1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. klebbare achsmanschette

klebbare achsmanschette

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

`Was haltet ihr davon???

http://cgi.ebay.de/...ndeo-TOP_W0QQitemZ280253908014QQcmdZViewItem?...|39%3A1|66%3A2|65%3A12&_trksid=p3286.c0.m14.l1318

meine Manschette ist kaputt 🙁((

wäre jedenfalls sehr viel arbeitserleichertung!!!

eigentlich auch ein namhafter hersteller.

23 Antworten

Servus,
sehr interessant dein Beitrag. Hab diese Anzeige auch schon öfters in Ebay gesehen und mir meine Gedanken gemacht. Hab ehrlich gesagt das Gefühl, dass es nicht richtig funktionieren kann. Das wäre doch die Top-Lösung überhaupt. Natürlich verdienen die Werkstätten mit dieser Methode nicht mehr viel an der Reparatur (Ausbaukosten der Antriebswelle etc.).

Bin aber gespannt auf weitere Beiträge bzw. ob jemand das schon einmal ausprobiert hat.
Falls du es selbst ausprobierst, wäre es super, wenn du uns deine Erfahrungen damit schreibst.

Gruß
Andi

Theoretisch super. Beruht vermutl. auf Prinzip Vulkanisation wie beim Fahrradschlauch und steht und fällt mit der Sauberkeit namentlich an der Klebestelle(geeignete Oberflächenrauheitsverhältnisse setze ich einfach mal voraus). Wer´s nicht probeert, ´s nie erfeert(Blöder Spruch, okay). Anbieter nicht so fürchterlich lang im Geschäft, gibts and´re Anbieter mit signifikant längerer Markterfahrung, die sich diesbezüglich äußern? Wäre für mich Entscheidungskriterium, um mögliche/drohende Geldversenkung zu vermeiden. Sicher sind wir sog. Endverbraucher die Versuchskaninchen der Industrie. Wenn der deal mit anständigen Gewährleistungen die Produkttauglichkeit betreffend zu verbinden ist, würde ich persönlich mir das Risiko der doppelten Arbeit eventuell ans Bein binden, zukunftsweisend ist´s ja schon. Hatte am Megane Scenic rechts Manschete perdu, konnte freier Betrieb wegen festem Auswuchtgewicht auf Welle nicht machen, wäre erbaulich, wenn solchenthalben monopolartigen Bestrebungen nach und nach das Wasser abgegraben würde.

M.f.G. Burkhard C

hab mit dieser Mehtode auch keine Erfahrungen und hab auch noch nie davon gehört;

muss aber zugeben, wenn ich derzeit solch einen defekt hätte würde ich sogar die paar Euro mal investieren und die Sache am eigenen Leib (OK, Auto) mal testen.

Wenn es funktiniert, dann würde ich diese frohe Kunde verbreiten und wenn es nicht funktioniert würde ich den Verkäüfer anschreiben und meine negative Erfahrung verbreiten.

also beim Kleben bin ich erst mal skeptisch. Wenn das Ding nicht dicht ist, ist die ganze Arbeit umsonst. Mein Nachbar hat so ein Teil: http://cgi.ebay.de/...ufzieher_W0QQitemZ150282758885QQcmdZViewItem?... Damit kann man Universalmanschetten ebenfalls ohne zerlegen der Antriebswelle ersetzen. Habs bisher einmal beim Auto von nem Bekannten gemacht. Lediglich die Antriebswelle muss von der Nabe runter. Ansonsten ist die Sache nach 10-15 Min. erledigt.

Ähnliche Themen

Wenn die antriebswelle von der nabe getrennt werden muss ... brauche ich noch eine neue mutter ... und dann noch 160 euro ... etc ... ne, keine lust. also ich denke das ich das zeug ausprobieren werde und dann eben öfter ein auge auf die antriebswelle werfe. ich denke auch, ein fahrradschlauch ist auch extremst stabil wenn man ihn flickt.
ok, klappts nicht ... sind halt 18 euro hin. pech. wenn ich aber im gegenzug sehe wieviel arbeit ich mir damit sparen kann!

im übrigen habe ich das mit dem "überzieher" mal bei mitsubishi gesehen. dort wurde die manschette manuell über das ding gezogen. ich sage dir, wenn du nicht deine ganze kraft drauf bringst, kannste das vergessen. so wars zumindest früher! wenn du den wagen lediglich mit dem wagenheber angehoben hast, ebenfalls. weil du dir kraft in der tiefe kaum mobilisiert bekommst. weiss natürlich nicht wie das heute aussieht. das war vor fast 10 jahren.

Gruß Marc

die klebe manchetten gibt es schon 10 jahre und sie funktionieren sehr gut haben es schon öfters gemacht bei opel und vw und es war nix negatives zu hören gruss

Super! auf so eine antwort habe ich gewartet 🙂

Huhu.

Verwende die Dinger öfters in der Werkstatt.Wenn man es richtig macht und den Dreh raus hat funzt die Sache super.Am Anfang ist es aber eine richtige Frimelei,wenn man aber den Dreh raus hat klappt die Sache super.Vorallem ist es eine dauerhafte Lösung.Versuch es einfach.Mehr als es nicht klappen kann es nicht.Sehe das aber postiv,wenn man die Anleitung befolgt klappt das schon.

lg

passt das ding denn nun auch auf den mondeo mk1?? weil dieser ist nicht aufgeführt. wollte direkt 2 bestellen. sicherheitshalber :-P

http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...

kann keiner was sagen???

Wer hat noch Erfahrungen mit, den klebbaren Achsmanschetten? Wie lange halten die?

Ich habe gerade das erste mal so eine Manschette verbaut. Nebenher ein kleines Heizgerät, damit die Temperatur über 0°C liegt 😁
Verwendet habe ich eine von HQ. Der kleber scheint das Gummi etwas anzulösen, kann das sein? Wie nen Sekundenkleber. Nach dem Auftragen und zusammen drücken, färbt sich der Kleber jedenfalls schwarz. Habe vorsichtshalber mal über die Naht an der Innenseite nochmal etwas Kleber getropft. Ist das unnötig oder gar falsch? In der Anleitung steht nix von Wartezeit. Nur die 40 Sekunden... Ich werde jetzt aber trotzdem länger wie 40 Sekunden warten, nämlich ca ne Stunde, bis der Kleber nimmer feucht aussieht. Vor dem Kleben hab ich nochmal etwas Bremsenreiniger an die Naht gesprüht, damits Fettfrei ist.

Wie ich aber bin, habe ich diese Manschette einfach sofort gekaut, nachdem ich gelesen hatte das es sowas gibt, jetzt erst nachdem ich die Montiert habe, erkunde ich mich ob das wirklich dauerhaft hält. Dachte eigentlich, ich habe mir mühe gegeben damit die Klebung gut ist. Ist überall wie ne kleine Wulst an der Verklebung entstanden: Wohl weil sich der Gummi durch den Kleber etwas angelöst hat. Aber da man hier und da auch mal liest das es nur ne Woche halten soll, habe ich nun etwas Skepsis...

Würde mich freuen, wenn mir jemand von euch antworten könnte und noch viele Erfahrungsberichte geschrieben werden würden 🙂

habe ich mal machen lassen, nen leck in der manschette abgedichtet und geklebt usw...

hat nur 10.000 km gehalten dann gings wieder los... also für die dauer war das nichts aber immerhin in kurzer zeit manschetten reparatur...

wie schon alle Vorschreiber, es ist eine ungewohnte Arbeit, man muss aber voll dahinter stehen und klappen tut es auch, der "Arbeitsgang" ist wie Fahrradreifen flicken, der Wirkstoff macht die Teile weich damit "fließt" das Material zusammen und anschließend sorgen die geeigneten Stoffe für ein Aushärten.
Nur Ruhe dabei; es klappt super.

Japp, habe ich ja auch so getan. Nur die Haltbarkeit interessiert, speziell die Klebestelle. Manche schreiben, das es nur ne Woche hält, dein Vorredner 10000km...
Nachdem alles verklebt war, habe ich mal am Rand an der Klebestelle etwas gezogen. Scheint recht fest zu sein. Aber auch brüchig, weil das keine Flexible stelle ist?

Los ran, teilt eure Erfahrungen mit 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen