Klein(st)Wagen für ältere Dame mit schmalem Budget

Hallo liebe Community!

Für eine ältere Dame (Mitte 60) aus meinem sozialen Nahfeld schaue ich mich nach einem bezahlbaren Kleinwagen um. Leider ist nicht viel Geld da und bei ca 7.500 ist echt Oberkante.

Damit nicht noch Geld für die Werkstatt draufgeht, dachte ich an was möglichst Haltbares und am besten mit Garantie.

Besondere Ansprüche hat sie eigentlich nicht. Fahrprofil hauptsächlich Kleinstadt und ins Nachbardorf. Noch für gut 1 Jahr täglich zur Arbeit via Landstraße (ca 20 km insgesamt).

Nachdem ich erste eine Reihe von Gebrauchten abgeklappert habe (7-9 Jahre, 1 Vorbesitzer und wenig KM) bin ich jetzt aber bei einem Space Star von Mitsubishi gelandet. Aktionspreis in der Basis bei 7300-7500 Euro. Günstiges Radio kann man nachrüsten und auch wenn die Klima fehlt, dann geht sie wenigstens nicht kaputt. Das beste daran: 5 Jahre Garantie.

https://m.mobile.de/.../297990096.html?...

Gerade heute bin auch auf ein neues Angebot gestoßen, 6900 für den Twingo sce65. Auch in der Holzklasse.

https://m.mobile.de/.../299291922.html?...

Was haltet ihr von den Angeboten im Vergleich?

Oder doch ein ganz anderes Angebot?

Besten Dank

Beste Antwort im Thema

Eine Diskussion über Sinn oder Unsinn von Cabrios hilft dem TE sicher sehr weiter.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Der Space Star ist zwar ein Billig-Kleinstwagen und für das Geld wirst du was Komfortablerers in Form eines jungen Gebrauchten bekommen, aber wenn die 7500€ wirklich Oberkante sind, dann sind 5 Jahre Garantie nicht zu verachten.

Falls die Dame das Fahrzeug nur für ein bisschen rumkurven benötigt, dann ist der Space Star auch in Ordnung.

Die große Frage für dich ist, sollte was mit dem Farhzeug sein, bist du dann quasi derjenige der dafür verantworlich ist (ich hatte das früher als ich Leuten Ihre Laptops/Computer eingerichtet habe(Familie halt)) oder bist du raus danach?

Falls du raus bist, würde ich auch einen jungen Gebrauchten Kleinwagen empfehlen, falls nicht, nimm den Space Star

@ Alexander67
Bei einem Alter von 3 Jahren hat es jedenfalls keine Standschäden und das man den Seahawk Vorschlag bestimmt in den Preisbereich bringen kann halt ich für ein Gerücht.

Beim Ignis mit dem KM-Stand hätte ich jedenfalls keine Bauchschmerzen. Brauch ich auch nicht. Schliesslich fahre ich einen ... 🙂

Zitat:

@Han_Omag F45 schrieb am 20. Mai 2020 um 21:19:44 Uhr:


@ Alexander67
Bei einem Alter von 3 Jahren hat es jedenfalls keine Standschäden und das man den Seahawk Vorschlag bestimmt in den Preisbereich bringen kann halt ich für ein Gerücht.
...

Ein Versuch kostet nichts.
Und ich sehe die Chancen gut.

Alles was größer wie ein Kleinwagen ist sehe ich hier als nicht sinnvoll. Wer unsicher ist und es nicht gewöhnt ist sollte nicht in späterem Alter auf "große Kisten" umsteigen. Wenn die Größe eines Kleinstwagen sogar reicht was spricht dagegen? Neben dem schon genannten Hyundsi I10 kann ich noch den Kia Picanto in den Raum werfen. Der hat sogar 7 Jahre Garantie und wenn der so 3 oder 4 Jahre alt ist liegt der auch im Preislimit. Selbst in der Basisausstattung hat der serienmäßig 4 Türen und Klima. Aber auch die oben genannten drillinge wie der Aygo sind zu empfehlen. Die VW Drillinge sind auch ok aber liegen oft über dem Preislimit und haben nur die gesetzliche Gewährleistung.
Ansonsten einfach eine Nr größer da wird es nur preislich schnell sehr dünn. Der Komfortunterschied ist am Ende zu vernachlässigen. Der größere ist halt auch älter und das gleicht sich dann wieder aus.

Ähnliche Themen

Da es um eine ältere Dame geht, sie den Wagen länger fahren will, wohlmöglich ihr letzte Wagen, würde ich diese Art von Autos die die verlinkt hast nicht nehmen. Ich würde einen kleinen Mini Van nehmen. Da tuen sich die älteren Herrschaften einfacher mit dem Ein- und Aussteigen. Ein Panda wäre so ein Fahrzeug, es gibt sicher von anderen Marken ähnliche Fahrzeuge.

Man sollte nicht nur auf den Preis achten, sondern auch das das Fahrzeug zu der Person passt. Ich denke mal auch das eine einfache Ausstattung reicht, mit Klima. Je mehr drinn ist um so mehr kann kaputt gehen.

Wenn einfacheres Einsteigen gewünscht ist bringe ich mal den Kia Venga ins Spiel

https://www.autoscout24.de/.../venga?...

oder den Konzernbruder Hyundai IX20

https://www.autoscout24.de/.../ix20?...

Honda Jazz wäre eigentlich ideal. Sehr praktisch, hoher Einstieg, typisches Rentnerfahrzeug und bekannt solide Honda Qualität. Wenn da ein Gebrauchter im Budget ist wäre das wohl optimal. Auch eine bessere Wahl als ein neuer Kleinstwagen. Was Haltbarkeit angeht den genannten Modellen aus Europa vermutlich überlegen.
Man darf eins immer nicht vergessen: der Kaufpreis des Autos hängt tatsächlich auch mit der Qualität zusammen (mal mehr, mal weniger, aber grundsätzlich ist es schon so 😉). Und wenn ein Auto neu 10k oder weniger kostet und ein anderes 20k oder mehr, so kann man davon ausgehen, dass der Hersteller nicht nur 10k Gewinn macht, sondern tatsächlich unterschiedliche Qualitätsstandards und Bauteile zum Einsatz kommen.
Ich bin in meiner Studienzeit und auch jetzt noch als Zweit- und Drittwagen oft ältere Autos gefahren. Glaubt mir: auch nach 20 Jahren merkst du immernoch den Unterschied zwischen einem Wagen der mal 30-50k gekostet hat im Vergleich zu einem neuen(!!) "Billigwagen". Sitzkomfort, Fahrkomfort, Qualitätsanmutung - auch 10-15 Jahre später noch ein Unterschied, egal wieviel die Kleinwagen aufgeholt haben.
Was ich sagen will: ich würde im vorliegenden Fall keinen 10-20 Jahre alten Wagen kaufen, aber eben auch keinen billigen Neuwagen. Ich würde stattdessen wirklich nach Gebrauchten suchen in der Altersklasse bis 5 Jahren, möglichst wenig KM und sehr guter Zustand plus Wartungshistorie. Dann kann man nämlich passende Fahrzeuge finden die im Neupreis teurer waren (z.B. Jazz) aber als junge Gebrauchte im Budget liegen. Trotzdem werden die einen mindestens ebenso guten, wenn nicht sogar besseren Job machen als neue Billigwagen. Denn sie sind besser verarbreitet, angenehmer zu fahren, und zuverlässiger aufgrund anderer Bauteile. Voraussetzung natürlich immer das man dann auch ein zuverlässiges Modell kauft, und keinen 5 Jahre alten Renault/Dacia/Fiat/etc. mit 100tkm und Wartungsstau oder ein VAG Produkt mit Steuerkettenproblemen.

Ich würde auch den Corsa empfehlen. Hat ne vernünftige Ausstattung und ist noch für viele Jahre gut. 5 Jahre Garantie (müsste man schauen was alles inkludiert ist) und 4 Inspektion sind mit drin. Vorteil beim Corsa ist das man etwas höher einsteigt und durch die weit nach vorn gezogene Frontscheibe ein großzügiges Raumgefühl hat. Die 90 PS reichen auch für weitere Strecken locker und haben den Vorteil das kein Turbo verbaut ist der kaputt gehen kann.

https://m.mobile.de/.../298927846.html?ref=srp

@20vw10 im Kern hast du ja recht aber vieles ist auch extrem verfälscht. Warum kosten denn Autos 10.000 und andere 50.000 Euro ? Nicht wegen der Qualität sondern weil z.b eine E- Klase nunmal 3 Nr. Größer ist wie ein VW up. Die Preisunterschiede innerhalb der Autoklassen sagen auch nicht unbedingt etwas über die Qualität aus. Warum z.b. ein Polo am Ende ein paar 1000 Euro mehr kostet wie ein vergleichbarer Kia Rio hat sich mir nicht erschlossen. Und vielen Anderen auch nicht.
Und übrigens: zwischen Verkaufspreis und Gewinn liegen gewaltige Unterschiede. Ganze Welten.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 21. Mai 2020 um 09:35:21 Uhr:


@20vw10 im Kern hast du ja recht aber vieles ist auch extrem verfälscht. Warum kosten denn Autos 10.000 und andere 50.000 Euro ? Nicht wegen der Qualität sondern weil z.b eine E- Klase nunmal 3 Nr. Größer ist wie ein VW up. Die Preisunterschiede innerhalb der Autoklassen sagen auch nicht unbedingt etwas über die Qualität aus. Warum z.b. ein Polo am Ende ein paar 1000 Euro mehr kostet wie ein vergleichbarer Kia Rio hat sich mir nicht erschlossen. Und vielen Anderen auch nicht.
Und übrigens: zwischen Verkaufspreis und Gewinn liegen gewaltige Unterschiede. Ganze Welten.

Logisch, ich sagte ja, der Kaufpreis ist nicht nur der reine Indikator für Qualität. Audi oder VW zB haben natürlich einen Markenaufschlag. Oder MINI. Merken tut man es trotzdem. Steig mal in einen Space Star, danach in einen Yaris und dann in einen MINI. Man merkt definitiv die Unterschiede. Erstgenannte müssen zudem jedes Jahr zur Inspektion, der MINI hat Longlife. Es gibt also viele Faktoren die zu berücksichtigen sind. Was stimmt ist, dass es in der Kleinwagenklasse wenig wirklich extraordinary Autos gibt, weil alle Hersteller irgendwo auf den Preis schauen. Aber einen Kleinstwagen oder Dacia für 8-10k vs einen "erwachsenen" Kleinwagen für 15-20k, die Unterschiede sind doch spürbar.

Corsa Up, ect sind für ältere Menschen nichts, Die sind zu tief und nönnen eine Qual beim Ein- und Aussteigen werden.

Ich würde mit der Dame mal diverse Fahrzeuge ausprobieren wie das mit dem Einsteigen ist. Und die Dame wird auch älter und unbeweglicher.

Bei Dacia und z.b. Fiesta oder so geb ich dir Recht.aber auch der Dacia fällt nicht nach 2 Jahren auseinander. Der Space Star ist kein Kleinwagen wie der Mini. Das ist ein Kleinstwagen den must du mal mit dem VW up vergleichen. Da merkst du eigentlich keinen Unterschied außer im Preis. Der Up ist teurer sonst nix. Der Spacestar hat sogar 5 Jahre Garantie die du bei VW nichtmal für Geld und gute Worte bekommst.

Zitat:

@20vw10 schrieb am 20. Mai 2020 um 20:52:15 Uhr:


Gerade wenn das Auto wenig gefahren wird stellt sich die Frage warum ein neueres Fahrzeug mit wenig KM. Dann trägt man den ganzen Wertverlust und der nächste Käufer in ein paar Jahren freut sich über einen fast Neuwagen.

Weils in dem Fall wahrscheinlich eh das letzte Auto ist, also vor dem allerletztem ... Und damit Wertverlust und Co egal sind. Bei nem Auto um 7000 Euro ist der Wertverlust generell nicht so, dass man sich darum Gedanken machen müsste.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 21. Mai 2020 um 09:55:48 Uhr:


Der Spacestar hat sogar 5 Jahre Garantie die du bei VW nichtmal für Geld und gute Worte bekommst.

Soll ich dir's verlinken oder findest du es selber in der Preisliste ? Trotz aller berechtigter Kritik sollte man bei der Wahrheit bleiben. Sonst wird man schnell zum Polemiker.

Zitat:

@20vw10 schrieb am 21. Mai 2020 um 09:47:54 Uhr:



Zitat:

@StephanRE schrieb am 21. Mai 2020 um 09:35:21 Uhr:


@20vw10 im Kern hast du ja recht aber vieles ist auch extrem verfälscht. Warum kosten denn Autos 10.000 und andere 50.000 Euro ? Nicht wegen der Qualität sondern weil z.b eine E- Klase nunmal 3 Nr. Größer ist wie ein VW up. Die Preisunterschiede innerhalb der Autoklassen sagen auch nicht unbedingt etwas über die Qualität aus. Warum z.b. ein Polo am Ende ein paar 1000 Euro mehr kostet wie ein vergleichbarer Kia Rio hat sich mir nicht erschlossen. Und vielen Anderen auch nicht.
Und übrigens: zwischen Verkaufspreis und Gewinn liegen gewaltige Unterschiede. Ganze Welten.

Logisch, ich sagte ja, der Kaufpreis ist nicht nur der reine Indikator für Qualität. Audi oder VW zB haben natürlich einen Markenaufschlag. Oder MINI. Merken tut man es trotzdem. Steig mal in einen Space Star, danach in einen Yaris und dann in einen MINI. Man merkt definitiv die Unterschiede. Erstgenannte müssen zudem jedes Jahr zur Inspektion, der MINI hat Longlife. Es gibt also viele Faktoren die zu berücksichtigen sind. Was stimmt ist, dass es in der Kleinwagenklasse wenig wirklich extraordinary Autos gibt, weil alle Hersteller irgendwo auf den Preis schauen. Aber einen Kleinstwagen oder Dacia für 8-10k vs einen "erwachsenen" Kleinwagen für 15-20k, die Unterschiede sind doch spürbar.

Definiere merken. Ich bin in der Klasse fast alles gefahren und merken tut man es zwar, aber die Frage ist ob es relevant ist. Klar die Materialien sind billiger und die Detailverarbeitung ist schlechter (sichtbare Befestigungsschrauben, wulstige Schweißnähte) aber im Kern nutzt Dacia auch alte Renaulttechnik, bald sogar aktuelle Renaulttechnik. Aber im Kern sind die Zeiten der großen Unterschiede vorbei. Ein Dacia fährt sicher, die Bremsen sind für normale Nutzung völlig ausreichend, er hat die grundlegenden Sicherheitsfeatures und versagt im Crashtest nicht mehr völlig. Das ist etwas anderes als vor 15-20 Jahren, da waren Billigautos wirklich noch schlecht. Heute ist es fast nur noch ein Unterschied in der Aufmachung und im Image.

Deine Antwort
Ähnliche Themen