Kleber Krisalp hp3/Erfahrungsaustausch
Hat jemand Erfahrung/Meinung mit dem kleber krisalp hp3?
Beste Antwort im Thema
ich fahre auch den Kleber Krisalp hp3(Honda CR-V) und bin von dem Reifen total überzeugt,auf Schnee hervorragend und auch auf trockener Strasse macht er absolut keine Probleme(auch bei höheren Geschwindigkeiten) in diversen Tests schneidet er auch auf trockenen Untergründen mit der Note 2 ab und das kann ich zu 100% bestätigen.
114 Antworten
Zitat:
@Legowelt schrieb am 29. Januar 2021 um 20:49:54 Uhr:
Hänge mich auch nochmals hier mit an.
Endlich ein richtiger Winter,
hier im Schwarzwald mit Eis und Schneematsch.Kann das bestätigen von hwd63.
Ein top Reifen für das was man von einem Winterreifen erwartet,
wie es mit hohen Geschwindigkeiten auf der Bahn aussieht,
weiß ich nicht.
Bin auf der BAB schon mit 220 km/h unterwegs gewesen, nichts besonderes.
Moin.
Fahre die Kleber jetzt seit drei Jahren (235/45R17).
Neu sind'se super. Egal ob Schnee oder Nässe, null Probleme auch nicht mit der Seitenhaftung. Auch das Heck lässt sich gut beherrschen (Omega halt).
Dieses Jahr das erste Mal auch in D richtig Schnee (sonst nur in den Alpen). Nun, nach drei Jahren deutliche Verschlechterung zu spüren. Der Omega schiebt jetzt sehr früh über die VA, wäre nicht das ESP, der Wagen wäre ständig quer unterwegs. Negativ ist mittlerweile auch, dass bei leichtem losen Schnee auf der BAB der Vorderwagen leicht wird, also man deutlich langsamer fahren muss.
Bremsen funzt aber trotzdem immer (zum Glück).
Nächstes Jahr kommen andere WR, überzeugt haben mich die Kleber nur zum Teil. Das Schieben über die VA nervt doch ziemlich, was bei 'nem Hecktriebler echt keinen Spaß macht. Und das ESP hat ein paar Mal richtig eingreifen müssen...
Noch sind'se leise, trotz anfangenden Sägezahn. Sie sind aber kalt laut, seitdem ich nach Weihnachten/Silvester auf dem Rückweg nach Bayern mit der Geschwindigkeit unterwegs war (sofern ohne Begrenzung), die auf'm Reifen steht (H=210km/h).
Ich muss jetzt wirklich morgens ca. 5 Minuten mit mind. 70km/h fahren, damit das Reifengeräusch weggeht.
Die nächsten WR sind V-Reifen...
Weiß nur noch nicht, welche ich dann nehme. Ich war früher mit den Pirelli (SZ2 W210/240) zufrieden, aber auch nur die ersten 2 Jahre, danach waren die auch Mist, zumindest auf den Passstraßen in den Alpen. Die SZ3 waren dann richtig schlecht...
Ich schau jetzt nach den Contis, die Michelin sind mir zu teuer, es sei denn, es ergibt sich jetzt zum Winterende was...
VG
@hlmd ein paar weitere Daten wären nett.
Laufleistung ?
Restprofil ?
Wurde mal die Spur vermessen ? Sägezahn sollte normal nicht passieren
Hmmm...
Laufleistung ca. 25.000km, Restprofil HA ca. 4mm (knapp über Marker auf Reifen), VA ca. 6,5-7mm.
Habe diese Jahr bewusst die schlechteren hinten drauf gemacht, da ich nächsten Winter dann eigentlich zwei Neue holen wollte.
Dass die "besseren" auf der VA so schieben, hatte ich nicht so auf'm Schirm. Deshalb überlege ich, komplett zu wechseln und die beiden zu verkaufen und die beiden anderen zu entsorgen.
Unter 4mm brauche ich nicht ins Nachbarland im Winter.
Ach ja, die Spur wurde mehrfach Ende 2019 überprüft. In 2020 sind nicht viele Kilometer hinzugekommen. Man durfte ja nicht in den Winterurlaub...
VG
Ähnliche Themen
Du wunderst Dich, dass der Wagen mit dem Heck ausbricht? Die Hinterachse ist für die Spurstabilität zuständig und muss beim Omega sogar noch die Antriebskräfte übertragen und Du hast die schlechten Reifen hinten. Du hast Dir ungewollt einen Driftking gebaut.
Zitat:
@seahawk schrieb am 5. Februar 2021 um 16:30:33 Uhr:
Du wunderst Dich, dass der Wagen mit dem Heck ausbricht? Die Hinterachse ist für die Spurstabilität zuständig und muss beim Omega sogar noch die Antriebskräfte übertragen und Du hast die schlechten Reifen hinten. Du hast Dir ungewollt einen Driftking gebaut.
Driften geht leider nicht mehr so gut, da da das ESP heftig eingreift. Ohne ESP stehr der Wagen nur quer bzw. ich komme nicht vom Fleck, da die Traktionskontrolle fehlt.
Mir war klar, dass der Wagen hinten mehr zum Querstehen tendiert, das ist mir bewusst.
Aber falls du richtig gelesen habe solltest, meinte ich eher das Schieben über die VA.
Das war bei den Kleber im Neuzustand bzw. im Jahr 2 gar nicht vorhanden. Darf bei 'nem Hecktriebler eigentlich auch nicht sein. Ist jetzt aber der Fall und das nervt ziemlich.
Diese mangelnde Seitenführung auf der VA hatte ich bei allen WR, sobald die älter (härter) waren. Dabei war es völlig egal, welche Marke. So testet man sich durch. Die einzigen Marken, die ich als WR noch nicht hatte, waren Bridgestone, Conti und Michelin, sowie die Chinakracher.
Es ist irgendwie blöd, dass es kaum noch bezahlbare Reifen für schwere Hecktriebler gibt. OK, dass die Größe nicht gerade die preiswerteste ist, weiß ich auch. Da liegen die Kleber preislich halt im Mittelfeld.
VG
Fahre auf einem Fahrzeug den Krisalp hp3 mit rel. kleiner Größe (185/65). Ich finde die Straßenlage und Kurvenstabilität ist nicht so tolle (trocken, nass). Der Reifen baut in Kurven relativ wenig Grip auf, da gibt es im WR-Bereich Besseres.
Zitat:
@hlmd schrieb am 5. Februar 2021 um 17:48:12 Uhr:
Es ist irgendwie blöd, dass es kaum noch bezahlbare Reifen für schwere Hecktriebler gibt. OK, dass die Größe nicht gerade die preiswerteste ist, weiß ich auch. Da liegen die Kleber preislich halt im Mittelfeld.
VG
Evtl. der hier:
https://tinyurl.com/yxtzxfoz
oder der einzig brauchbare aus der China-Fraktion:
Ob diese allerdings nach 3 Jahren noch so wie von Dir gewünscht funktionieren, wer weiß. Zumindest sind sie preiswert, bzw. günstig.
Bin den Reifen in der Dimension 225/45/17 94V XL gefahren und habe folgendes Feedback:
PRO:
-Preis
-Bremsen auf Schnee und Eis
-Komfort
-Laufruhe, Geräuschniveau
Neutral:
-Verschleiß
-Hochgeschwindigkeitsfahrt
-Unauffällig bei Nässe und Aquaplaning
Contra:
-Indirekte, schwammige Lenkung
-Traktion auf Schnee (Heckantrieb)
-Bremsen bei 5 Grad Aufwärts (Trocken)
Am meisten überrascht hat mich, dass dieser Reifen herausragend bei Schnee und Eis bremst, jedoch dies nicht im Umkehrschluss eine gute Traktion auf Schnee bedeutet. Gerade in Richtung 4mm war diese unzureichend, wobei ich zwar einen Hinterradantrieb besitze, jedoch kein BMW Fahrer bin 😁
Schlechte Traktion kann ich am 5er BMW E39 mit 205/65 15 (als baugleicher Zwilling von BF Goodrich) nicht bestätigen. In der Gesamtschau kann ich mich nicht beklagen.
Michelin Alpin 5 fahre ich auf dem anderen, die sind im gesamten etwas harmonischer, hätten aber auch 90€ pro Stück gekostet, und nicht 60€.
Zitat:
@brainstormer schrieb am 9. Februar 2021 um 22:35:06 Uhr:
Schlechte Traktion kann ich am 5er BMW E39 mit 205/65 15 (als baugleicher Zwilling von BF Goodrich) nicht bestätigen. In der Gesamtschau kann ich mich nicht beklagen.
Weiss nicht ob das mit der Dimension zusammenhängt, bei einem Test auf 245er Breite wurden bei dem Kleber auch Traktionsprobleme festgestellt. Wohingegen der BFG besser abschneidet. Vielleicht ist ja das Profil gleich doch die Mischung anders?
Hm, die Labelwerte in meiner Größe sind gleich, das Gewicht bis aufs Gramm (8,85 zu 8,85 kg)...Irgendwann kommt doch noch mal ein Shore- Härte-Messtool ins Haus...
@Legowelt
Auf dem BL/BP funktioniert so gut wie jeder Reifen hervorragend - aber das weißt Du selbst.
Naja,
die Kleber waren in den ersten beiden Jahren auch super und ich konnte mich nicht beklagen. Sowohl Seitenführung und Traktion waren völlig i.O. Auch das Anfahren am Berg ging mit oder ohne Traktionskontrolle problemlos.
Jetzt habe ich aber genau das gleiche Phänomen, wie bei den Pirellis davor. Jahr 1 und 2 super, danach so lala, wobei im gegensatz zu den jetzigen Kleber das Schieben über die VA kaum spürbar war.
DAS Schieben nervt, da ich hier nicht selbst eingreifen kann, sondern das ESP das für mich macht.
Ich fahr jetzt noch die HR unter die 4mm und hole mir nächsten Winter andere WR.
Hier stellt sich für mich wieder die Frage, wie gut nicht mehr ganz so neue WR sind. Ich könnte nagelneue Michelin bekommen, die allerdings 4 Jahre alt sind und noch nie montiert waren oder 3 Jahre alte, ebenfalls nagelneue Contis...
Habe keinen Blassen, wieviel Prozent ich fordern könnte. Die Michelin kosten regulär ca. 150 Euro das Stück mit aktueller DOT, was mir definitiv zu viel ist.
Mal schauen.
VG