auto. Habe durch die Löcher der Einstiegsleisten geschaut und nichts Gutes entdeckt: Der Rost kommt bereits wieder.
Hatte noch überlegt, einen völlig ungeschweißten MX5 zu kaufen und den so vom Fachmann machen zu lassen, dass für die nächsten Jahre Ruhe ist. Von 10 bereits geschweißten MX5 sind leider 9,5 schlecht und billig gemacht. Echt schade.
Bei mir sieht es so aus:
Schweller Fahrerseite: vorne ok, hinten schon wieder stark rostig: Bisher aber noch nicht durch. Rostblasen und welliges Blecht sieht man aber bereits von unten wieder durchkommen.
Schweller Beifahrerseite: vorne rostig, hinten ok und sogar noch mit (lückenhafter) Versiegelung.
Also genau gegenläufige Rostnester. Meine Vermutung ist, dass die Beifahrerseite hinten gemacht wurde und die Fahrerseite nur mit etwas Lack notdürftig aufgehübscht wurde. Die Radläufe haben am Kragen von innen eine Runde Fett bekommen und das wars.
Also da habe ich einiges vor mir. Zwei Möglichkeiten überlege ich mir:
1) Auto jetzt nochmal so gut es geht versiegeln in der Hoffnung, dass der Rost erstmal verlangsamt wird. Leider kann ich im Winterstellplatz nicht gut schrauben. Da geht es jetzt nur über die Schweller.
2) Auto nächstes Frühjahr für einige große Scheine vom Fachmann (der Betrieb in Gernsheim ist 15km von meinem Elternhaus entfernt) komplett machen lassen und zwar diesmal richtig.
Fakt ist, dass der Wagen keinen Regen mehr sehen wird. Ist ein reines Spaßauto, dass ich nur rausholen werde, wenn der Wetterbericht passt. Vielleicht hilft das auch, den Rost erstmal notdürftig zu verlangsamen. Stoppen kann man ihn ja nicht.
Was meint ihr?
VG,
driver.87
Lass den Kopf nicht hängen, hole Dir die Passbleche von Winzenburger, der Link steht ja bei Member Abi und lass es von einer Karosseriefachwerkstatt instandsetzen. Für die Radläufe gibt es ebenfalls Passbleche, das würde ich aber später machen. Ich denke mal, da hast Du noch zwei Jahre Zeit. Kalkuliere mal pro Seite ohne Radlauf etwa 500 € inklusive Beilackierung ein.
Leider kannst Du solche Aussagen wie kein Rost oder rostfrei einfach vergessen. Man könnte höchstens sagen, kein sichtbarer Rost. Egal ob NA oder NB oder NC, sie rosten alle mehr oder weniger und der NB ab fl eher noch mehr als NA oder NC. Wenn die Rostschäden fachmännisch beseitigt werden, dann hast Du ein paar Jahre Ruhe, eine Garantie von der Fachwerkstatt bekommst Du nicht, da eben auch die Innenbleche (siehe meine Fotos) korrodiert sind und da kommt man ganz schlecht ran, wenn die durch sind. Da hilft dann nur FF um den Rostfraß zu verlangsamen.
Gruß
Transponder
klar mußt du das erstmal alles reparieren lassen, aber wenn dann ales wieder gut ist: willst du wirklich immer nur warten bis strahlener Sonnenschein ist und dann nur um den Häuserblock fahren?
ich bin mit meinem NA zumindest 1x im Jahr mit Freunden für eine ganze Woche unterwegs - da kommt man schon auch mal in den Regen, und das ist auch überhaupt kein Problem wenn die Abläufe frei sind und sonst alles in gutem Zustand. Und ich erinnere mich an eine Herbstausfahrt vor ein paar Jahren Jahren wo am Samstag superschöner strahlender Sonnenschein war und wir uns Sonntag Früh von der Wirtin einen Besen zum Schneeabkehren ausgeborgt haben... - hat ihm auch nicht geschadet.
Winterausfahrten mit Salz auf der Straße sollte man unbedingt vermeiden, aber ein paar Tropfen im Sommer tun ihm nichts.
Dir wird mit dem Spaßauto viel Spaß entgehen wenn du auf alle größeren Ausflüge und Reisen verzichtest nur weil eine böse Wolke kommen könnte - und glaub mir, das gute Stück ist in den Bergen von Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien über Südtirol bis in die Toskana ein hervorragendes Reisespaßauto 🙂
lg
Tauriel
Hallo ihr beide,
danke für eure aufmunternden Worte!
Ich habe lange schon mit einem NA als Spaßauto geliebäugelt, es mir aber immer verkniffen. Jetzt habe ich ihn und bin auch bereit, dafür Geld auszugeben.
Mein Limit für einen guten MX5 lag bei 4.000€. Für meinen habe ich jetzt 2.400€ bezahlt, d.h. da ist noch Luft für Reparaturen.
Und ja, Italien und die Alpen sind fest eingeplant. Wenn es da regnet, shit happens. Aber wenn es nur um reine kurze Sonntagsausfahrt geht, werde ich mir das bei dunklen Wolken schon verkneifen.
Mein Vater hat ein wunderschönes W124 Cabrio, und der Wagen ist seit 3 Jahren nie nass geworden. Aber ok, das sind auch nochmal andere Werte und Liebhabereien (3.Wagen).
Gibt es im Süden eigentlich ein paar nette MX5 Treffen oder Ausfahrten?
VG,
driver.87
Ähnliche Themen
Moin, ist hatte meinen 95er NA 2005 mit 100tkm gekauft, die Schweller hatten außen noch nichts, innen war aber natürlich Rost zu sehen. Durch Konservierung von innen konnte ich das stoppen. Den Wagen habe ich auch ein paar Winter und insgesamt 100tkm gefahren. Den Radlaufkragen auf der dreckigen Radhausseite habe ich einfach mit Mike Sanders Fett vollgeschmiert, nicht schön, da es den Sand aufnimmt und irgendwann wirkungslos wird, hat es aber auch gestoppt. Heute würde ich das reinigen, mit FF pinseln, nach ein paar Tagen abwischen! und mit Permafilm streichen, so hab ich es am NC gemacht.
Also wenn du außen am Schweller keine Blasen hast ist doch prima! Wie ist das links hinten? Mach mal ein Bild.
Dann versiegeln und keinen Kopf machen. Beim Radlauf Dito. Fahr erstmal und nächsten Herbst überlegst du neu. Wie gesagt, Rost innen ist normal! Deshalb auch mit FF konservieren, das kriecht weiter als MSF an Stellen wo keine Sonne draufscheint.
Grüße
Hallo zusammen,
wollte kurz berichten:
Ich hatte heute Zeit für die von euch empfohlene Maniküre mit Fluid Film.
Da mir Werkzeug und Platz fehlen, habe ich nur die kleine Variante durchgeführt. Das heißt per Sonde in die Löcher der Einstiegsleiste. Das hat gut funktioniert, da viele Löcher vorhanden sind und man gut erkennt, wie es im Schweller aussieht und wo die Sonde eingeführt werden muss.
Die Anwendung selbst ist idiotensicher.
Ob ich alle Hohlräume getroffen habe, wird die Zerlegung im nächsten Frühjahr zeigen. Dann will ich die große Variante nach Oggys Anleitung durchführen.
Leider ist mir nach ca. 3/4 der Arbeit die Sonde steckengeblieben und ich habe sie auch nicht mehr rausbekommen. Was da genau im Schweller ist, an dem der Schlauch unwiderruflich hängen bleiben kann, ist mir allerdings ein Rätsel.
Im Online-Shop ist die Rede davon, dass die Sonde einen 3-fach Sprühkopf hat. Für mich war das einfach ein Schlauch.
Meint ihr, ich soll diese "spezielle" Sonde nochmal neu bestellen oder reicht die Lösung aus dem nächsten Baumarkt?
Und noch ne blöde Frage: FF ist ja auch wegen seiner Kriechfähigkeit beliebt. Aber bei stehendem Auto kann doch gar nichts kriechen, da kein Gefälle und keine Bewegungen vorhanden sind?
Gruß,
driver.87
Moin, die Sonde sprüht am Ende aus 3 Öffnungen quer. Das kann besonders vorne am am Schweller auch schonmal an einer schrägen Blechkante festhängen, mein alter MX fährt nun auch mit einer Sonde rechts in der A-Säule rum.. Bestell dir nächstes mal gleich 2 Sonden dazu.
Wichtig ist auch der Falz am Heckdeckel und an den Türen. Brauchst nichts abzubauen, bei den Türen einfach durch die Ablauflöcher. Im Heckdeckel ist ja schon eine große Öffnung. Zum Kriechen, mach mal ein Tropfen FF auf einen rostigen Spaten und warte ein paar Tage, sollte aber nicht gerade sehr kalt sein.
Grüße
Zitat:
@Oggy2000 schrieb am 3. November 2016 um 13:58:50 Uhr:
Für das Ausgießen der Badewanne im Schwellerende würde ich Fluidfilm A oder NAS (das dünnste) oder 100°C Mike Sanders Fett.
Ich frage mich ob es nicht sinnvoll wäre in dieses Becken Ablauflöcher reinzubohren, dann könnte sich da keine Nässe mehr stauen.
Ja kannst du machen, alleinig reiht das nicht da der Spalt ja bleibt. Reparatur Bleche haben Sicken, das ist besser. Grüsse