Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Wieder schwarz oder jetzt weiß? Tank ist ja noch schwarz?!?

Weiß nicht. ;-)
Wenn fertig lackiert, kommen Bilder.

Verkleidung soweit fertig angepasst.
Außen noch anschleifen für den Lackierer und dann geht die weg.
Dann kann ich die technischen Arbeiten angehen:
- Ölwechsel
- Bremsen und Kupplung befüllen
- Quickshifter einlernen und optimieren
- Zahnriemen wechseln

Muss noch bissl was werden, bevor es wieder ins KH zur OP geht. :-(

776f43ca-cf98-4457-afa8-51b7f40ead17

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 21. Februar 2016 um 17:42:50 Uhr:


31 Jahre hinterlassen Spuren.

Der Deckel taucht noch auf. Hält auch so.

Ist auch noch nicht perfekt. Benzinhahndichtung willl ich noch erneuern und die Leerlaufkontrolle leuchtet permanent.

Erneuert wurden:

Reifen (Heidenau K 60 scout)
Schläuche
Felgenbänder
Bremsleitung vorne (Spiegler Stahlflex)
Kettenschleifer/Schwingenschutz (von 650)
Schlauchschellen
Batterie
Motoröl
Ölfilter
Kühlmittel
div. Schrauben
Blinker vorn und hinten (porös)

Der Rest ist von 1985.

Sehr schöne KLR - wie alle deine Arbeiten sauber gemacht sind. Leider sieht man besonders die 600er häufig (wenn überhaupt noch) in bedauernswertem Zustand - durch 16 Hände gegangen, irgendwann mal mattschwarz übergejaucht, "wartungsfrei" (zumindest keine gemacht), usw.

Ich wollte auch immer mal einen großen Enduro-Eintopf der 80er Jahre aus Akashi haben (was anderes hätte sich mit der KMX, GPz und der ZRX in der Garage wahrscheinlich nicht vertragen. 😁
Dabei fiel die 650er für mich raus, da sie m.E. dort gegenüber der 600 vieles nicht mehr so solide, schön und liebevoll umgesetzt haben (nur als Beispiel die Schwinge) und mir die 650er auch optisch bei weitem nicht so gut gefällt.

Ich bin letzten September fündig geworden (mehr durch Zufall) und habe Glück gehabt, eine wirklich gut erhaltene 86er KLR600E in Hamburg erstehen zu können - und das auch noch für einen m.E. absolut vernünftigen dreistelligen Kurs.
Das Schätzchen sah beim Kauf lang nicht so schlimm aus wie deine grüne, aber zu tun war immer noch genug. Den Edelstahlkrümmer habe ich natürlich auch aufpoliert. 🙂Letzte Änderungen waren den schon einmal geschweißten Schalthebel gegen etwas längeres und stabileres zu ersetzen und die über Jahre verloren gegangenen weißen Folierungen auf den Nummerntafeln selbst nachzufertigen.
Ich liebe die KLR und sie macht auf ihre Art mindestens so viel Spaß wie meine beiden Straßenmaschinen (die KMX gehört dem Junior).
Den Aufwand einer Komplettzerlegung und -Restauration, wie du ihn beschrieben hast, habe ich bei der KLR (noch) nicht betrieben, habe das aber bei der 87er GPz550 hinter mir (siehe Impressionen einer Restaurierung), dabei habe ich den Umweg über die To-Do-Kiste weitgehend ausgelassen und jedes Teil, das ich abgebaut habe, gleich aufbereitet und einbaufertig ins Regal gelegt.

Hier aber ein paar Bilder meiner roten KLR...

Abholung 1
Abholung 2
In Work
+5
Ähnliche Themen

Ist der Trend eigentlich an mir vorbei gegangen, oder war die Ausstattung mit Heckradio eher selten?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1303177565-305-1843?...

Ich glaube, der "Trend" war wegen mangelhafter Wetterfestigkeit eher ein Flopp. Das sieht auch sehr gebastelt aus.

Zitat:

@schall-und-rauch schrieb am 20. Januar 2020 um 12:15:10 Uhr:


Sehr schöne KLR - wie alle deine Arbeiten sauber gemacht sind. Hier aber ein paar Bilder meiner roten KLR...

Die hast Du schön hinbekommen. Gratuliere.
Vielen Dank für die Blumen. Jaja, die kleine KLR. Ist leider schon lange wieder Geschichte. Das ist der aktuelle Stand:

http://www.moppedsammler.de/meine-motorraeder/

Ziemlich Bayern-lastig.🙄

Zur Zeit baue ich eine DR800BIG neu auf. Der größte Einzylinder, der je in einen Motorradrahmen gesetzt wurde. Macht Spaß, aber unter "Kleine Bastelei" lässt sich dieses Großprojekt nicht mehr subsummieren. Die sah noch schlimmer aus, als die KLR600. Die Krönung ist und bleibt aber die XT350:
http://moppedsammler.de/data/documents/2XT350Dornroeschen.pdf

Dringender Hinweis zu der KLR: Hast Du nach dem doohickey geschaut? Ich denke, Olli Martschin hat noch welche. Falls Du da nicht reingeschaut hast, bzw. noch das Original-Pressteil verbaut ist, rate ich Dir dringend zum Tausch. Für einen einigermaßen versierten Schrauber ist das Kindergarten.

Zitat:

@darkestmind schrieb am 22. Januar 2020 um 19:17:20 Uhr:


Ist der Trend eigentlich an mir vorbei gegangen, oder war die Ausstattung mit Heckradio eher selten?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1303177565-305-1843?...

Geile Nummer. Danke dafür.😁

aber, darkestmind, so unter uns Betschwestern: Wenn die nicht soweit weg wäre, ich hätte mir die sofort geholt, denn da lachen mich mindestens 500 sehr leicht zu verdienende Euro an. Ich sag Dir gerne, wieso, nur nicht öffentlich.😉

Hast Du 'ne neue Herausforderung gefunden? 😉

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 22. Januar 2020 um 19:36:34 Uhr:


Hast Du 'ne neue Herausforderung gefunden? 😉

😁😁😁

Nein. Das Danke bezog sich auf die lustige Nummer mit dem Heckradio.

Aber diese alte XS ist ein Schnäppchen. Wenn ich was kenne, dann den Markt für solche Fahrzeuge und Teile. Da ist etwas dabei, das sehr wertvoll ist.

Aber so schlecht war der thread eigentlich nicht. Hier sind ein paar Fotos der 800BIG.
Eigentlich eine Kleinigkeit... 😁

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 22. Januar 2020 um 19:31:54 Uhr:


...
Dringender Hinweis zu der KLR: Hast Du nach dem doohickey geschaut? Ich denke, Olli Martschin hat noch welche. Falls Du da nicht reingeschaut hast, bzw. noch das Original-Pressteil verbaut ist, rate ich Dir dringend zum Tausch. Für einen einigermaßen versierten Schrauber ist das Kindergarten.

Danke für den Hinweis. Ja, das Thema kenne ich. Ich hatte auch extra meine freie Werkstatt in der Nähe (die für mich die Dinge macht, für die ich selber keine Zeit habe oder zu doof bin 😁) angesprochen. Der Inhaber hatte jahrelang selbst eine gut beleumundete Kawa-Vertretung in Hamburg, die sie aber irgendwann wegrationalisiert haben (gibt jetzt nur noch eine große Niederlassung).
Er meinte, dass er in all den Jahren keine KLR hatte, wo das Teil den Geist aufgegeben hätte und das Einzelfälle seien und er die "Doohickey-Hysterie" [sic] nicht nachvollziehen könne.
Wichtig wäre, dass man den entsprechenden Wartungsschritt zum Nachspannen auch tatsächlich einhält und den Bolzen danach nicht mit 2m Hebelarm wieder festbombt.
Er hätte eher Motivation gehabt, mir zum Austausch anzuraten, denn das würde ich mangels Haltewerkzeug tatsächlich bei ihm machen lassen. Ich bin also geneigt, ihm seine Aussage abzunehmen.
Beim Nachspannen habe ich auch nichts ungewöhnliches festgestellt und sie läuft nach wie vor ruhig (im KLR-typischen Rahmen 😉).
Im KLR-Forum schreibe ich das lieber nicht, weil ich sonst wahrscheinlich gesteinigt werde. "Jehova!" 😁
Um kein weiterer Einzelfall zu werden, habe ich mir aber vorgenommen, da trotzdem zumindest mal reinzuschauen.

Ich würde es auch tauschen:
https://www.motor-talk.de/.../...ey-und-der-adler-michel-t5695387.html

Zitat:

@darkestmind schrieb am 23. Januar 2020 um 10:50:59 Uhr:


Ich würde es auch tauschen:
https://www.motor-talk.de/.../...ey-und-der-adler-michel-t5695387.html

Den Thread kannte ich natürlich vorher schon, trotzdem danke. Wie gesagt - ich schau ohnehin mal rein, wie es hinter dem Deckel aussieht.

Die Haltung der Kawasaki Händler kenne ich. Da kanns Dir passieren, dass die das Teil von Eagle Mike nicht einmal einbauen wollen. Aber ich sage: Das ist nicht besonders wahrheitsgetreu, was die erzählen. Das Original ist aus billigstem Stahl gestanzt. Das verformt sich schon, wenn man bei der "Wartung", die Feder nachspannen lässt und die Halteschraube wieder festzieht.

Schau hier auf den Seiten 7 und 8
http://moppedsammler.de/data/documents/12Kawasaki-KLR-600.pdf

Aus meiner Praxis: Die erste KLR war eine 650er. Kapitaler Motorschaden aufgrund eines gebrochenen Doohickey. Das was wir aus dem Motor gefischt haben ist in der pdf zu sehen.
Dann die 600er. Das Doo war kurz vor den Knacken.
In dem Zeitraum kam noch ein MT-Freund zu mir, der eine bildschöne KLR 650 mit weniger als 20.000 km gekauft hatte. Wir haben nachgesehen: Doohickey angebrochen, das wäre nicht mehr lange gut gegangen.

Ruf bei Olli Martschin an und sag, dass Du ein Bekannter vom moppedsammler bist. Ich habe ihn seinerzeit dazu gebracht, diese Eagle-Mike - Teile in größerem Stil zu importieren, von diesen Sammelbestellungen via Forum halte ich wenig.

Er hat mir vertraut und das gemacht....

... und macht mit den eagle-Mike-doos ein Bombengeschäft. Ich habe aus Dank meine zum EK bekommen.
Olli leiht Dir auch das Werkzeug dazu aus. Das kannst Du selbst machen, ist kein Hexenwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen