Klein(st)Wagen für ältere Dame mit schmalem Budget

Hallo liebe Community!

Für eine ältere Dame (Mitte 60) aus meinem sozialen Nahfeld schaue ich mich nach einem bezahlbaren Kleinwagen um. Leider ist nicht viel Geld da und bei ca 7.500 ist echt Oberkante.

Damit nicht noch Geld für die Werkstatt draufgeht, dachte ich an was möglichst Haltbares und am besten mit Garantie.

Besondere Ansprüche hat sie eigentlich nicht. Fahrprofil hauptsächlich Kleinstadt und ins Nachbardorf. Noch für gut 1 Jahr täglich zur Arbeit via Landstraße (ca 20 km insgesamt).

Nachdem ich erste eine Reihe von Gebrauchten abgeklappert habe (7-9 Jahre, 1 Vorbesitzer und wenig KM) bin ich jetzt aber bei einem Space Star von Mitsubishi gelandet. Aktionspreis in der Basis bei 7300-7500 Euro. Günstiges Radio kann man nachrüsten und auch wenn die Klima fehlt, dann geht sie wenigstens nicht kaputt. Das beste daran: 5 Jahre Garantie.

https://m.mobile.de/.../297990096.html?...

Gerade heute bin auch auf ein neues Angebot gestoßen, 6900 für den Twingo sce65. Auch in der Holzklasse.

https://m.mobile.de/.../299291922.html?...

Was haltet ihr von den Angeboten im Vergleich?

Oder doch ein ganz anderes Angebot?

Besten Dank

Beste Antwort im Thema

Eine Diskussion über Sinn oder Unsinn von Cabrios hilft dem TE sicher sehr weiter.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

@20vw10 schrieb am 22. Mai 2020 um 05:50:52 Uhr:


Fassen wir zusammen:
1. Klima wäre besser
2. Design/Aussehen wäre schön
3. Zuverlässigkeit und möglichst geringe Werkstattkosten
4. gelegentlich AB
5.Einstieg egal
6. bissl Power und gutes Fahrwerk wären schön

Der Space Star würde in entsprechender Variante alles außer 6. erfüllen können. Also warum nicht.
Kleinstwagen und Produkte aus Europa (Frankreich, Italien, Rumänien, aber auch Deutschland) scheitern an Punkt 3 bzw. zusätzlich Punkt 4 und 6. (Kleinstwagen). Yaris, Jazz, etc würden zwar passen und sind etwas edler als der Space Star, aber würden die oben genannten Punkte nicht signifikant besser erfüllen und ebenso an Punkt 6. scheitern. Warum sollte man also mehr Geld dafür ausgeben, wenn man am Ende in den wichtigen Punkten keine/kaum Verbesserungen hat. Von daher wie gesagt, guckt euch n neuen/neueren Space Star mit Klima an.

Ein aktueller MINI würde alles erfüllen liegt aber nicht im Budget.

A h und wenn i h dir sage das ich seit 88 Fahrzeuge aus Südeuropa fahre und meine Fahrzeuge noch nie am deinem Punkt 3 gescheitert sind, selbst bei hohen Kilometerstände jenseits der 200.000 km. Diese Aussgen sind doch Stammtischaussagen. Die Fahrzeuge bewegen sich alle heute auf einen ähnlichen Niveau. Heute kommt alles von internationalen Zulieferer. Die Südeuropaier haben schon seid langen i der Qualität aufgeholt und die Japaner und Deutsche Hersteller in der Qualität nachgelassen.

Zitat:

@20vw10 schrieb am 22. Mai 2020 um 06:53:15 Uhr:



Auch Punkt 3 ist bei Dacia nicht gegeben - ein Blick in die Mängelberichte reicht aus. Die Fahrzeuge sind nicht sonderlich zuverlässig i.S.d. HU und notwendigen Reparaturen, selbst in jungen Jahren (unter 5 jährige). In der Türkei mag sein, aber da gelten auch andere Vorgaben und Kontrollen als hierzulande.

TÜV Türkei ist strenger als die deutsche HU

https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%9CVt%C3%BCrk

Aufgrund der Erfahrungen mit bisherigen Korruption der vorherigen türkischen Prüfstellen ist das eingeführte Prüfregime des TÜVturk strenger als beim namensgebenden deutschen TÜV – es gibt keine Kooperation mit Werkstätten, die durchgängig computerisierte technische Ausstattung erlaubt keinerlei Manipulation der erfolgten maschinellen Prüfergebnisse, und die Prüfbögen werden durch mehrere Mitarbeiter gegengezeichnet. Da erwartet wird, dass die bisherige Fahrzeugflotte in der Türkei zum großen Teil nicht den Standards der EG-Richtlinie entspricht, ist in einer Übergangszeit bis 2013 der Katalog geringfügiger Mängel breiter als beim deutschen TÜV, der also trotz Mängelbericht noch eine Straßenzulassung erlaubt.[6] Geschäftsführer Aubel schätzt, dass ohne diese Sonderregelungen etwa 70 Prozent der Fahrzeuge durchfallen würden, etwa aufgrund einer beschädigten Frontscheibe, was aufgrund der schlechten Straßen im Hinterland ein häufiger Mangel ist.[2]

@Italo001
Nein, die Statistiken belegen die Aussagen eindeutig.
Und ja, man kann(!) jedes Auto mit Glück und viel guter Pflege (und entsprechenden Aufwand bzw Kosten) sehr lange fahren. Nur: ist es das wert, und warum sollte man es tun wenn man es woanders besser und billiger bekommt?

@new-rio-ub
Das ist interessant. Wobei eine Frontscheibe jetzt eher nicht das war worauf ich abgestellt habe, und es ging mir auch um den technischen Zustand, ADAC Untersuchungen etc. Die sprechen eine klare Sprache. Ich behaupte auch einfach mal das trotz aller Vorgaben hierzulande genauer und potenziell weniger korruptionsgefährdet kontrolliert wird. Das ist auch gar nicht böse gemeint, ich habe ein Ferienhaus in einem Land was wirtschaftlich etc auf einem ähnlichen Stand wie die Türkei ist, da gibt's zwangsläufig n Hang zur Korruption. Nicht überall und zum Glück immer weniger, aber es lässt sich nicht vermeiden und das weiß ja auch jeder. Selbst hierzulande gibt's ja noch genug Korruption... Aber ich schweife ab.

@A_Benz
Ja, der Suzuki könnte einen Blick wert sein. Sollte der TE sich mal notieren.

Zitat:

@20vw10 schrieb am 22. Mai 2020 um 08:13:22 Uhr:


@Italo001
Nein, die Statistiken belegen die Aussagen eindeutig.
Und ja, man kann(!) jedes Auto mit Glück und viel guter Pflege (und entsprechenden Aufwand bzw Kosten) sehr lange fahren. Nur: ist es das wert, und warum sollte man es tun wenn man es woanders besser und billiger bekommt?

@new-rio-ub
Das ist interessant. Wobei eine Frontscheibe jetzt eher nicht das war worauf ich abgestellt habe, und es ging mir auch um den technischen Zustand, ADAC Untersuchungen etc. Die sprechen eine klare Sprache. Ich behaupte auch einfach mal das trotz aller Vorgaben hierzulande genauer und potenziell weniger korruptionsgefährdet kontrolliert wird. Das ist auch gar nicht böse gemeint, ich habe ein Ferienhaus in einem Land was wirtschaftlich etc auf einem ähnlichen Stand wie die Türkei ist, da gibt's zwangsläufig n Hang zur Korruption. Nicht überall und zum Glück immer weniger, aber es lässt sich nicht vermeiden und das weiß ja auch jeder. Selbst hierzulande gibt's ja noch genug Korruption... Aber ich schweife ab.

@A_Benz
Ja, der Suzuki könnte einen Blick wert sein. Sollte der TE sich mal notieren.

Welche Statistik eine von dir Erstellte?

Eine ganz offizielle: https://www.auto-mattern.de/.../

Meine eigene war das die Fahrzeuge, weniger in der Werkstatt waren als z.b Ajdi a6 und Golf, der Golf war ein Fass ohne Boden. Die Motoren sind zuverlässiger, als was sich der VGA Konzern abliefert, inklusive das elende DSG Getriebe. Mercedes ist in Sachen Rost auffälliger als Fiat gewesen.

Ähnliche Themen

@Italo001
Das Problem ist, in dem Artikel geht's um sehr sehr junge Autos. Wenn da was wäre, wäre das schon ne Frechheit. Die Frage ist wie es nach 5 und 10 Jahren aussieht. Und da ist's dann meist schnell vorbei mit der Herrlichkeit. Sonst würde ich auch Fiat fahren.

Definitiv, die VAG hat jahrelang nur Schund produziert, weshalb ich auch keine Autos von denen mehr kaufe.
Mercedes hat das Rostproblem nach meiner Kenntnis inzwischen schon jahrelang im Griff.

Zitat:

@20vw10 schrieb am 22. Mai 2020 um 08:44:23 Uhr:


@Italo001
Das Problem ist, in dem Artikel geht's um sehr sehr junge Autos. Wenn da was wäre, wäre das schon ne Frechheit. Die Frage ist wie es nach 5 und 10 Jahren aussieht. Und da ist's dann meist schnell vorbei mit der Herrlichkeit. Sonst würde ich auch Fiat fahren.

Definitiv, die VAG hat jahrelang nur Schund produziert, weshalb ich auch keine Autos von denen mehr kaufe.
Mercedes hat das Rostproblem nach meiner Kenntnis inzwischen schon jahrelang im Griff.

Das Problem ist: Je älter das Fahrzeug umso größer der Einfluss der Wartung.
Da muss man also berücksichtigen wie die Wartung ist.
Und das wird schwierig.

Zitat:

@20vw10 schrieb am 22. Mai 2020 um 08:44:23 Uhr:


@Italo001
Das Problem ist, in dem Artikel geht's um sehr sehr junge Autos. Wenn da was wäre, wäre das schon ne Frechheit. Die Frage ist wie es nach 5 und 10 Jahren aussieht. Und da ist's dann meist schnell vorbei mit der Herrlichkeit. Sonst würde ich auch Fiat fahren.

Definitiv, die VAG hat jahrelang nur Schund produziert, weshalb ich auch keine Autos von denen mehr kaufe.
Mercedes hat das Rostproblem nach meiner Kenntnis inzwischen schon jahrelang im Griff.

Selbst wenn es um junge Fahrzeuge in diese Statistik geht warumbhat denn ein Südeuropaier die Nase in der Klasse vorn und nicht ein deutsches Fahrzeug oder Japaner. In der Türkei ist das ein Standard Fahrzeug für die Taxis. Und die haben dort noch ga z andere Straßen wie hier. Wenn das Fahrzeug so unzuverlässig wäre, auch bei höhere Laufzeiten, würde man das Fahrzeug gegen eine andere Marke tauschen.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 22. Mai 2020 um 08:51:53 Uhr:



Zitat:

@20vw10 schrieb am 22. Mai 2020 um 08:44:23 Uhr:


@Italo001
Das Problem ist, in dem Artikel geht's um sehr sehr junge Autos. Wenn da was wäre, wäre das schon ne Frechheit. Die Frage ist wie es nach 5 und 10 Jahren aussieht. Und da ist's dann meist schnell vorbei mit der Herrlichkeit. Sonst würde ich auch Fiat fahren.

Definitiv, die VAG hat jahrelang nur Schund produziert, weshalb ich auch keine Autos von denen mehr kaufe.
Mercedes hat das Rostproblem nach meiner Kenntnis inzwischen schon jahrelang im Griff.

Selbst wenn es um junge Fahrzeuge in diese Statistik geht warumbhat denn ein Südeuropaier die Nase in der Klasse vorn und nicht ein deutsches Fahrzeug oder Japaner. In der Türkei ist das ein Standard Fahrzeug für die Taxis. Und die haben dort noch ga z andere Straßen wie hier. Wenn das Fahrzeug so unzuverlässig wäre, auch bei höhere Laufzeiten, würde man das Fahrzeug gegen eine andere Marke tauschen.

Einfache Antwort: weil's ne Preisfrage ist.
Asiaten sind teurer, und nachweislich auf lange Sicht aber haltbarer.
Gegenfrage: warum fahren in armen Ländern, wirklich armen Ländern, die nur alte abgerockte Autos bezahlen können, keine Fiat oder Dacia? Genau... Weil sie nicht robust genug sind auf lange Sicht.
Dort fahren fast nur Toyota.

@Alexander67
Das ist korrekt. Es gibt ja auch die These, dass Billigautos deshalb so schlecht abschneiden, weil die Besitzer nicht genug investieren und nicht genug pflegen. Treu dem Gedanken: die Karre war so billig, warum soll ich da teuer reparieren lassen?! Und dann kommt eins zum anderen, billige Grundqualität mit wenig haltbaren Materialien plus der Unwillen der Pflege durch den Besitzer sind ne schlechte Kombi.
Aber das ist bisher nicht belegt, wird aber manchmal als mögliche Ursache genannt.

Und mal wieder Stammtischweisheiten.

Nöö, Fakten.
Und eigene Erlebnisse in Afrika und Asien.

Also wenn ich mir die 6 Punkte bei 20vw10 anschaue werden die von einigen Autos erfüllt. Gerade in der Space Star Größe. Mit 80-90 PS ist da schon was. Und wenn der Jung gebraucht ist so 2-3 Jahre hat man auch die nächsten Jahre Ruhe mit Werkstatt. Nur eben die Wartung, aber die hat jeder. Die Kleinen haben oft bis zu 100 PS vereinzelt noch mehr. Das sind dann schon gewaltige Flitzer. Und auch mit einem Picanto mit 82 PS kann man gut 500 km Autobahn ganz entspannt fahren. Tempomat 120-130 und Verbrauch dann so 5,5 Liter.

Und alles zuletzt (vor Stephan’s letztem Beitrag) ausführlich beschriebene hilft der älteren Dame des TE wirklich weiter?
Der letzte Vorschlag kam von ZiKla, anschließend nurmehr das für die Kaufberatung übliche Geschwafel....

Ich wiederhole einfach nochmal meinen Tipp vom Beginn des Thread, der die Punkte 1-6 erfüllt. Wenn der Hyundai i10 zu klein sein sollte, würde ich den i20 in Betracht ziehen.

EDIT: im Gegensatz zu den Theoretikern und Fanboys verfüge ich über langjährige praktische Erfahrungen mit dem i10, der inzwischen durch das neue Modell ausgetauscht wurde.

Picanto kann ich nicht beurteilen, Rio wäre vermutlich besser, aber ist auch ne Preisfrage.

i20 geh ich mit, i10 ist mMn nicht wirklich passend für die Anforderungen.

Dennoch bleibt der ins Auge gefasste Space Star ebenso die womöglich beste Variante. Mit Klima, fertig. Günstig, solide, 5 Jahre Garantie. Das sind starke Argumente und scheinbar gefällt der Dame der Mitsubishi ja auch.

Wenn es wirklich ein Kleinstwagen sein soll, dann wurden die üblichen Kandidaten ja schon genannt.

Bei Fahrwerk sind imho Kia Picanto, Hyundai i10 und VW up! die fahraktivsten. Der Spae Star ist normal und der Panda hat es eher nicht Dynamik, genauso wie ein Dacia Sandero. Der Twingo ist okay, aber ich würde mit kein Auto kaufen, dass beim Fahrsicherheitstraining nicht auf die Hydraulikplatte darf, weil man es nicht einfangen kann.

Hallo@Macflo , nach sieben Seiten weißt Du ganz genau,
was wir überwiegend wohl Männer, uns unter einem
kleinen Auto , für eine alte Dame so vorstellen.
Als selber alter Mann weiß aber, Deine alte Dame hat
ganz sicher Ihre Vorstellungen von Ihrem Auto.........
Mein Vorschlag, frage Sie doch einfach mal.........
Mit dem Wissen kann man Ihren Wünschen doch viel
besser entsprechen, oder ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen