Klare Seitenblinker gesucht.
Soeben In Pro 3570 Seitenblinker geschrottet!
Ist auch net die super Qualität, sehen aber gut aus.
Beim waschen leich berührt und knack die Haltenase gebrochen.
Sooo, gibt es leider nicht mehr, nur in Ebay hat einer welche, aber keine Verpackung abgebildet, so das der Verdacht der Chinamafia nahe liegt.
Hatte mir dann andere bereits bestellt, die waren schon vom anschauen kaputt, Dichtung hing raus, Glas leichter Sprung.
Gibt es alternativen in Klarglas?
Habe in ETKA geschaut, da scheint es nur welche in orange zu geben!
Oder gibt es was in original von Audi/Golf 2/ Porsche???
Beste Antwort im Thema
Suchst Du nicht gerade haenderingend solche Blinker???
Gibt es doch angeblich fast gar nicht mehr.... und dann ist der Versandpreis zu teuer???
Was in-pro ist??? Hast Du doch selbst in Deinem Erstellungsthread genannt....
Also verstehen kann ich Dich nicht.... was erwartest Du denn?
Kauf Dir die Blinker wenn Du solche suchst und alles wird gut....😁😁😁
40 Antworten
@Hafernuss:
Wie immer selber bauen, also die Nasen bzw. "Grundplatte" bearbeiten, da die im A4 in einer Vertiefung im Koti sitzen udn wie Widerhacken eingeklipst werden, Hab die mit Scheibenkleber befestigt.
Ganz tolle schneiden nat. den Teil des Kotis raus und in den C4-Koti rein, dann glätten und lackieren, war selbst mir zuviel, aber viell mach ich das ja nochmal, man will ja schließlich perfekt sein... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
@Hafernuss:Wie immer selber bauen, also die Nasen bzw. "Grundplatte" bearbeiten, da die im A4 in einer Vertiefung im Koti sitzen udn wie Widerhacken eingeklipst werden, Hab die mit Scheibenkleber befestigt.
Ganz tolle schneiden nat. den Teil des Kotis raus und in den C4-Koti rein, dann glätten und lackieren, war selbst mir zuviel, aber viell mach ich das ja nochmal, man will ja schließlich perfekt sein... ;-)
Am 'Blech würde ich da nicht arbeiten , der Rost kommt irgentwann . Lieber das Plastik bearbeiten und kleben und nochmal Versiegelungswachs von innen aufbringen .
seh ich nicht ganz so.
Gerade wg. der braunen Pest könnte man den Kotflügel mal schön kmpl. wieder frisch machen, also ab und meistens entrosten und wenn überhaupt möglich, retten..
Dann hat man zwei Fliegen mit einer Klappe, sieht geil aus, man hat was besonderes und die leidigen Kotis vorne sind wenn man`s ordentlich macht länger geschützt als vom Werk aus, gerade an der obersten Stelle der Radlaufkante innen..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
seh ich nicht ganz so.Gerade wg. der braunen Pest könnte man den Kotflügel mal schön kmpl. wieder frisch machen, also ab und meistens entrosten und wenn überhaupt möglich, retten..
Dann hat man zwei Fliegen mit einer Klappe, sieht geil aus, man hat was besonderes und die leidigen Kotis vorne sind wenn man`s ordentlich macht länger geschützt als vom Werk aus, gerade an der obersten Stelle der Radlaufkante innen..
Na gut , ich habe die Italoleisten dran . Erstens gehen die nicht ab ( schon versucht ) und zweitens ist da die Kotflügelkante super geschützt .
Der Kotflügel rostet unten zum Schweller gerne . Am besten nach der Behandlung da V4A Schrauben verwenden und eine Schutzfolie zwischen Schweller und Koti mit einbringen . Am Schaumstoff innen war bei mir kein Rost , eher in den Falzen zur A-Säule innen am Koti .
Zur profilaxe gabs dann überall an der Innenseite vom Koti Grundierung , Lack und Hohlraumwachs . + klebrige Hände beim Anschrauben .
Moin,
wenn er die Blinker einkleben wollen würde bräuchte er sich auch nicht über abgebrochene Schnapper zu ärgern... Immerhin gefielen ihm die InPro Dinger soweit ja schon... ;-)
Mir ist bei meinem NoName Blinker mal die Fassung mit Birne rausgefallen, da war ich ganz froh drum, dass ich den Blinker mal kurz rausnehmen konnte...
viele Grüße,
Oliver
Einkleben ist meiner Meinung an dieser Stelle eher ungünstig. Was macht Ihr, wenn die Glühlampe defekt ist? Den Innenkotflügel rausfriemeln und die Lampe von hinten wechseln?
Naja, Karosseriekleber? Den kann man schon wieder runterbekommen oder? Aber ja, Ankleben ist nicht die "schöne" methode, aber sicher die reversibelste.
Niemals kleben!
Das geht nie wieder ab. Höchstens mit Gewalt und Schaden.
Befestigen ist das Wort.
Es geht super gut mit der Dichtwurst für die Rückleuchten/Blinkerecken und dem Mittelteil.
Gruß
Man soll den Seitenblinker auch nicht vollflächig einkleben , es reicht ein kleiner Klecks Kleber an der Stelle von der abgebrochenen Nase damit er nicht rausfällt . Soviel Kleber daß es hält und wieder abmachbar ist . Ansonsten den Kotflügel entsorgen wenn der Seitenblinker nicht mehr rausgeht 😁 .
Zitat:
Original geschrieben von SeddiV8
Niemals kleben!
Das geht nie wieder ab. Höchstens mit Gewalt und Schaden.
Befestigen ist das Wort.
Es geht super gut mit der Dichtwurst für die Rückleuchten/Blinkerecken und dem Mittelteil.Gruß
Genau das hatte ich im Kopf Andreas! Aber da ich meine Heckleuchte vor 2 Wochen getauscht habe, würde ich diese Dichtwurst eher als Kleber bezeichnen 😁