Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

@fate_md schrieb am 21. Februar 2016 um 16:13:38 Uhr:


Die heutige Bastelei diente der Vereinfachungen zukünftiger Basteleien und beschränkte sich primär auf "große Holzkiste aufhebeln" und ein paar Schraubverbindungen befestigen.

Du hast diese Hebebühne zusammengebaut ?

Ist genau dieselbe wie meine.
Ich habe meine heute von einer kleinen Bastelei entlastet.

Naja, das "zusammenbauen" beschränkte sich auf Radklemme dran schrauben und Kleinkram wie die Anfahrplatte und die Haken um Spanngurte zu befestigen, der Rest war vormontiert.

EDIT

Sieht gut aus das grüne Dingsi, wie gestern ausm Laden gefallen. Nur am Cockpit sieht man etwas, dass die Sonne da schon n paar Tage drauf schien. *thumbs up*

Na Sammler, den Batterie Deckel noch ned gefunden??

Ich muß im Sommer unbedingt ein paar Belüftungsöffnungen in die Garage stemmen 🙁

Ich weiß. Wie gesagt: Hab dieselbe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fate_md schrieb am 21. Februar 2016 um 17:32:00 Uhr:


Sieht gut aus das grüne Dingsi, wie gestern ausm Laden gefallen. Nur am Cockpit sieht man etwas, dass die Sonne da schon n paar Tage drauf schien. *thumbs up*

31 Jahre hinterlassen Spuren.

Der Deckel taucht noch auf. Hält auch so.

Ist auch noch nicht perfekt. Benzinhahndichtung willl ich noch erneuern und die Leerlaufkontrolle leuchtet permanent.

Erneuert wurden:

Reifen (Heidenau K 60 scout)
Schläuche
Felgenbänder
Bremsleitung vorne (Spiegler Stahlflex)
Kettenschleifer/Schwingenschutz (von 650)
Schlauchschellen
Batterie
Motoröl
Ölfilter
Kühlmittel
div. Schrauben
Blinker vorn und hinten (porös)

Der Rest ist von 1985.

Wow. Echt schön. Auf dass noch viele Moppeds in deine Hände fallen!

Ich habe übrigens auch mit dem Gedanken gespielt, mir einen alten 600 Eintopf zu kaufen.
Aber etwas Luftgekühltes: Eine Yamaha XT 600 von 1987. Da gibt es einige im Netz: Mit Motor der läuft,
meist um die 40.000 Km, für unter 1000 VB. Die 87er hatte noch den Kick (mag' ich), und die gibt es auch als Téneré
mit dem grossen Tank.

Ich seh' hier jeden Tag so viele interessante Motorräder. Z.B Eine Suzuki Marauder 250 (sehr selten) mit nur 4500 Km,
wie neu, mit Packtaschen und Windschild umsonst dabei für 1500 VB...aber, man kann sie ja nicht alle haben.

Die 87er XT 600 hat aber leider auch den Motor, der regelmäßig den Hitzetod starb.
Da musst Du genau schauen. Gibts ein Fachforum dafür. Sehr zu empfehlen.

OK, ich schau mal da rein. Vielleicht bewirkt das heutige Hochleistungsöl, z.B. 10 W 60, ja Wunder.
Ich denke mir, die XT 600 (auch als TT oder XTE) wird nach der XT 500 der neue Klassiker.

Das kann sein. Tschähnz hat ja eine XT 600 Ténéré. Einen Dekorsatz hat er jetzt besorgt, besonders das Dekor der Handprotektoren gefällt mir sehr gut, wenn es auch nicht ganz der Serie entspricht.

Was die Probleme der Vorgängermodelle von Mikes XT betrifft, war es mangelnde Kühlung und zu kurze Stehbolzen, irgendsowas. Man hat dann wohl den Frontfender verändert und aufs Rad gepackt, der hat die Luftzufuhr gestört.

Die hier, z.B. ist von '84: Das wäre doch ein nächstes Sammlerobjekt (jetzt nur so als Beispiel).
Wenn die nachher so aussieht wie die KLR...😉

http://www.leboncoin.fr/motos/925833714.htm?ca=16_s

Das ist die Urtenne.
Kaufen.
http://www.rallye-tenere.net/Stamb_xt_600_z-34L-55W.htm

Dass die nachher so aussieht wie die KLR ist einfach.
Du baust den Hobel komplett auseinander, bringst jedes einzelne Teil für sich auf Vordermann und baust alles wieder zusammen. Mehr ist das ja nicht.

Der Tank ist lädiert, den müsste man neu lacken und Dekore drauf. tschähnz weiß, woher.

Ebend. Dammisch viel Arbeit. 90 cm Sitzhöhe ist für ein Kurzbein wie mich auch schon eine Ansage...
Aber für Langbeine ein richtig kerniges Stück. Leicht, komfortabel, riesige Reichweite, und echtes Motorfeeling...

Hach, mal schauen...

Ich habe gelernt, dass man solche Restaurationen einfach mit Bedacht angehen muss. Nichts übers Knie brechen. Die Taktik ist einfach. Du nimmst einen Fotoapparat und fotografierst erst mal das Motorrad. Dann nimmst Du es auseinander und dokumentierst einzelne Arbeitsschritte, spezielle Steckverbindungen oder Verschraubungen.

Du nimmst einen sehr großen Karton, wo Du das alles reinpackst. Darauf schreibst Du : "To Do."

Großteile wie Motor, Räder, Tank, Sitzbank und Rahmen, Federbein und Gabelholme findet man ja wieder. Ebenso Seitenverkleidungen und Fender. Aber was in die (sehr große) Kiste passt, kommt da rein.

Dann benötigst Du eine zweite, ebenso große Kiste. Auf die schreibst Du: "Done."
Da kommt jedes Teil rein, das fertig aufgearbeitet ist. Sukzessive leert sich "to do" und füllt sich "done"

Vorsicht ist geboten, wenn Du Besuch von unserem gemeinsamen Freund E. bekommst.
Der klaut Teile aus "to do", nimmt sie mit , bringt sie auf Hochglanz und legt sie heimlich in die Kiste "done".
Der nimmt auch ein Hinterrad unter dem Vorwand mit, nur den Reifen abzuziehen, damit ich die verratzte KLR - Felge sodann putzen kann, bringt mich jedoch um das Vergnügen, indem er das bereits erledigt hat und zwar besser, als ich es getan hätte.

Damit muss man leben, wenn man solche Freunde hat. 😉😛

Irgendwann gehen Dir die todo-Teile aus. Dann baust Du zusammen.

Wenn Du damit fertig bist, betrachtest Du stolz Dein Werk und baust es teilweise wieder auseinander, um die Teile einzubauen, die übrig geblieben sind und die Du nun verorten kannst.

Wenn das erledigt ist, betrachtest Du stolz Dein Werk und baust es teilweise wieder auseinander um die übrig gebliebenen Teile einzubauen, die Du nicht verorten konntest, die aber mit Hilfe unseres gemeinsamen Freundes E. nun verortet werden können.

Das ist schon alles.

Ich sollte mal meine Heinkel Felgen zufällig bei Dir abstellen, damit E. die mal betrachten kann. Ich musste heute nachmittag feststellen, dass Felgen polieren nicht zu meinen Lieblingshobbys gehört 😉

Felge ist einfach.
Was ich sehe, sind rostige Speichen. Die habe ich einzeln und vorsichtig mit Stahlwolle bearbeitet. Wenn Du pro Speiche 2 Minuten aufwendest, schaffst Du in einer Stunde locker 30 Stück.
Danach polieren, um zu konservieren.

Immerhin habe ich diese KLR bereits ein Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen