Klasse B 125er für den Umweltschutz!?
Ich denke mal jeder hier hat von der kleinen Diskussion um Diesel-Autos mitbekommen. Die Politiker überlegen ja was man für den Umweltschutz tun kann.
ich denke eine Umsetzung des EU-Rechts, das 125er mit Klasse B gefahren werden dürfen, würde schon stark dazu beitragen. Die verbrauchen wenig, haben sehr geringen Schadstoffausstoß und auch die Sicherheit im Verkehr würde gegenüber der lebensbedrohlichen 45 km/h Limitierung deutlich steigen.
Zudem würde sich das deutlich erhöhte Verkehrsaufkommen in Großstädten auch regeln. Auch der Stau auf Autobahnen könnte sich dadurch reduzieren, das einige im Nahbereich auf Leichtkrafträder umsteigen. Ich könnte mir vorstellen, dass viele, wirklich SEHR viele Leute von der Gelegenheit Gebrauch machen würden und zumindest bei schönem Wetter auf ein 125er umsteigen würden.
Man könnte es ja zur Sicherheit auf Variomatik-Roller beschränken und/oder wenige Fahrstunden als Voraussetzung dafür schaffen.
Imho ist das eine sinnvolle und gute Möglichkeit die Situation in den Griff zu bekommen.
Was ist eure Meinung dazu?
Vielleicht liest hier ja sogar jemand mit Einfluss mit.
Beste Antwort im Thema
Welches eu-recht?
Wer soll denn da groß umsteigen auf 125er? Muttis? Fahren doch bei einem Kind schon Minivan.
Rentner? Fahren (nachvollziehbar) lieber Auto
Schüler fahren alles was Mama und Papa ihnen bezahlen.
Der große Haufen der Arbeitnehmer ist auch zu faul von Dose auf Krad umzusteigen.
Das sind ne Handvoll Leute denen das zugute käme, ich zähle mich selbst allerdings dazu. Trotzdem bringt das null Veränderung.
ein grand dink macht keinen Eindruck vorm Reihenhaus, lieber für 5km den Audi nehmen....
Edit:
Das klang jetzt sehr kritisch, dabei finde ich den Grundsatz gut, mehr Leute auf kkr und lkr zu bringen.
125er sind allerdings zu schnell, zu gefährlich für die ungeschulte masse.
Eher 50er auf 60kmh bringen lassen.
40 Antworten
Zitat:
@Forster007 schrieb am 16. Februar 2018 um 17:08:58 Uhr:
125er sind einfach zu schnell um diese ohne Probleme zu beherrschen. Da fängt es mit der Schaltung an.
Was für eine Schaltung? Roller mit Schaltung gibt es nicht mehr! Und zu schnell? Es gibt 125er-Roller von ca. 8 - 15 PS, das bedeutet rund 80 - 110 km/h. Niemand muss sich einen 5.000 Euro teuren Premium-125er kaufen.
Es gibt auch 125er Roller mit Schaltung. Die alten Vespas zum Beispiel. Die fahren ja auch noch rum.
Aber ja, die neueren sind mit Vario und dann wäre dieses Problem zumindest Geschichte.
Dennoch sind auch 80 sind immer noch zu schnell für jemanden, der kein zweirad gefahren ist.
Man könnte vielleicht dort anfassen, dass man nach einer gewissen Zeit des Innehabens des B Führerscheins einfach ne Praktische Prüfung ablegen muss.
Aber ohne sind die Eindrücke doch zu enorm.
Ist nicht mit einem Auto oder ähnlich zu vergleichen.
Und ich gebe zu bedenken, dass bei einer Freigabe wahrscheinlich die Versicherungsprämien steigen würden.
Die stiegen schon erheblich als die 80km/h Grenze fiel.
Als alter Miesepeter sage ich: Heiliger St. Florian, verschon mein Haus - zünde andre an.
Zitat:
@tomS schrieb am 16. Februar 2018 um 18:21:35 Uhr:
Und ich gebe zu bedenken, dass bei einer Freigabe wahrscheinlich die Versicherungsprämien steigen würden.
Das kann für Neulinge ein Problem werden. Als langjährig unfallfreier Fahrer zahle ich für meinen 125er-Roller mit 15 PS derzeit rund 30,- Euro jährlich an Haftpflicht. Steuern kostet er ja keine... Gerade diese geringen Festkosten sind derzeit ein Argument pro 125er.
Ähnliche Themen
und das contra sind die ganzen ungeschulten Fahrer. Das reicht mir persönlich und zum Gllück auch der Politik um die ganze Geschichte nicht umzusetzen.
Zitat:
@tomS schrieb am 16. Februar 2018 um 10:54:53 Uhr:
Durch die neuen Euro Abgasnormen gibt's doch eh keine Zwodaggder mehr.
Die "neue Umweltsau" ist der Viertakter.
Aber es könnte sich sonst jeder eine gebrauchte 125er 2 Takt kaufen.
Zitat:
@Künne schrieb am 16. Februar 2018 um 20:41:04 Uhr:
Zitat:
@tomS schrieb am 16. Februar 2018 um 10:54:53 Uhr:
Durch die neuen Euro Abgasnormen gibt's doch eh keine Zwodaggder mehr.
Die "neue Umweltsau" ist der Viertakter.Aber es könnte sich sonst jeder eine gebrauchte 125er 2 Takt kaufen.
Nö, dazu reicht der Bestand nicht aus und neue kommen nicht hinzu.
Das Kernproblem wurde bereits angesprochen. Es ist nicht die Angst vor ungeübten Fahrern, denn in anderen Ländern funktioniert es ja auch. Es ist eben der Umstand, dass Verkehrspolitik in Deutschland auch immer Industriepolitik ist. Da hängen Arbeitsplätze, Einfluss und Steuereinnahmen in erheblichem Umfang dran.
So Sachen wie die Freigabe von 125ern oder das Entfallen der 45 km/h Grenze würden mit Sicherheit negativen Einfluss auf die Zulassungszahlen bei PKW haben, da eine ganze Menge Zweitwagen nicht mehr gekauft werden würden. Und da die deutsche Industrie eben in diesem Segment mitspielt und bei kleineren Krafträdern kein Angebot hat, wird es höchstwahrscheinlich solange nicht umgesetzt werden.
Zitat:
@markuc schrieb am 17. Februar 2018 um 07:41:15 Uhr:
Zitat:
Es ist nicht die Angst vor ungeübten Fahrern, denn in anderen Ländern funktioniert es ja auch.
Doch genau das, und nur dass!
Fahre doch mal im ausland... Ich merke sofort wenn ich wieder im deutschen verkehr bin...
Ob thailand, Türkei, Ägypten... Um mal eine breite auswahl zu treffen, überall ist es entspannter und stressfreier als hier. Niemand besteht auf seine rechte, nur der deutsche! Und deswegen fällt der deutsche auch überall auf...!
Also ich fand es in Indien absolut stressig und gefährlich. Was ich da alles an Unfällen gesehen habe!
Da besteht man nicht nur auf sein Recht, man nimmt es sich einfach. Soll der Schwächere doch von der Strasse verschwinden, egal ob er kann oder nicht.
Da muß unser Kleinbus plötzlich die Böschung runter, weil im Gegenverkehr Lkw und Bus die ganze Strasse benutzen wollen. 2m tiefer das Reisfeld. Wir sind angeschnallt und bleiben praktisch unverletzt, bis auf den Kleinbus, der hat ordentlich was abbekommen. Bei einem ähnlichen Unfall sahen wir Tote, da reichen ja schon 30km/h.
Unser Fahrer schimpft dann zwar, aber bei anderer Gelegenheit meint er, er könne über den Motorradfahrer vor ihm einfach drüberfahren. Der konnte sich nicht in Luft auflösen, aber egal.
Er hat nur nicht damit gerechnet, dass der Motorradfahrer im Hauptberuf Polizist war und seine Kollegen das gesehen haben.... wir brauchen also einen neuen Fahrer, der alte bleibt erstmal auf der Wache.
(Und wenn die Polizisten ihn so behandeln, wie er selbst andere behandelt hat, will ich das auch gar nicht sehen oder wissen. In den lokalen Zeitungen lese ich immer wieder von Selbstjustiz - auch mit tödlichem Ausgang.)
Der deutsche Verkehr ist dagegen ein Klosterschülerinneninternat. Schweiz (und ggf. andere) auch.
Man sieht es auch an den Versicherungsprämien (relativ zu Versicherungssummen und Wohlstand). Deutschland ist billiger als selbst Österreich oder UK!