Kleine Ursache, große Wirkung

BMW 3er F34 GT

Hallo,

nach 20 unfallfreien Jahren ist es mir endlich gelungen, meinen Wagen beim Rausfahren aus der Tiefgarage an eine Säule zu setzen. Das Ergebnis: großflächige Schrammen hinten rechts (siehe Foto).

Der Händler meines Vertrauens taxiert den Schaden auf 5000 €. Komplett neue Tür hinten, Vordertür sicherheitshalber gleich mitlackieren, Seitenteile neu, Rahmen vermessen, Reifen erneuern. Diese Hochrechnung hat keine drei Minuten gedauert. Als Laie kommt es mir wie Weihnachten in der Werkstatt vor.

Was meint Ihr? Lohnt es sich, einen Sachverständigen einzuschalten?

Danke und viele Grüße!

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Das erscheint mir nicht logisch. Wenn das so schlimm sein sollte - das Auto hört ja vor der vorderen Tür nicht auf.

Die vordere und hintere Tür haben aber meist den selben Winkel zum Licht als der Rest des Fahzeuges.

Zitat:

Original geschrieben von JangoF



Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Das erscheint mir nicht logisch. Wenn das so schlimm sein sollte - das Auto hört ja vor der vorderen Tür nicht auf.
Die vordere und hintere Tür haben aber meist den selben Winkel zum Licht als der Rest des Fahzeuges.

Ein guter (!) Lackierer bekommt das auch so hin, eigene Erfahrung. Wenn ein Unterschied da ist, sieht man den aus irgend einem Winkel immer.

Hatte bei einem unserer Fahrzeuge mal einen ähnlichen Fall mit ziemlich den gleichen Schadensbereichen. Wir haben hier eine richtige Lackierwerkstatt (kein Smart-Zeug) um die Ecke die hochprofessionelle Arbeit machen: Es waren ziemlich genau 650 EUR brutto. Es war die eine Tür großflächig wie bei Dir und der andere Bereich über dem Radkasten. Die Tür muss auch aufgrund der optischen 'Trennung oben' nicht ganz lackiert werden. Ergebnis bei uns: Man hat nichts, wirklich gar nichts gesehen nach Lackierung.

Für irgendwelche anderen Schäden (Eindellungen, Verformungen, Reifenschäden etc) kann ich natürlich nicht sprechen.

Gehe nicht zu einem Sachverständigen, sondern zu einem richtigen Lackierer/Instandsetzer. Der soll Dir ein Angebot machen.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Hatte bei einem unserer Fahrzeuge mal einen ähnlichen Fall mit ziemlich den gleichen Schadensbereichen. Wir haben hier eine richtige Lackierwerkstatt (kein Smart-Zeug) um die Ecke die hochprofessionelle Arbeit machen: Es waren ziemlich genau 650 EUR brutto. Es war die eine Tür großflächig wie bei Dir und der andere Bereich über dem Radkasten. Die Tür muss auch aufgrund der optischen 'Trennung oben' nicht ganz lackiert werden. Ergebnis bei uns: Man hat nichts, wirklich gar nichts gesehen nach Lackierung.

Für irgendwelche anderen Schäden (Eindellungen, Verformungen, Reifenschäden etc) kann ich natürlich nicht sprechen.

Gehe nicht zu einem Sachverständigen, sondern zu einem richtigen Lackierer/Instandsetzer. Der soll Dir ein Angebot machen.

Letzteres bestimmst nicht du sondern die Versicherung!😁

Am besten gehst du zu deiner BMW Werkstatt und lässt dort nach Rücksprache mit deiner Versicherung ein Gutachten machen. Unterschreib aber keinen Reparaturauftrag, sodass du über Gutachten abrechnen kannst.

Das ist der richtige Weg für dich!😉

Ach ja, die Beilackierung der Tür vorne ist wenn überhaupt nur dann erforderlich, wenn die Tür hinten erneuert wird. Ansonsten bekommt das der Lackierer mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit hin.
Auch ist die Beilackierung der Tür vorne zwecks Farbangleich von der Kaskoversicherung nicht gedeckt!😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nostradamus2014


Was meint Ihr? Lohnt es sich, einen Sachverständigen einzuschalten?

Ich verstehe nicht was Du dir hier von einem Sachverständigen versprichst. Wenn Werkstatt A dir ein Angebot macht es für 5000 EUR zu reparieren kann der Sachvesrtändige zwar sagen, dass der Schaden üblicherweise für 2500 EUR repariert werden kann, das zwingt Werkstatt A aber nicht dazu etwas an ihrem Angebot zu ändern.

Sinnvoller wäre es Angebote bei anderen Werkstätten einzuholen und es dann bei der günstigsten machen zu lassen. Aber auch hier gibt es verschiedene Varianten: Deine Werkstatt (nehme an BMW) hat dir den Preis genannt, den es kostet das alles wieder neuwertig zu richten. Wenn es Dein Auto ist kannst Du natürlich alles zwischen einfach so lassen und perfekter Reparatur machen lassen. Das mit der Vordertür sehe ich schon ein, da es zwangsweise zu einem harten Übergang kommt, wenn man die nicht mitlackiert. Trotzdem denke ich nicht, dass die Werkstatt das vorsorglich machen würde, sondern dir nur vorsorglichen den Preis genannt hat, was es kostet wenn es im Bedarfsfall auch noch hinzukommt.

Im Endeffekt wirst Du das wohl sowieso Deine Vollkasko begleichen lassen. Musst halt mal ausrechnen, wie weit Du dann hochgestuft wirst.

Zitat:

Sinnvoller wäre es Angebote bei anderen Werkstätten einzuholen und es dann bei der günstigsten machen zu lassen. Aber auch hier gibt es verschiedene Varianten: Deine Werkstatt (nehme an BMW) hat dir den Preis genannt, den es kostet das alles wieder neuwertig zu richten. Wenn es Dein Auto ist kannst Du natürlich alles zwischen einfach so lassen und perfekter Reparatur machen lassen. Das mit der Vordertür sehe ich schon ein, da es zwangsweise zu einem harten Übergang kommt, wenn man die nicht mitlackiert. Trotzdem denke ich nicht, dass die Werkstatt das vorsorglich machen würde, sondern dir nur vorsorglichen den Preis genannt hat, was es kostet wenn es im Bedarfsfall auch noch hinzukommt.

Im Endeffekt wirst Du das wohl sowieso Deine Vollkasko begleichen lassen. Musst halt mal ausrechnen, wie weit Du dann hochgestuft wirst.

Schäden in dieser Größenordnung kann man meist nur fiktiv abrechnen, wenn die Versicherung ein Gutachten vorliegen hat; natürlich vom selbst bestimmten Gutachter.

Alternativ schicken die dich aber auch in eine Werkstatt ihres Vertrauens, um einen entsprechenden KV zu erstellen. Dies ist meist ungünstig für den Halter.

Wird das Fahrzeug jedoch beim BMW Händler einem Sachverständigen vorgestellt, die Werkstatt vielleicht auch noch die Hoffnung hat, das Fahrzeug instandzusetzen, fallen die Kosten in der Regel höher aus. Danach kannst du immer noch entscheiden, was du machst.

Zitat:

Original geschrieben von bmw-babbe



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Hatte bei einem unserer Fahrzeuge mal einen ähnlichen Fall mit ziemlich den gleichen Schadensbereichen. Wir haben hier eine richtige Lackierwerkstatt (kein Smart-Zeug) um die Ecke die hochprofessionelle Arbeit machen: Es waren ziemlich genau 650 EUR brutto. Es war die eine Tür großflächig wie bei Dir und der andere Bereich über dem Radkasten. Die Tür muss auch aufgrund der optischen 'Trennung oben' nicht ganz lackiert werden. Ergebnis bei uns: Man hat nichts, wirklich gar nichts gesehen nach Lackierung.

Für irgendwelche anderen Schäden (Eindellungen, Verformungen, Reifenschäden etc) kann ich natürlich nicht sprechen.

Gehe nicht zu einem Sachverständigen, sondern zu einem richtigen Lackierer/Instandsetzer. Der soll Dir ein Angebot machen.

Letzteres bestimmst nicht du sondern die Versicherung!😁

Am besten gehst du zu deiner BMW Werkstatt und lässt dort nach Rücksprache mit deiner Versicherung ein Gutachten machen. Unterschreib aber keinen Reparaturauftrag, sodass du über Gutachten abrechnen kannst.

Das ist der richtige Weg für dich!😉

Was bestimmt die Versicherung? Ich habe einen selbst verursachten Schaden. BMW sagt mir 5000 EUR. Ein Fachbetrieb sagt mir 600 EUR. Meine SB bei der Vers. wäre 1000 EUR (z.B.). Ich lasse den Schaden für 600 EUR vom Fachbetrieb beheben und bin glücklich. Was hat die Versicherung damit zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von bmw-babbe


Letzteres bestimmst nicht du sondern die Versicherung!😁

Am besten gehst du zu deiner BMW Werkstatt und lässt dort nach Rücksprache mit deiner Versicherung ein Gutachten machen. Unterschreib aber keinen Reparaturauftrag, sodass du über Gutachten abrechnen kannst.

Das ist der richtige Weg für dich!😉

Was bestimmt die Versicherung? Ich habe einen selbst verursachten Schaden. BMW sagt mir 5000 EUR. Ein Fachbetrieb sagt mir 600 EUR. Meine SB bei der Vers. wäre 1000 EUR (z.B.). Ich lasse den Schaden für 600 EUR vom Fachbetrieb beheben und bin glücklich. Was hat die Versicherung damit zu tun?

Die Versicherung hat logischerweise nur dann was damit zu tun, wenn man den Schaden über diese regulieren lässt. Die übliche Selbstbeteiligung ist auch eher 300 bzw. 600 EUR.

Manch einer ist vielleicht auch glücklich, wenn er den Schaden gar nicht reparieren lässt und so weiter fährt. ich jedenfalls würde bei dem Schadensbild mit einer 600-EUR-Reparatur definitiv nicht glücklich werden.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Was bestimmt die Versicherung? Ich habe einen selbst verursachten Schaden. BMW sagt mir 5000 EUR. Ein Fachbetrieb sagt mir 600 EUR. Meine SB bei der Vers. wäre 1000 EUR (z.B.). Ich lasse den Schaden für 600 EUR vom Fachbetrieb beheben und bin glücklich. Was hat die Versicherung damit zu tun?

Die Versicherung hat logischerweise nur dann was damit zu tun, wenn man den Schaden über diese regulieren lässt. Die übliche Selbstbeteiligung ist auch eher 300 bzw. 600 EUR.

Manch einer ist vielleicht auch glücklich, wenn er den Schaden gar nicht reparieren lässt und so weiter fährt. ich jedenfalls würde bei dem Schadensbild mit einer 600-EUR-Reparatur definitiv nicht glücklich werden.

Du bist glücklicher je mehr Du für eine Reparatur bezahlst? 😉

Ich hab doch gar nicht gesagt, dass es zwingend 600 EUR kostet. Das war nur ein Vergleich mit ähnlichem Fall. 🙂 Jedenfalls hatten wir mal für einen fast identischen Lackschaden diesen Betrag gezahlt. Wie gesagt: Tiefergehende Beschädigungen, Verformungen etc. kann man hier sowieso nicht beurteilen 🙂

Am besten einen neuen Wagen... 😉

Ein guter Lackierer kann das ohne Probleme. Ein schlechter Lackierer kann den ganzen Wagen versauen. Hab mal einen schwarzen wiederbekommen auf dem ein silberner Nebel hing... Man hat wohl nebenan Silber lackiert....

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Die Versicherung hat logischerweise nur dann was damit zu tun, wenn man den Schaden über diese regulieren lässt. Die übliche Selbstbeteiligung ist auch eher 300 bzw. 600 EUR.

Manch einer ist vielleicht auch glücklich, wenn er den Schaden gar nicht reparieren lässt und so weiter fährt. ich jedenfalls würde bei dem Schadensbild mit einer 600-EUR-Reparatur definitiv nicht glücklich werden.

Du bist glücklicher je mehr Du für eine Reparatur bezahlst? 😉

Ich hab doch gar nicht gesagt, dass es zwingend 600 EUR kostet. Das war nur ein Vergleich mit ähnlichem Fall. 🙂 Jedenfalls hatten wir mal für einen fast identischen Lackschaden diesen Betrag gezahlt. Wie gesagt: Tiefergehende Beschädigungen, Verformungen etc. kann man hier sowieso nicht beurteilen 🙂

Der günstigste Preis ist für mich definitiv nicht der alleinige Maßstab, ja. Selbst wenn die "Jörg-und-Dragan-Hinterhofwerkstatt" das für 600 EUR pefekt hinbekommen würde, so wäre es für mich trotzdem ausgeschlossen denen mein 50k-Fahrzeug anzuvertrauen und nicht zu wissen, ob sie bei ev. Beanstandungen schon insolvent sind.

Ich habe dieses Problem aktuell gerade mit einem Kratzer in meiner Felge: zwar gibt es hier in der Gegend einige Anbieter, die sowas günstig reparieren, aber die meisten machen auf mich keinen wirklich seriösen Eindruck und ich habe kein gutes Gefühl denen mein Auto zu überlassen. Ich bezahle dann lieber mehr und lasse es von BMW richten, wo ich weiß, dass die gesamte Gewährleistungskette funktionieren wird. Ist das abwegig und denke nur ich so?

Ich selbst habe dir Erfahrung gemacht, dass bei BMW-Händlern (zumindest die zu denen ich Kontakt hatte) bei Versicherungsschäden alle Dämme bei der Preisgestaltung brechen:

Beispiel:
2 relativ ähnliche Schäden (Kotflügel vr und hl waren zu spachteln/lackieren).
Erster Schaden (Haftpflichtschaden des Unfallgegeners) wurde bei BMW für 1.500€ repariert.
Zweiter Schaden (war selbst Schuld) wurde mit 250€ Reparaturaufwand bei Leasingrückgabe in Rechnung gestellt.

Da bei der Leasingrückgabe nur die eigenen Kosten des Händlers angesetzt werden dürfen, bekommt man eine ganz gute Vorstelung davon, was die Marge bei ersten Fall (1500€-250€=1250€) gewesen sein dürfte.

beste Grüße
Christian

Ich habe einen Versicherungstarif gewählt, in der die Versicherung den Reparaturbetrieb vorgibt. Der Tarif ist dadurch erkennbar günstiger. Der Service im Schadensfall (auch bei Eigenverschulden) ist hervorragend, einschließlich kostenlosem Ersatzfahrzeug. Es werden ausnahmslos Originalteile von BMW verbaut und auf die Reparatur erhalte ich jeweils 5 Jahre Garantie. Die gebotene Leistung war bislang (konkret 3 Mal, davon einmal ein Eigenverschulden) auf sehr hohem Niveau. Es war jeweils nicht möglich, die Reparaturstelle zu identifizieren. Ein optisch/ technisch beeinträchtigtes Fahrzeug ist für mich persönlich unerträglich, daher lege ich entsprechend großen Wert auf eine professionelle Reparatur.
Davon abgesehen suche ich ausschließlich meinen Händler auf (Service, Zubehör etc.). Im Resultat bin ich auch damit gut "Gefahren", da mein Händler auch außerhalb der Garantie sehr kulant ist und ich selbst auch ein gutes Gefühl habe. Dafür bin ich auch bereit einen höheren Preis zu akzeptieren.

Herzliche Grüße

TriTam

Zitat:

Original geschrieben von TriTam


Ich habe einen Versicherungstarif gewählt, in der die Versicherung den Reparaturbetrieb vorgibt.

Schön für dich. Was wolltest du dem TE damit sagen? Dass er noch schnell den Tarif wechseln und den Schaden dann erst melden soll?

Zitat:

Ein optisch/ technisch beeinträchtigtes Fahrzeug ist für mich persönlich unerträglich

🙄

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Du bist glücklicher je mehr Du für eine Reparatur bezahlst? 😉

Ich hab doch gar nicht gesagt, dass es zwingend 600 EUR kostet. Das war nur ein Vergleich mit ähnlichem Fall. 🙂 Jedenfalls hatten wir mal für einen fast identischen Lackschaden diesen Betrag gezahlt. Wie gesagt: Tiefergehende Beschädigungen, Verformungen etc. kann man hier sowieso nicht beurteilen 🙂

Der günstigste Preis ist für mich definitiv nicht der alleinige Maßstab, ja. Selbst wenn die "Jörg-und-Dragan-Hinterhofwerkstatt" das für 600 EUR pefekt hinbekommen würde, so wäre es für mich trotzdem ausgeschlossen denen mein 50k-Fahrzeug anzuvertrauen und nicht zu wissen, ob sie bei ev. Beanstandungen schon insolvent sind.

Ich habe dieses Problem aktuell gerade mit einem Kratzer in meiner Felge: zwar gibt es hier in der Gegend einige Anbieter, die sowas günstig reparieren, aber die meisten machen auf mich keinen wirklich seriösen Eindruck und ich habe kein gutes Gefühl denen mein Auto zu überlassen. Ich bezahle dann lieber mehr und lasse es von BMW richten, wo ich weiß, dass die gesamte Gewährleistungskette funktionieren wird. Ist das abwegig und denke nur ich so?

Du pauschalisierst. Wenn ich weiß, dass es keine Hinterhofwerkstatt ist und die Arbeit in diesem Bereich sogar besser als beim 🙂 von BMW ist, dann lasse ich es dort machen. Ich hatte bei 'meinem' Betrieb insgesamt 3x einen Lackschaden (von Mini bis sehr groß) reparieren lassen und das Ergebnis war jedes Mal so perfekt, dass ich meine Kinnlade erstmal wieder hochklappen musste. Immer blind zum teuren 🙂 gehen ist genauso wenig schlau wie zur erstbesten Fremdwerkstatt zu gehen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen