Kleine Tipps, große Wirkung oder: Was nicht im Handbuch steht

Volvo XC90 2 (L)

Das insbesondere die Software so manchen XC 90 II Fahrer und auch Interessenten auf die Palme gebracht hat, dürfte sich inzwischen rumgesprochen haben.

Interessanterweise "lösten" sich die beiden dicksten Klopper abseits der mir oft empfohlenen Handbuchlektüre.

1. Obernervtöt-Thema: Zieleingabe per Spracheingabe! Gewohnt mit der Navi sehr deutlich, akzentuiert und klar zu sprechen und die Worte nicht miteinander zu verwischen, führt hier zu einer sehr bescheidenen Erkennungsquote.

Ding Nr. 1: Zügig und ohne Sprachpause die Adresse in einem Atemzug eingeben, so wie es Jürgen anhand der Analyse meines Problemvideos rausgfunden hat. Erkennungsquote nun nahe 100%!
Erkennbar wird der Fehler, wenn während der Spracheingabe mittendrin das virtuelle Lade-Rädchen anfängt zu drehen. Dann nimmt die Navi gar nichts mehr auf und versucht den unvollständigen Teil einzuordnen. Gerade bei Stadtnamen in der Straße "Fahre in die Berliner ..Straße ......in Bielefeld", wird dann stumpf nach Berlin gesucht, wenn die Pause zu groß ist.

2. Oberpeinlich-Thema: Öffnen der Heckklappe per Fußgeste. Gelernt haben wir schnell, dass unter dem Ultraschallsensor im linken Viertel etwa der Sensor für die Öffnungssteuerung sein soll.(Spezialausstattungen mal außen vor) und dass man mit dem Fuß nicht von links nach rechts hin- und herwedeln soll, da damit EIN-AUS-EIN-AUS erkannt wird. Also beherzt unter die Stoßstange und wieder zurück mit einer Erfolgsquote von 10% mit Beobachtern und teilweise bis 50% ohne Beobachter 🙂

Ding Nr. 2: Die Quote hat nichts mit dem Fußsensor oder Beobachterzahl 😉 zu tun, sondern es liegt einfach ein Reichweitenproblem des Keyless vor. Stellt man sich so hinter das Auto, dass man von der sich öffnende Klappe nicht angestoßen wird, ist man schnell um wenige Zentimeter außerhalb der Reichweite. Einfach zum testen (also nur zum Üben!!!) mal den Schlüssel in die Hand nehmen und die Hand in die Nähe des Deckels (Scheibenwischer) halten und dann erst den Fuß unter den Öffnungssensor führen und wieder weg. Klappt nun bei mir nun plötzlich zu 100%!
Aufgefallen war mir dies beim Schließen (Taste mit Schließfunktion Auto) weil dies auch hin und wieder mit einem Piepton quittiert wurde, wenn man sich so hingestellt hat, dass man nicht von der Klappe erschlagen wird. Vorgang, insbesondere das gleichzeitie Verriegeln wird dann abgebrochen.

Wenn es noch weitere solch Banalitäten gibt, die das Leben mit dem Dicken erheblich erleichtern, dann hierrein in den Frustlösefred!

Beste Antwort im Thema

Das insbesondere die Software so manchen XC 90 II Fahrer und auch Interessenten auf die Palme gebracht hat, dürfte sich inzwischen rumgesprochen haben.

Interessanterweise "lösten" sich die beiden dicksten Klopper abseits der mir oft empfohlenen Handbuchlektüre.

1. Obernervtöt-Thema: Zieleingabe per Spracheingabe! Gewohnt mit der Navi sehr deutlich, akzentuiert und klar zu sprechen und die Worte nicht miteinander zu verwischen, führt hier zu einer sehr bescheidenen Erkennungsquote.

Ding Nr. 1: Zügig und ohne Sprachpause die Adresse in einem Atemzug eingeben, so wie es Jürgen anhand der Analyse meines Problemvideos rausgfunden hat. Erkennungsquote nun nahe 100%!
Erkennbar wird der Fehler, wenn während der Spracheingabe mittendrin das virtuelle Lade-Rädchen anfängt zu drehen. Dann nimmt die Navi gar nichts mehr auf und versucht den unvollständigen Teil einzuordnen. Gerade bei Stadtnamen in der Straße "Fahre in die Berliner ..Straße ......in Bielefeld", wird dann stumpf nach Berlin gesucht, wenn die Pause zu groß ist.

2. Oberpeinlich-Thema: Öffnen der Heckklappe per Fußgeste. Gelernt haben wir schnell, dass unter dem Ultraschallsensor im linken Viertel etwa der Sensor für die Öffnungssteuerung sein soll.(Spezialausstattungen mal außen vor) und dass man mit dem Fuß nicht von links nach rechts hin- und herwedeln soll, da damit EIN-AUS-EIN-AUS erkannt wird. Also beherzt unter die Stoßstange und wieder zurück mit einer Erfolgsquote von 10% mit Beobachtern und teilweise bis 50% ohne Beobachter 🙂

Ding Nr. 2: Die Quote hat nichts mit dem Fußsensor oder Beobachterzahl 😉 zu tun, sondern es liegt einfach ein Reichweitenproblem des Keyless vor. Stellt man sich so hinter das Auto, dass man von der sich öffnende Klappe nicht angestoßen wird, ist man schnell um wenige Zentimeter außerhalb der Reichweite. Einfach zum testen (also nur zum Üben!!!) mal den Schlüssel in die Hand nehmen und die Hand in die Nähe des Deckels (Scheibenwischer) halten und dann erst den Fuß unter den Öffnungssensor führen und wieder weg. Klappt nun bei mir nun plötzlich zu 100%!
Aufgefallen war mir dies beim Schließen (Taste mit Schließfunktion Auto) weil dies auch hin und wieder mit einem Piepton quittiert wurde, wenn man sich so hingestellt hat, dass man nicht von der Klappe erschlagen wird. Vorgang, insbesondere das gleichzeitie Verriegeln wird dann abgebrochen.

Wenn es noch weitere solch Banalitäten gibt, die das Leben mit dem Dicken erheblich erleichtern, dann hierrein in den Frustlösefred!

65 weitere Antworten
65 Antworten

@zettzett
Danke für die hilfreichen Tips zur grossen Klappe hinten, waren mir noch nicht bewusst

Haben seit dem 1ten tag 99% trefferquote. Erinnerte mich nur an den hinweis mit dem linken parksensor. Der 🙂 war erstaunt.

Man kann die "Wartezeit" des Hochlaufs der Systeme erheblich verkürzen, wenn man via Funkverbedienung (Also kein Keyless-Entry) den Wagen aufschließt, wenn er in Sicht kommt und nicht erst, wenn man davor steht.

Er entscheidende Tipp ist der mit dem linken Parksensor.
Schon mal die Mühe gemacht und drunter gekrabbelt und geschaut? - da ist nämlich nix.
Der Parksensor selbst ist für das erkennen des Beins zuständig. Es kommt daher nicht so sehr auf das drunter kicken an, als auf die schnell Annäherung an den Parksensor und wieder zurückziehen.
Da ich selbst ausschließlich den kleinen Schlüsselbundschlüssel benutze, kann ich hier auch dasselbe Liedchen singen. Es ist oft entscheidend wie dieser in der vorderen Hosentasche liegt, und dass man diese Hüftseite zum Auto stehen hat.

Ähnliche Themen

Es kommt offenbar auf Zentimeter bei dem kleinen Schlüssel an. Daher bin ich auch drauf gekommen, in der eher seitlich liegenden Manteltasche klappte es nie, in der vorderen Hosentasche manchmal.

Das mit dem linken Parksensor ist ja bekannt und steht auch so im Handbuch.
Trotzdem hatte ich diese schlechte Quote, bis sich herausstellte, dass die Reichweite doch arg mini ist.
Bei der Fahrertür ähnlich. Fällt dem T8 Fahrer eher auf, als den anderen, da man meist vorab nur öffnet, um den Stecker ziehen zu können und nicht direkt vor der Tür zum Einsteigen steht.
Mit Sicherheit hat das für mich nichts zu tun, 25-50 cm Reichweite mehr dürfte kein Risiko bedeuten, zumal ja der Schlüssel die Gefahrenquelle ist und nicht das Auto.

Die abgreifbaren Funkwellensind das Risiko und die hängen nun mal an der Reichweite der Schlüssel. Die typischen Abgreiftricks der Keyless-Go-Knacker scheinen mit "neben dem Träger her laufen" zu funktionieren. Das wird damit dramatisch verschlechtert. Außerdem spart das enorm an Batterieleistung.

Wie so vieles stellt sich aber die Frage: Trick oder Bug?

Och komm, 10 cm mehr....! Abgesehen davon wird die Reichweite von Sender UND Empfänger zusammen erwirkt.

Wie auch immer. Das hat nichts mit einem vernünftigen Keyless zu tun, wenn man von der Klappe erschlagen werden muss, damits funktioniert.
Ist ja nicht unser erster Keyless.....

Auch bei mir nicht und mir ist auch noch nie einer abhanden gekommen. Aber die Reichweite wird IMHO nur durch den Sender beeinflusst da der Empfänger - soweit ich weiß - passiv bleibt, bis ein Signal kommt. Vielleicht kann das mal ein Elektrotechniker validieren. Oder ein Marketingmann, der die Entwicklungsbibel geschrieben haben muß 😁

(Regnet es in Bensersiel auch?)

Der Empfänger ist immer passiv, wie bei einer Satellitenschüssel ja auch.
Kann aber analog dazu hinsichtlich Empfindlickeit und Ausrichtung sehr wohl sehr unterschiedliche Ergebisse liefern.

Bensersil und Bielefeld: Kack Osterwetter in allem was mit B anfängt.....o.k. A-Z 🙂

Zitat:

@fehling schrieb am 25. März 2016 um 11:02:52 Uhr:


Er entscheidende Tipp ist der mit dem linken Parksensor.
Schon mal die Mühe gemacht und drunter gekrabbelt und geschaut? - da ist nämlich nix.
Der Parksensor selbst ist für das erkennen des Beins zuständig.

Hi fehling,

das ist nicht korrekt - im Inneren der Stoßstange ist ein Sensor für die Heckklappe eingebaut - der wird dann z.B. beim Stylingkit weiter nach außen verlegt. Der Parksensor ist Parksensor und hat mit der Heckklappe nichts zu tun.

In Bensersiel war es heute ab mittags weitestgehend trocken aber kalt.

Schönen Gruß
Jürgen

Ein Tipp von mir noch: Wenn man beim Öffnen der Tür sofort die passende Memorytaste drückt fährt der Sitz in die passende Position ohne weiteres Knopfdrücken - etwas Geduld bevor man den Startknopf betätigt, dann läuft die Verstellung auch weiter und das System fährt hoch, man spart sich das Gedrückthalten des Memoryknopfes.

War heute wegen Termin für den kleinen XC beim 🙂 und wollte dabei gleich den tastenlosen Schlüssel checken lassen, da der für die Heckklappe nicht zu gebrauchen ist.
Antwort: Könne ich mir sparen, sei eher ein Beachkey, also was für die Badehose und damit Behelf.
In der Tat, der normale Schlüssel funktioniert perfekt. Trotzdem schade, dass der kleine Achlüssel dieses Manko hat, braucht es doch gerade für Keyless keinen - vor allem so fetten - Schlüssel mit Knöpfen. Naja, die Dicken sehen wenigstens so aus, als würden die zu einem 100K Auto gehören
So wäre nun die vorletzte Baustelle erledigt und es steht nur noch das Speichern der Modi an.

Bei der Gelegenheit habe ich mich dann bei meinen persönlichen Berater für das überraschende Tuchlupfen revangiert:
(Zur Erinnerung: Als ich den Bursting Blue für meinen Teamleiter abholte, stand hinter dem blauen Auto noch ein verhüllter XC. Meiner, den er heimlich 1-2 Wochen vor erwartetem Termin zugelassen hatte und am Ende der Formalitäten trocken sagte: Na, dann lupf doch mal das Tuch hinter Dir und der, MEIN T8 war da, freu!)

Das musste ich noch kontern und es ergab sich eine gute Gelegenheit.
Er schickte mir abends neulich mal ein Bildchen von seinem Feierabendbier: Diebels aus der Flasche im Glas mit ziemlich beschämender Schaumkrone.
Ich schmunzelte, hatte doch gerade selbst Diebels in der Zapfanlage und sendete so mit einem breiten hämischen Grinsemoji ein wünderschön Gezapftes wie gemalt zurück.
Hinterher fand ich es so gemein, dass ich nach 3-4 weiteren von meinen "Gemälden" spontan im Internet eine Perfect Draft samt Diebelsfass bestellte.

Also heute einen Moment abgepasst, wo er nicht am Platz war, das ganze hinter seinem Sitzbereich ebenfalls unter einem Tuch verhüllt und wie bei mir erstmal nix dazu gesagt. Ganz am Ende dann beim Gehen nur ein "Und jetzt darfst Du mal das Tuch hinter Dir lupfen". Kam gut an 😁

Zitat:

@Hoberger schrieb am 31. März 2016 um 13:28:13 Uhr:


(...)
Also heute einen Moment abgepasst, wo er nicht am Platz war, das ganze hinter seinem Sitzbereich ebenfalls unter einem Tuch verhüllt und wie nix dazu gesagt. Ganz am Ende dann beim Gehen nur ein "Und jetzt darfst Du mal das Tuch hinter Dir lupfen". Kam gut an 😁

😁😁😁

Zitat:

@Hoberger schrieb am 31. März 2016 um 13:28:13 Uhr:



So wäre nun die vorletzte Baustelle erledigt und es steht nur noch das Speichern der Modi an.

Die Bieraktion ist voll cool 😎😎😎! Hat sicher große Freude ausgelöst.

Wollte nur noch ergänzend zu den verschieden Modi bei Start erwähnen, daß sowohl beim BMW, als auch Mercedes, immer im Comfort, bzw. Normal Modus gestartet wird und man das auch nicht ändern kann.
Aber quasi "zugesagt" wurde es, daß es nach dem KW10 - mittlerweile KW20 - Update möglich sein soll, auch im Individual Modus zu starten.

LG
GCW

Genauso zugesagt wie das inzwischen abgesagte(?) II. Update.....

Das mit dem Bier hat mir mindestens genauso Freude gemacht. Das hier sind die auslösenden Bilder. Wer da nicht Mitleid bekommt hat, kein Herz für Biertrinker 🙂

Er
Ich :D
Deine Antwort
Ähnliche Themen