Klappernde/scheppernde Bremsen
Hallo,
ich habe meinen Astra J ST nun seit 4 Wochen. Nun ist mir bei unebener Fahrbahn ein klapperndes Geräusch aufgefallen, welches bei einem Tritt auf das Bremspedal sofort verstummt.
Eine Nachfrage beim Händler ergab, das es beim Astra durchaus normal sein kann, dass die hinteren Bremsen auf Grund der schwimmend gelagerten Bremssättel klappern.
Da ich diese Aussage so nicht hinnehmen kann und will wollte ich euch fragen, ob jemand solche Geräusche auch bei seinem Astra feststellen konnte bzw. was ihr über die Aussage des Händlers denkt.
Eines vorweg: ich habe einen Werkstatttermin um das Ganze genauer zu analysieren, möchte aber vorher gerne ein paar Meinungen hören, bevor ich dort auf den Hof fahre.
Besten Dank und viele Grüße
drburgundy
Beste Antwort im Thema
Oh mein FOH hat sich heute noch mal gemeldet und siehe da, es sind doch neue Sattelhalterungen!!!!!!
Kulanzantrag geht weiter, na schauen wir mal. Enttäusch können wir ja nicht mehr werden, dafür hat OPEL JA SCHON SELBER GESORGT. 😉
423 Antworten
@ Opelaner67er
Klappern deine Bremssättel, müssen die Sattelträger getauscht werden, fertig. Lass dir da nichts erzählen. Als das mit dem Trägertausch noch nicht "möglich" war, kamen bei mir auch solche Antworten wie "höre nichts" oder "habens gefettet, was Anderes geht zur Zeit nicht" usw.
Mit dem Fett werden zudem noch die ALU's vollgesaut, die man dann innen nur nach Demontage wieder sauber bekommt🙄
Meiner ist auch Anfang 2011 vom Band gelaufen. Die TIS -Nummer musste ich auch mit Hinweis auf's Forum dem Meister auf den Tisch legen- und der staunte nicht schlecht, dass ich das eher in Erfahrung brachte, als Er.
Dann informierte er sich und rief mich eine Woche später zur Terminabsprache für's Sattelträgerwechseln an.
ALLE 4, wohlgemerkt. Darauf hab ich gleich bestanden.
Und es ist RUHE😁
Danke schon mal für die schnellen Infos.
@OderAstra
Kenne mich mit diesen TIS-Sachen nicht aus, deswegen noch Fragen:
Meinen 1,4T ST habe ich ja gebraucht beim Händler gekauft.
Habe noch 2 Monate Gebrauchtwagengarantie.
Wie verhält sich das mit den TIS-Sachen?
Muss der FOH dies reparieren,
- egal, wie alt der Wagen ist, wenn der Schaden/das Rappeln bemerkt wird
- egal, ob Neu- oder Gebrauchtwagen
- egal, ob Gebrauchtwagengarantie vorliegt oder nicht
- fallen bei den TIS-Sachen Kosten für mich an ???
Das interessiert mich noch sehr.
Ggf. hat der Vorbesitzer das Klappern auch garnicht bemerkt, wenn er z.B. nur
"gute Strassen" oder Autobahn gefahren ist. Hat immerhin 50TSD km in 2 Jahren gerissen.
Danke nochmals
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner67er
Danke schon mal für die schnellen Infos.@OderAstra
Kenne mich mit diesen TIS-Sachen nicht aus, deswegen noch Fragen:
Meinen 1,4T ST habe ich ja gebraucht beim Händler gekauft.
Habe noch 2 Monate Gebrauchtwagengarantie.Wie verhält sich das mit den TIS-Sachen?
Muss der FOH dies reparieren,
- egal, wie alt der Wagen ist, wenn der Schaden/das Rappeln bemerkt wird
- egal, ob Neu- oder Gebrauchtwagen
- egal, ob Gebrauchtwagengarantie vorliegt oder nicht
- fallen bei den TIS-Sachen Kosten für mich an ???Das interessiert mich noch sehr.
Ggf. hat der Vorbesitzer das Klappern auch garnicht bemerkt, wenn er z.B. nur
"gute Strassen" oder Autobahn gefahren ist. Hat immerhin 50TSD km in 2 Jahren gerissen.Danke nochmals
Hallo, das sollte Dein FOH klären und Dir vorher mitteilen können.
@ Opelaner67er
Kenn ich mich auch nicht so aus.
Aber- Lies dich mal etwas unter dem Thread "Fahrwerksgeräusche" ein, hab da auch einiges hinterlassen. so ab Seite 27...
Hab auch was bezahlt, trotz Garantie....
Ähnliche Themen
Hallo,
hier ein kurzer Zusammenschnitt meiner Erlebnisse mit den klappernden Bremsen am Astra J.
Im November 2012 habe ich den Astra (BJ2011)gebraucht gekauft.
Im Dezember wurden die klappernden Bremsen reklamiert. Es folgten 3 Reparaturversuche inklusive Opel-Technikcenter, ohne Erfolg.
Anfang 2013 wurde ein Anwalt eingeschaltet und auf Wandelung geklagt. Es folgten unendliche Schriftwechsel und ein Gutachter bestätigte die Probleme. Mit der Feldabhilfe TIS 2857 bestätigte Opel indirekt das ein Mangel existiert.
Eigentlich eine klare Geschichte. Es folgten weitere unendliche Schriftwechsel. Auch das Landgericht trug nicht gerade zur schnellen Regelung bei.
Das Ende deutete sich an als Anfang 2014 vom Landgericht ein Vergleich vorgeschlagen wurde. Eigentlich hätte man nach meiner Rechtsauffassung eine Wandelung durchsetzen können.
Ich nahm aber den Vergleich an, weil nach ca. 18 Monaten meine Geduld am Ende war.
Wer also über eine Wandelung nachdenkt, sollte sich darüber im Klaren sein, das eine Menge Geduld und Nerven benötigt werden. Es sei denn das Autohaus kooperiert.
Ich brachte im April 2014 den Astra zu einem anderen FOH zur TIS2857. Der Knaller war, das dieser FOH eigenmächtig nur ein Fetten der Führungsbolzen vornahm. Natürlich brachte das nur eine kurze Zeit Besserung und ich musste wieder anfangen zu reklamieren.
Nach massiven Protesten meinerseits wurde gestern nun die Feldabhilfe durchgeführt. Opel trägt 90% und den Rest der FOH. Der Astra ohne Klappern ist ein ganz neues Fahrgefühl.
Nach dieser Odyssee denke ich allerdings über ein "Umparken im Kopf" nach und werde als Hauptkriterium die Qualität der Werkstatt in den Vordergrund stellen.
Nach 33 Jahren Opel mag ich die Autos immer noch sehr gerne, aber die Art und Weise wie einige Händler und auch Opel selbst mit solchen Mängeln umgeht, ist in meinen Augen erschreckend.
Danke dafür.
Sagt alles, was ich auch finde über Opel & meine bisherigen Erfahrungen, nur dass ich mit meinem Mangel am Fahrzeug lebe(n kann)...
Er soll 8 Jahre schaffen, also noch 6, schauen wir mal. 🙂
MfG sano
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Ja ja, die Werkstätten ...
Die Guten verschwinden und das Mittelmaß überlebt ...
Mittelmaß... Netter kann man das nicht formulieren. 😉
MfG sano
Diese Woche gehts (wieder mal) in die Werkstatt, da dass fetten oder was immer da
mit so ner grauen Paste, die an den Bremssätteln pappt, gemacht wurde, ja nicht so lang gehalten hat.
Das wusste ich bzw. wussten wir Forenteilnehmer ja schon vorher, nur der OH halt nicht. :-(
Die Mail mit der entsprechenden TIS2857 hat er; mal schaun, was er so anstellt.
Soll ca. 1 - 2 Stunden dauern der Werkstattaufenthalt --> da wird wohl nicht viel passieren.
Am Telefon bei der Terminvereinbarung sagte der Meister, dass die entsprechende
Feldabhilfe schon gemacht wurde (!).
Wahrscheinlich verwechselt er da den Unterschied zwischen Fetten und neuen Bremssätteln.
Wie Loomumba auch schon bemerkte, wurde das bei ihm ja auch so gemacht.
Na ja, ich hab ihm gesagt, er soll nochmal unter der TIS-Nummer schauen, was da wirklich steht.
Der Meister ist ja nen freundlicher Geselle dem man auch mal was sagen/zeigen kann,
im Gegensatz zu so manch anderem Mitarbeiter meines OH.
Wenn das wieder nicht klappt such ich mir nen anderen Händler, der mehr Plan hat.
Hier gibts ja nen paar in der Nähe.
Na mal sehen, ob am Ende der Woche mein Klapperopel immer noch klappert.
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner67er
Na mal sehen, ob am Ende der Woche mein Klapperopel immer noch klappert.
nö. hinterher gehen deine bremsen fest und quietschen 😁 *wegduck*
Zitat:
Original geschrieben von enrgy
nö. hinterher gehen deine bremsen fest und quietschen 😁 *wegduck*Zitat:
Original geschrieben von Opelaner67er
Na mal sehen, ob am Ende der Woche mein Klapperopel immer noch klappert.
Nö, nix quietschen & rollen tut er auch noch :-).
Also hier nun mein aktueller Stand der Dinge, nachdem ich ja wie angekündigt
diese Woche (wieder mal) in der Werkstatt war.
Vorweg... TIS2857 wurde NICHT ausgeführt.
Es wurde folgendes gemacht: Vorne neue Bremsbeläge und neuerliches fixieren
der klappernden Teile sowie abermals das fetten.
Hinten, wo ja bis dato alles ok war, prophylaktisch auch Fixierung etc.
Und irgendwas mit ner Folie wurde auch noch an allen Belägen gemacht.
Nun gut, hab ich zumindest schon mal neue Bremsbeläge vorn.
Der Meister, recht junger Kerl, der aus meiner Sicht auch Ahnung hat und mit dem
man sich auch wirklich gut & freundlich unterhalten kann, hat mir auch erklärt warum:
Es ist wohl alles ne Kostenfrage. Es wird zuerst versucht mit
den vorhandenen (alten) Mitteln dem Problem Herr zu werden. Was wohl teilweise auch funktioniert.
Etwas komische Aussage war, dass es bei meinem Auto nicht ganz so schlimm ist!!!
Ich hatte bei meiner letzten Kontaktmail auch nach Kulanz gefragt/beantragt bzw.
ob das mein OH macht oder ob ich das machen soll direkt bei Opel.
Da ging er nicht so richtig drauf ein. Wahrscheinlich die Hoffnung das es jetzt weg ist.
Ich denke aber mal, dass der/die OH auch Vorgaben
bzw. bestimmte Regulierungsschritte einhalten müssen.
Er nannte mir als Beispiel: Motor geht nicht mehr. Da gibts es auch nicht gleich einen neuen, sondern es wird versucht, den Fehler zu finden und zu reparieren.
Hinkt etwas, der Vergleich, aber na ja.
Ergo will sich Opel um die höheren Kosten drücken auf Kosten der Kunden-
zufriedenheit und in der Hoffnung, das die "alten" Methoden bei manchen greifen.
Nicht sonderlich toll, aber muss man erst mal so akzepieren denk ich mal.
Einfach verlangen, Ihr baut jetzt neue Sättel ein, funktioniert nicht!
Konnt zum Testen noch nicht meine Lieblingsklapperstrecke fahren, aber es ist
definitiv aktuell besser als vorher. Das merke ich schon.
Obwohl... das wahr ja (kurzfristig) schon mal so.
Sollte es wieder kommen, werde ich direkt an Opel einen Kulanzantrag stellen
und ggf. meinen OH wechseln müssen.
Schaun mer mal. Bald mehr in diesem Kino :-)
Hallo Opelaner,
laß dich nicht länger hinhalten und bestehe auf Mängelbeseitigung
entsprechend der TIS!
Glaub mir ,ich hab es durch,es wird mit Fetten und Folie keine Dauerlösung sein.
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner67er
Nö, nix quietschen & rollen tut er auch noch :-).Zitat:
Original geschrieben von enrgy
nö. hinterher gehen deine bremsen fest und quietschen 😁 *wegduck*
Also hier nun mein aktueller Stand der Dinge, nachdem ich ja wie angekündigt
diese Woche (wieder mal) in der Werkstatt war.Vorweg... TIS2857 wurde NICHT ausgeführt.
Es wurde folgendes gemacht: Vorne neue Bremsbeläge und neuerliches fixieren
der klappernden Teile sowie abermals das fetten.
Hinten, wo ja bis dato alles ok war, prophylaktisch auch Fixierung etc.
Und irgendwas mit ner Folie wurde auch noch an allen Belägen gemacht.
Nun gut, hab ich zumindest schon mal neue Bremsbeläge vorn.Der Meister, recht junger Kerl, der aus meiner Sicht auch Ahnung hat und mit dem
man sich auch wirklich gut & freundlich unterhalten kann, hat mir auch erklärt warum:
Es ist wohl alles ne Kostenfrage. Es wird zuerst versucht mit
den vorhandenen (alten) Mitteln dem Problem Herr zu werden. Was wohl teilweise auch funktioniert.
Etwas komische Aussage war, dass es bei meinem Auto nicht ganz so schlimm ist!!!
Ich hatte bei meiner letzten Kontaktmail auch nach Kulanz gefragt/beantragt bzw.
ob das mein OH macht oder ob ich das machen soll direkt bei Opel.
Da ging er nicht so richtig drauf ein. Wahrscheinlich die Hoffnung das es jetzt weg ist.
Ich denke aber mal, dass der/die OH auch Vorgaben
bzw. bestimmte Regulierungsschritte einhalten müssen.
Er nannte mir als Beispiel: Motor geht nicht mehr. Da gibts es auch nicht gleich einen neuen, sondern es wird versucht, den Fehler zu finden und zu reparieren.
Hinkt etwas, der Vergleich, aber na ja.
Ergo will sich Opel um die höheren Kosten drücken auf Kosten der Kunden-
zufriedenheit und in der Hoffnung, das die "alten" Methoden bei manchen greifen.
Nicht sonderlich toll, aber muss man erst mal so akzepieren denk ich mal.
Einfach verlangen, Ihr baut jetzt neue Sättel ein, funktioniert nicht!Konnt zum Testen noch nicht meine Lieblingsklapperstrecke fahren, aber es ist
definitiv aktuell besser als vorher. Das merke ich schon.
Obwohl... das wahr ja (kurzfristig) schon mal so.
Sollte es wieder kommen, werde ich direkt an Opel einen Kulanzantrag stellen
und ggf. meinen OH wechseln müssen.Schaun mer mal. Bald mehr in diesem Kino :-)
Hallo,
Frank hat Recht. Ohne die TIS wird es immer wieder anfangen zu klappern.
Es werden bei der Feldabhilfe auch nicht die Bremssättel gewechselt, sondern nur die Bremssattelführungen.
@RÜG/Frank
Ja, das glaube ich Dir wohl.
Blöd ist nur, dass der OH nicht dass macht was ich will und was Ihr & Ich
für sinnvoll erachten bzw. wissen wir ja, was eigentlich nur hilft.
Frage ist halt, ob der OH das machen MUSS mit der TIS,
oder ob er ewig & immer wieder dranrumwerkeln darf, wenn er das so möchte.
Ist ja kein sicherheitsrelevantes Problem, nur ein akustisch nervendes.
Der Astra rollt sowieso recht laut. Keiner meiner Voropels
(Zafira A, Omega V6, Astra A) hatte so laute Rollgeräusche.
Bin auch noch nicht so richtig genervt, weils ja auch nicht permanent rappelt.
Und ich verliere auch langsam die Lust dran, immer wieder vorstellig zu werden.
Wenn´s denn von diesem OH nicht irgendwann zufriedenstellend gelöst wird,
wird er halt schön blöd schauen, wenn ich alles andere (Inspektionen oder
Marderschutz einbauen in Zukunft etc.) woanders machen lasse.
@Loomumba
Hm, Bremssattelführungen schreibst Du.
Hier war aber immer von Bremssätteln die Rede, wenn ich nicht völlig irre!?!
Die Führungen zu ersetzen kann doch nicht so ne Riesenaktion sein, oder?
Was hat bei Dir der Spaß gekostet bzw. hätte es gekostet?
Kannst Du das in Erfahrung bringen?
Danke Euch erstmal... bin noch recht ruhig immo , da "er" immo ja auch (noch) recht ruhig ist :-)
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner67er
@RÜG/Frank>@Loomumba
>Hm, Bremssattelführungen schreibst Du.
>Hier war aber immer von Bremssätteln die Rede, wenn ich nicht völlig irre!?!
>Die Führungen zu ersetzen kann doch nicht so ne Riesenaktion sein, oder?
>Was hat bei Dir der Spaß gekostet bzw. hätte es gekostet?
>Kannst Du das in Erfahrung bringen?Die Aktion kostet um die 500,-€. Ich habe hier das volle Programm durch gemacht. Klage und danach Feldabhilfe bei einem anderen OH. Das ganze hat 19 Monate gedauert.
Nach 36 Jahren Opel habe ich jetzt einen Schlußstrich gezogen. Der Astra klappert zwar nicht mehr, aber Opel-Händler will ich auch nicht mehr sehen.
Ich habe mir einen Nissan gekauft, und den Astra in Zahlung gegeben. Das ist wohl ein Minus-Geschäft, aber ich wollte nicht mehr.
Morgen hole ich den Juke ab, ich hoffe er macht mehr Freude.