Klavierlack welches Holz?

VW Phaeton 3D

Hallo Forum,

Ich habe mir einen Phaeton gekauft. Es hat Klavierlack innen - kann jemand hier mir erklären welche Art von Holz unter dem Lack verborgen ist?

Bin ganz enspannt über meine erste Erfahrungen als Phaetonist!

Vielen Dank im voraus!

Grüsse

Jens

Beste Antwort im Thema

Hi Jens!

 

Die Klavierteile oder auch die anderen Holzteile sind allesamt auf Alublech oder Aluguß gepresst. Bestehen also nur aus Alu, Holz und dem Lack. Lediglich beim Klavierlack ist kein teueres Deckfurnier, weil der Klavierlack ja nicht durchsichtig ist. Ich arbeite in der Firma, wo die Teile hergestellt werden :-)

Du solltest den Klavierlack nur mit einem ganz weichen Tuch und ohne Reinigungsmittel pflegen. Aber das steht sicher auch in deiner Betriebsanleitung.

 

LG

 

Ralf

31 weitere Antworten
31 Antworten

Familie hat's noch nicht gesehen aber ich hoffe das es ein bischen mehr platz als die 911 bietet - und die Passagier im hinten ist 14 Monate;-)

Ist ein V6'er

Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


Lackierte Serres Felgen???? Noch nie gesehen. Aber interessant. Ja, der ist wirklich voll. Familie freut sich oder? Besonders die die hinten mitfahren 😎
Ist er ein V6 TDI oder ein Benziner?

Grüße,

Ok ich habe jetzt den ersten 1000 km non-stop gemacht und WOAH! Daran kann ich mich schon gewöhnen. Floating on cloud nine!

Hallo Jens,

ich habe zwar auch Klavierlack, aber leider kann ich Dir nicht sagen welche Holzsorte sich unter dem Lack befindet. Ich kann Dir nur sagen, dass das Holz auch nach längerer Zeit noch super aussieht, natürlich vorausgesetzt, bei entsprechender Pflege.

Eine Bitte hätte ich allerdings an Dich, kannst Du mal ein Bild von dem kompletten Wagen ablichten, bin sehr an dem Gesamteindruck mit den schwarzen Felgen interessiert.

Allerbesten Dank im voraus.
Grüße
Klaus

Hallo Klaus,

Hier ein par Bildern. Ich muss darauf bemerksam machen das die Bildern ist von Mobile.de und copyright ist vermutenlich bei der Händler...

Grüsse Jens

Zitat:

Original geschrieben von KlausMueller2


Hallo Jens,

ich habe zwar auch Klavierlack, aber leider kann ich Dir nicht sagen welche Holzsorte sich unter dem Lack befindet. Ich kann Dir nur sagen, dass das Holz auch nach längerer Zeit noch super aussieht, natürlich vorausgesetzt, bei entsprechender Pflege.

Eine Bitte hätte ich allerdings an Dich, kannst Du mal ein Bild von dem kompletten Wagen ablichten, bin sehr an dem Gesamteindruck mit den schwarzen Felgen interessiert.

Allerbesten Dank im voraus.
Grüße
Klaus

Ähnliche Themen

Hallo allerseits,

was sich unter dem Klavierlack verbirgt, weiß ich auch nicht. Aber Optik und Haptik gefallen mir🙂.

Ich habe nicht den Eindruck, daß der Klavierlack, im Vergleich zur gemaserten Holzoberfläche meines vorherigen Phaeton, empfindlicher ist.

Anbei ein paar Fotos.

Freundliche Grüße, Markus

Klavierlack-01
Klavierlack-02
Klavierlack

die Antwort hatte ich doch oben bereits gepostet. Es ist MDF. 😉

Hallo zusammen,

die Aussage, dass es sich um einen MDF Aufbau handelt ist falsch. Die I-Tafel Blenden bestehen aus einem Hypridaufbau mit zwei thermoplastischen Kunststoffen, wo sich in der Mitte ein spezieller Holzverbund mit einem schwarzen Deckfurnier befindet. Die restlichen Blenden sind mit einem duroplastischen Lack überzogen die mit verschiedenen Trägermaterialien den Hybridaufbau bilden. Der Holzaufbau ist hierbei ähnlich. Die Qualitätsanforderungen der Bauteile sind bezüglich der Laborprüfungen, Maßhaltigkeit im Verbau sowie der Oberflächenanmutung sehr hoch.

Grüße
Phaeton_Fan

Das was du unter "Hybrid" verstehst , ist eine Mischung aus Echtholzfasern ( auch genannt "Mitteldichte Faserplatte ) und einem epoxydartigem Kunststoff.

Ich kann mich noch sehr gut an die letzte Gala in der GMD erinnern , als die "holzverabeitende Fraktion" im Atelier seine Handwerkskünste demonstrierte und unter Anderem auch Anschauungsstücke des Aussattungsfeautes YIZ ( Klavierlack ) in zerschnittenen Anschuungsstücken präsentierte. ( Mittelkonsole 4-sitzer ). Da wurden nämlich mittels Schleifpapier die Pressnähte weg- und glattgeschliffen(poliert) . Und mir persönlich ist keine Holzart bekannt , die Pressnähte von Natur aus mitbringt. 😁

Und deshalb bin ich ziemlich sicher , formgepresstes MDF gesehen zu haben.

Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren und dann müssen jetzt Fakten her. In Form von Herstellerbeschreibungen , links , etc.. )

Grüße
dsu

Echt schön!

Zitat:

Original geschrieben von view321


Hallo allerseits,

was sich unter dem Klavierlack verbirgt, weiß ich auch nicht. Aber Optik und Haptik gefallen mir🙂.

Ich habe nicht den Eindruck, daß der Klavierlack, im Vergleich zur gemaserten Holzoberfläche meines vorherigen Phaeton, empfindlicher ist.

Anbei ein paar Fotos.

Freundliche Grüße, Markus

Zitat:

@jens_elsborg schrieb am 16. Juli 2011 um 10:36:02 Uhr:


Hallo Forum,

Ich habe mir einen Phaeton gekauft. Es hat Klavierlack innen - kann jemand hier mir erklären welche Art von Holz unter dem Lack verborgen ist?

Bin ganz enspannt über meine erste Erfahrungen als Phaetonist!

Vielen Dank im voraus!

Grüsse

Jens

[/quote

Hi Jens!

Die Klavierteile oder auch die anderen Holzteile sind allesamt auf Alublech oder Aluguß gepresst. Bestehen also nur aus Alu, Holz und dem Lack. Lediglich beim Klavierlack ist kein teueres Deckfurnier, weil der Klavierlack ja nicht durchsichtig ist. Ich arbeite in der Firma, wo die Teile hergestellt werden :-)
Du solltest den Klavierlack nur mit einem ganz weichen Tuch und ohne Reinigungsmittel pflegen. Aber das steht sicher auch in deiner Betriebsanleitung.

LG

Ralf

Hi Jens!

 

Die Klavierteile oder auch die anderen Holzteile sind allesamt auf Alublech oder Aluguß gepresst. Bestehen also nur aus Alu, Holz und dem Lack. Lediglich beim Klavierlack ist kein teueres Deckfurnier, weil der Klavierlack ja nicht durchsichtig ist. Ich arbeite in der Firma, wo die Teile hergestellt werden :-)

Du solltest den Klavierlack nur mit einem ganz weichen Tuch und ohne Reinigungsmittel pflegen. Aber das steht sicher auch in deiner Betriebsanleitung.

 

LG

 

Ralf

Deine Info ist interessant Ralf,

für Jens aber wohl nicht mehr, er hat 2011 zum letzen Mal gepostet und 2013 mal kurz ins Forum reingeguckt.

LG
Udo

Udo!
Verärgere den guten Ralf nicht.
Evtl kann er ja dem Einen oder Anderen hier im Forum mal aushelfen bzgl kostengünstiger Reparatur einer Leiste oder er bekommt einen günstigeren Tarif, falls mal jemand ein neues Teil kaufen will.

😉 😁

Wieso verärgert? War nur ein Hinweis, weil er Jens in seiner Antwort angesprochen hat.

LG
Udo

War nicht ganz Ernst gemeint von mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen