Klappsitzbank im Laderaum (7-Sitzer)

Mercedes E-Klasse S213

Hallo zusammen,

auf mobile.de habe ich zufällig eine E-Klasse (S213) als 7-Sitzer gesehen. Ich frage mich, ob man das nachrüsten kann ohne großem Aufwand.
Hat das bereits jemand gemacht und kann berichten?

844 Klappsitzbank im Laderaum ( 7 – Sitzer )

1.jpg
Asset.PNG.jpg
15 Antworten

Die Teile besorgen, einbauen und abnehmen/eintragen lassen (Zul.bescheinigung Teil 1, Ziffer S.1: Änderung von 5 auf 7 Sitzplätze).
Ach ja, wenn eine Anhängerkupplung verbaut ist bzw. diese noch geplant ist, ist ein Einbau nicht möglich.

Willst du das wirklich jemandem antun, dass er/sie dort sitzen muss (meine Kinder würde ich damit nicht quälen)? Und eine Lackierung der Heckschürze bzw. die Kosten dafür kannst du beim Verkauf auch gleich einplanen.

Meiner Kenntnis nach wurde das angeboten, weil in einigen Ländern 7-Sitzer steuerlich besser gestellt werden.

Zitat:

@delvos schrieb am 16. Juni 2022 um 12:33:30 Uhr:


Die Teile besorgen, einbauen und abnehmen/eintragen lassen (Zul.bescheinigung Teil 1, Ziffer S.1: Änderung von 5 auf 7 Sitzplätze).
Ach ja, wenn eine Anhängerkupplung verbaut ist bzw. diese noch geplant ist, ist ein Einbau nicht möglich.

Willst du das wirklich jemandem antun, dass er/sie dort sitzen muss (meine Kinder würde ich damit nicht quälen)? Und eine Lackierung der Heckschürze bzw. die Kosten dafür kannst du beim Verkauf auch gleich einplanen.

Meiner Kenntnis nach wurde das angeboten, weil in einigen Ländern 7-Sitzer steuerlich besser gestellt werden.

Das ist aber schade, denn aus eigener Erfahrung mit 7-Sitzern weiß ich, daß Kinder das toll finden.

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 16. Juni 2022 um 15:20:54 Uhr:



Zitat:

@delvos schrieb am 16. Juni 2022 um 12:33:30 Uhr:


Die Teile besorgen, einbauen und abnehmen/eintragen lassen (Zul.bescheinigung Teil 1, Ziffer S.1: Änderung von 5 auf 7 Sitzplätze).
Ach ja, wenn eine Anhängerkupplung verbaut ist bzw. diese noch geplant ist, ist ein Einbau nicht möglich.

Willst du das wirklich jemandem antun, dass er/sie dort sitzen muss (meine Kinder würde ich damit nicht quälen)? Und eine Lackierung der Heckschürze bzw. die Kosten dafür kannst du beim Verkauf auch gleich einplanen.

Meiner Kenntnis nach wurde das angeboten, weil in einigen Ländern 7-Sitzer steuerlich besser gestellt werden.

Das ist aber schade, denn aus eigener Erfahrung mit 7-Sitzern weiß ich, daß Kinder das toll finden.

Dachte ich auch aber in der Realität macht das Rückwärtsfahren auf diesen Zwergensitzen selbst den hartgesottensten Kindern nur ca 15 Minuten Spaß. Die Dinger sind furchtbar

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Mete88 schrieb am 16. Juni 2022 um 11:45:41 Uhr:


Ich frage mich, ob man das nachrüsten kann ohne großem Aufwand.

nachrüsten kann man fast alles, auch die Klappsitzbank. Wird nur sehr teuer und aufwendig. Außerdem geht's auch nur, wenn es bei der jeweiligen Ausstattung ab Werk lieferbar war. Da gibt's schon ein paar Ausschlüsse.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@delvos schrieb am 16. Juni 2022 um 12:33:30 Uhr:


Die Teile besorgen, einbauen und abnehmen/eintragen lassen (Zul.bescheinigung Teil 1, Ziffer S.1: Änderung von 5 auf 7 Sitzplätze).
Ach ja, wenn eine Anhängerkupplung verbaut ist bzw. diese noch geplant ist, ist ein Einbau nicht möglich.

Willst du das wirklich jemandem antun, dass er/sie dort sitzen muss (meine Kinder würde ich damit nicht quälen)? Und eine Lackierung der Heckschürze bzw. die Kosten dafür kannst du beim Verkauf auch gleich einplanen.

Meiner Kenntnis nach wurde das angeboten, weil in einigen Ländern 7-Sitzer steuerlich besser gestellt werden.

Danke für die Infos.
Eine Anhängerkupplung ist nicht geplant.
Die Klappsitze sehen tatsächlich nicht bequem aus. Aber die werden auch nur bei Not aufgeklappt und dann auch nur für kürzere Strecken (z.B. zum Fußball mit den Freunden meines Sohns und zurück).

Zitat:

@212059 schrieb am 16. Juni 2022 um 22:41:30 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 16. Juni 2022 um 22:41:30 Uhr:



Zitat:

@Mete88 schrieb am 16. Juni 2022 um 11:45:41 Uhr:


Ich frage mich, ob man das nachrüsten kann ohne großem Aufwand.

nachrüsten kann man fast alles, auch die Klappsitzbank. Wird nur sehr teuer und aufwendig. Außerdem geht's auch nur, wenn es bei der jeweiligen Ausstattung ab Werk lieferbar war. Da gibt's schon ein paar Ausschlüsse.

Viele Grüße

Peter

Weiss du wie ich herausfinden kann, ob man das bei meinem Auto nachrüsten kann?

Auszug aus der Preisliste vom 22.10.2019:

Klappsitzbank im Laderaum
Die Klappsitzbank im Laderaum ist für 2 Kinder bis zu einer Körpergröße von 115 cm ausgelegt
und ist immer in Ledernachbildung ARTICO ausgeführt.
Nur mit Leichtmetallrädern 22R, R97, RTD, RTE
Nicht mit Laderaummanagement EASY-PACK Fixkit (942), Panorama-Schiebedach (413),
Aktiv-Multikontursitz-Paket (432) oder Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung (550)

Winter-Kompletträder M+S 4-fach (4R7)
45,7 cm (18"😉 Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design
schwarz lackiert und glanzgedreht mit
245/45 R 18 auf 8 J x 18 ET 43
Höchstgeschwindigkeit 240 km/h
Mit Winterräder ab Werk montiert (651) oder Sommerräder ab Werk montiert (652)
Nicht mit Klappsitzbank im Laderaum (844)

Winter-Kompletträder M+S 4-fach (1R7)
43,2 cm (17"😉 Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design
schwarz lackiert und glanzgedreht mit
225/55 R 17 auf 7,5 J x 17 ET 40
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h
Mit Winterräder ab Werk montiert (651) oder Sommerräder ab Werk montiert (652)
Nicht mit Bremsanlage mit größeren Bremsscheiben an der Vorderachse (U29), Klappsitzbank im Laderaum (844)
oder AMG Line Exterieur (P31)

Wenn Du eine dieser Ausstattungen hast, wird es nicht gehen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 17. Juni 2022 um 07:25:24 Uhr:


Wenn Du eine dieser Ausstattungen hast, wird es nicht gehen.

dies zum einen und zum anderen muss die Rohbaulaststufe passen, was sich aus der Datenkarte ergibt, damit die höhere Laderaumlast auch abgefangen werden kann. Dies kann Dir am Ende die Werkstatt sagen.

Richte Dich aber eher auf einen fünfstelligen Betrag ein, da man das Auto hinten praktisch auseinernehmen, dann die Teile der Rohkarrosserie ausschweißen und die passenden Teile (mit den Anschlüssen für die Klappsitzbank und für die Gurte der hinteren Sitze) einschweißen muss. Dann muss entsprechend der Metallschutz gemacht werden und dann den ganzen Kram wieder zusammensetzen, wobei ein Haufen Neuteile (auch Verkleidungen) fällig werden. Alles in allem kostet dies wahnsinnig viel Zeit und damit Geld.

Die Nachrüstung ist halt leider immer um ein Vielfaches aufwendiger als der Einbau im Werk, so dass der Aufpreis der Ausstattung ab Werk kein wirklicher Anhaltspunkt für die Kosten der Nachrüstung ist. Je nach Art kann die Nachrüstung vom Faktor 1 (meist Softwarefreischaltung) bis locker Faktor 5-6 (in besonderen Fällen auch noch darüber) gehen.

Viele Grüße

Peter

Ich habe einen 124er und einen 210er auf die Zusatzrückbank umgerüstet.
Bei beiden waren die Aufnahmepunkte für die Klappen und Gurte/Umlenkungen schon vorhanden.
Das Problem war jeweils, die Teile in der passenden Innenraumfarbe zu bekommen.
Neu war viel zu teuer. Alleine die Gurtegeschichte für den 124er hätte 1000,-DM gekostet.
Soll heißen, sowas lohnt nur, wenn gebraucht und vollständig. Am besten auch selbst aus dem Schlachtwagen ausbauen. Dann wird der Einbau zum Kinderspiel und man weiß, daß man alles komplett hat.

Der Vollständigkeitshalber ist ein Einbau auch nicht möglich bei beiden Hybrid-Antrieben des S213 (E300de & E300e). Grund: Die Batterie auf der Hinterachse.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 17. Juni 2022 um 16:33:22 Uhr:


Ich habe einen 124er und einen 210er auf die Zusatzrückbank umgerüstet.
Bei beiden waren die Aufnahmepunkte für die Klappen und Gurte/Umlenkungen schon vorhanden.

bei denen (und m.W. auch noch beim 211er) ging's noch einfacher, da es in dem Bereich nur eine Teilevariante gab.

Beim 213er (m.W. auch schon beim 212er) hat man unterschiedliche Bauteile drin. In den "normalen" Fahrzeugen ist die leichtere Version ohne die ganzen Aufnahmepunkte drin. Nur für die Fahrzeuge, die ab Werk mit der Zusatzbank ausgerüstet wurden, wurde im Werk die verstärkte Version verbaut, die auch die Aufnahmepunkte hat. Der Zusatzaufwand der beiden Varianten wird durch die Gewichtseinsparung aufgehoben, weil die Zusatzbank eher selten genommen wird. Damit holt man sich für den Flottenverbrauch die leichteren Fahrzeuge mit dann geringeren Verbräuchen rein. Um die Varianten eindeutig zu trennen, fehlen der nicht verstärkten Variante bewusst die Aufnahmepunkte.

Von daher wird's beim 213er erheblich aufwendiger, die Nachrüstung zu machen.

Viele Grüße

Peter

Danke euch allen für die hilfreichen Infos. Wenn dass was C320TCDI geschrieben hat stimmt, wird es mit dem nachrüsten nichts.

Ich informiere mich beim nächsten Service vielleicht doch beim Händler.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Mete88 schrieb am 18. Juni 2022 um 00:56:28 Uhr:


Danke euch allen für die hilfreichen Infos. Wenn dass was C320TCDI geschrieben hat stimmt, wird es mit dem nachrüsten nichts.

dies stimmt - wie auch die anderen Einschränkungen -, da die Bank nur dann nachgerüstet werden kann, wenn es ab Werk auch lieferbar war. Bei all den genannten Punkten wird entweder ein Bauteil der Sonderausstattung (z.B. der Luftkompressor für die Sitze) oder der HV-Akku im Bereich des Bankplatzes verbaut, so dass für die Bank kein Platz ist. Bei den anderen Fällen (Anhängerkupplung etc.) passt es mit den Gewichten für die Hinterachse nicht mehr oder die Rad-/Reifenkombinationen haben eine zu geringe Tragfähigkeit.

Viele Grüße

Peter

Das würde ja bedeuten das es verschiedene Rohbauvarianten der Karosserie geben müsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen