Klappern / Ventilsteuerung
Joop Gemeinde
84er Softail 4-Gang Kicker
In den Köpfen der Softail rasselt/klappert es wie bei meiner alten Pan (Ventiltrieb).
Sobald der Öldruck nachläßt (sprich Öltemperatur normal) fängt der Zirkus an.
Habe ´ne Teilrevidierung des Motors vorgenommen und gehofft das Rasseln in den Griff zu bekommen
FEHLANZEIGE !
Da die Zylinder fällig waren zum honen, habe ich noch ´ne Nocke, Stössel und einstellbare S-Stangen,
Hydros, und die Ölpumpe (besserer Look - RevTech) erneuert.
Ebenso neue Ventile, Ventilfedern usw. und Rollenkipphebel mit neuen Kipphebelbolzen.
DOCH es rasselt weiter wie´d SAU
Hat einer noch ´ne brauchbare IDEE !?
Gruß
Ed
Beste Antwort im Thema
@Ed
Die kleinste Bohrung in einem Rohrsystem stellt den entscheidenden Strömungswiderstand dar, unabhängig davon, wie groß die Bohrung dahinter ist (sonst wärst Du nicht in der Lage, mit einem Wasserhahn die Wassermenge zu regulieren. Der Hahn ist die enge Bohrung, variabel, das Waschbecken dahinter bzw. die frische Luft eine "Riesenbohrung". Hat die Einfluss auf die Wassermenge, die aus dem Hahn kommt??? 😉 Wohl eher nicht! 🙂). Mit der Kurbelwelle ist's genauso. Ein verschlissener Hubzapfen, Höhenspiel der Pleuel, spielt keine Rolle (auch wenn gern was anderes behauptet wird). Harleys haben rollengelagerte Pleuel. Ein Rollenlager mit Druckschmierung baut aber keinen Gegendruck auf, mindestens 90% der Zeit gehen die Ölbohrungen im Innenring in den freien Raum zwischen den Rollen. Wo soll da der Gegendruck herkommen??? Wenn die Kurbelwelle Druck aufbaut, ist's eine Verengung in der Ölzufuhr (z.B. zus. Verengungen gemäß Arthurs Vorschlag), die enge Ölbohrung im Hubzapfen (die aber durch radialen Verschleiss des Zapfens nicht größer wird und ihren Strömungswiderstand damit verändert), und ev. die engen Spalte zwischen den Pleueln bzw. den Anlageflächen der Kurbelwangen und dem unteren Pleuelfuß (Seitenspiel der Pleuel).
Wenn's also bei Deinem Motor klappert, wenn das Öl warm ist, bricht der Öldruck wg. irgendwelcher zu großen Verluste in der Ölzufuhr zusammen. Wenn's in den Köpfen klappert, kannst Du davon ausgehen, daß die Hydros entweder nicht genug Öl bekommen oder ihre Spaltverluste zu groß sind. Da sie Deiner Aussage zufolge neu sind, würde ich letzteres ausschließen. Bleibt zuwenig Öl für die Hydros. Das kann am Überdruckventil abhauen, am gleitgelagerten rechten Kurbelwellenzapfen (Spiel im Pinionshaftbushing ausserhalb der Toleranz), an den Hydros selber (Tappetblocks ausgelutscht)... Da der Pinionshaft Öl erst bekommt, wenn sich an den Liftern Druck aufgebaut hat und das Überdruckventil/Presure Regulating Valve geöffnet hat, würde ich auf Druckverlust in den Lifterblocks tippen. Außerdem kann's natürlich oben klappern, wenn denn da die Ölversorgung fehlt. Durch die hohlen Stößelstangen sollte da was landen, aber wenn's bereits den Hydros an Öl mangelt... Hast Du schon mal bei offener Rockerbox geschaut, ob da Öl ankommt?
5-10psi habe ich übrigens noch bei 212° Fahrenheit/100°Celsius im Leerlauf, bei 80-90°C sind's so um die 20psi, bei Drehzahl 20-25psi/1.4-1.7bar (das scheint der Regelbereich des Überdruckventiles zu sein). 5-10psi/0.35-0.7 bar bei 80-90°C Öltemperatur (Tank?) sind für Drehzahl reichlich wenig.
@Arthur
was macht die "Lise".
Immer noch Spaß dran 🙂. Warst Du beim Pre-Evo Meeting? Hatte leider am gleichen WE eine Tour (Kundenausfahrt HD Hannover 🙁, wär lieber an der Weser gewesen 🙂).
Grüße aus H
Uli
22 Antworten
Hallo Ed
...ich weiß ja nicht wie das bei Evo ist, aber kann es vielleicht auch daran liegen, dass die Rollenstößel nicht richtig eingabaut sind.
Soll heißen:
Beim Shovel müssen die Ölbohrungen der Rollenstößel immer zur Mitte zeigen. Sonst kommt da nichts zu den Hydros. Ist das beim Evo genau so. Das würde ich zu erst kontrollieren.
Gruß
Norbert
Hi Uli u. Arthur
Die Temp. messe ich im Öltank, den Druck am Sieb für die Hydros.
Die Tappetblocks habe ich zusammen mit den Hydros gewechselt, da sollte es also nicht sein.
Die Kurbelwelle (Pleuellager), das kann ich mir auch nicht vorstellen - da eben nur Rollenlager.
Die Lagerbuchse im Nosecone, da könnte was dran sein....!
In die Köpfe kommt "genügend" Öl denke ich, da es bei der ersten Probefahrt, nach dem zusammenbau des Motors,
richtig Öl aus den Stösselstangen-Rohren gedrückt hat (O-Ring def.).
Hatte auch alle Stösselrohre nochmals auf und die sind eingeölt!
Ergo noch mal das Lager in Nosecone checken
Thx
Ed
Zitat:
Original geschrieben von liekoer
Hallo Ed...ich weiß ja nicht wie das bei Evo ist, aber kann es vielleicht auch daran liegen, dass die Rollenstößel nicht richtig eingabaut sind.
Soll heißen:Beim Shovel müssen die Ölbohrungen der Rollenstößel immer zur Mitte zeigen. Sonst kommt da nichts zu den Hydros. Ist das beim Evo genau so. Das würde ich zu erst kontrollieren.
Gruß
Norbert
Wie zur "Mitte", meinst Du Richtung Zylinder?
Im Handbuch "Harley Doktor" ist es so beschrieben, daß die Einbaulage egal sei.
Es wird nicht einfacher....
Ed
Hallo Ed
Wenn Du Dir folgendes PDF anschaust www.shovelschuppen.de/navi_m/technik/motor/ventile/hydros.pdf , kannst Du ein Shovelhydrostößel sehen.
Ich meinte die Bohrung (Zulauf) wovon juder Hydrostößel immer eine hat. Diese müssen zur Mittel des jeweiligen Stößelgehäuses zeigen, weil sie von dort mit Öl versorgt werden.
Gruß
Norbert
Ähnliche Themen
Servus NorbertZitat:
Original geschrieben von liekoer
Hallo EdWenn Du Dir folgendes PDF anschaust www.shovelschuppen.de/navi_m/technik/motor/ventile/hydros.pdf , kannst Du ein Shovelhydrostößel sehen.
Ich meinte die Bohrung (Zulauf) wovon juder Hydrostößel immer eine hat. Diese müssen zur Mittel des jeweiligen Stößelgehäuses zeigen, weil sie von dort mit Öl versorgt werden.
Gruß
Norbert
Werde es checken !
Bin für alle Tips DANKBAR
Gruß
Ed
JoopDie Einbaulage der Hydros ist bei EVO´s definitiv egal, die Bohrung kann also nach außen (zum Nose Cone hin) oder innen (zum Zylinder hin) zeigen.Das ist es also nicht.🙄Wenn ich im Spätjahr was weis schreibe ich es rein, DANKE an alle die was Beigesteuert haben.Gruß und Happy Riding😎EdZitat:
Original geschrieben von liekoer
Hallo EdWenn Du Dir folgendes PDF anschaust www.shovelschuppen.de/navi_m/technik/motor/ventile/hydros.pdf , kannst Du ein Shovelhydrostößel sehen.
Ich meinte die Bohrung (Zulauf) wovon juder Hydrostößel immer eine hat. Diese müssen zur Mittel des jeweiligen Stößelgehäuses zeigen, weil sie von dort mit Öl versorgt werden.
Gruß
Norbert
Salü Gemeinde
Nachdem ich den Winter über geschraubt hatte, bin ich Heute zum ersten mal raus mit´m Bock - Probefahrt.....!
DAS KLAPPERN HAT JETZT EIN ENDE !!!
Es war das ausgelutschte Kurbelwellenlager im Nosecon.
🙁
(habe alle Buchsen im Nosecon getauscht - Besser ist das...)
Die Maschine hat richtig Bums und der Öldruck liegt jetzt bei 25-30 PSI im Warmen/Heissen Agregatzustand.
Im Leerlauf fast 0, aber bei minimaler Drehzahlerhöhung geht der Öldruck gleich auf min. 10 PSI.
(gemessen ab Sieb für die Hydros)
Die Infos hier drin (Dank EUCH), haben mich wieder auf die Strasse gebracht !!!
+++++++++ ALLEN EINEN GUTEN START IN DIE NEUE SAISON +++++++++
😎
Ed
Zitat:
Original geschrieben von paned
Salü GemeindeNachdem ich den Winter über geschraubt hatte, bin ich Heute zum ersten mal raus mit´m Bock - Probefahrt.....!
DAS KLAPPERN HAT JETZT EIN ENDE !!!
Es war das ausgelutschte Kurbelwellenlager im Nosecon.
🙁
(habe alle Buchsen im Nosecon getauscht - Besser ist das...)Die Maschine hat richtig Bums und der Öldruck liegt jetzt bei 25-30 PSI im Warmen/Heissen Agregatzustand.
Im Leerlauf fast 0, aber bei minimaler Drehzahlerhöhung geht der Öldruck gleich auf min. 10 PSI.
(gemessen ab Sieb für die Hydros)Die Infos hier drin (Dank EUCH), haben mich wieder auf die Strasse gebracht !!!
+++++++++ ALLEN EINEN GUTEN START IN DIE NEUE SAISON +++++++++
😎
EdDir Dank für die Rückmeldung 🙂.
Grüße
Uli