Klappern / Ventilsteuerung
Joop Gemeinde
84er Softail 4-Gang Kicker
In den Köpfen der Softail rasselt/klappert es wie bei meiner alten Pan (Ventiltrieb).
Sobald der Öldruck nachläßt (sprich Öltemperatur normal) fängt der Zirkus an.
Habe ´ne Teilrevidierung des Motors vorgenommen und gehofft das Rasseln in den Griff zu bekommen
FEHLANZEIGE !
Da die Zylinder fällig waren zum honen, habe ich noch ´ne Nocke, Stössel und einstellbare S-Stangen,
Hydros, und die Ölpumpe (besserer Look - RevTech) erneuert.
Ebenso neue Ventile, Ventilfedern usw. und Rollenkipphebel mit neuen Kipphebelbolzen.
DOCH es rasselt weiter wie´d SAU
Hat einer noch ´ne brauchbare IDEE !?
Gruß
Ed
Beste Antwort im Thema
@Ed
Die kleinste Bohrung in einem Rohrsystem stellt den entscheidenden Strömungswiderstand dar, unabhängig davon, wie groß die Bohrung dahinter ist (sonst wärst Du nicht in der Lage, mit einem Wasserhahn die Wassermenge zu regulieren. Der Hahn ist die enge Bohrung, variabel, das Waschbecken dahinter bzw. die frische Luft eine "Riesenbohrung". Hat die Einfluss auf die Wassermenge, die aus dem Hahn kommt??? 😉 Wohl eher nicht! 🙂). Mit der Kurbelwelle ist's genauso. Ein verschlissener Hubzapfen, Höhenspiel der Pleuel, spielt keine Rolle (auch wenn gern was anderes behauptet wird). Harleys haben rollengelagerte Pleuel. Ein Rollenlager mit Druckschmierung baut aber keinen Gegendruck auf, mindestens 90% der Zeit gehen die Ölbohrungen im Innenring in den freien Raum zwischen den Rollen. Wo soll da der Gegendruck herkommen??? Wenn die Kurbelwelle Druck aufbaut, ist's eine Verengung in der Ölzufuhr (z.B. zus. Verengungen gemäß Arthurs Vorschlag), die enge Ölbohrung im Hubzapfen (die aber durch radialen Verschleiss des Zapfens nicht größer wird und ihren Strömungswiderstand damit verändert), und ev. die engen Spalte zwischen den Pleueln bzw. den Anlageflächen der Kurbelwangen und dem unteren Pleuelfuß (Seitenspiel der Pleuel).
Wenn's also bei Deinem Motor klappert, wenn das Öl warm ist, bricht der Öldruck wg. irgendwelcher zu großen Verluste in der Ölzufuhr zusammen. Wenn's in den Köpfen klappert, kannst Du davon ausgehen, daß die Hydros entweder nicht genug Öl bekommen oder ihre Spaltverluste zu groß sind. Da sie Deiner Aussage zufolge neu sind, würde ich letzteres ausschließen. Bleibt zuwenig Öl für die Hydros. Das kann am Überdruckventil abhauen, am gleitgelagerten rechten Kurbelwellenzapfen (Spiel im Pinionshaftbushing ausserhalb der Toleranz), an den Hydros selber (Tappetblocks ausgelutscht)... Da der Pinionshaft Öl erst bekommt, wenn sich an den Liftern Druck aufgebaut hat und das Überdruckventil/Presure Regulating Valve geöffnet hat, würde ich auf Druckverlust in den Lifterblocks tippen. Außerdem kann's natürlich oben klappern, wenn denn da die Ölversorgung fehlt. Durch die hohlen Stößelstangen sollte da was landen, aber wenn's bereits den Hydros an Öl mangelt... Hast Du schon mal bei offener Rockerbox geschaut, ob da Öl ankommt?
5-10psi habe ich übrigens noch bei 212° Fahrenheit/100°Celsius im Leerlauf, bei 80-90°C sind's so um die 20psi, bei Drehzahl 20-25psi/1.4-1.7bar (das scheint der Regelbereich des Überdruckventiles zu sein). 5-10psi/0.35-0.7 bar bei 80-90°C Öltemperatur (Tank?) sind für Drehzahl reichlich wenig.
@Arthur
was macht die "Lise".
Immer noch Spaß dran 🙂. Warst Du beim Pre-Evo Meeting? Hatte leider am gleichen WE eine Tour (Kundenausfahrt HD Hannover 🙁, wär lieber an der Weser gewesen 🙂).
Grüße aus H
Uli
22 Antworten
Eventuell Kurbelwellenlager eingelaufen und dann deshlab aballender Öldruck bis gegen Null.
Wolfgang
Servus Wolfgang
hmmm....könnte Probehalber mal dickeres Öl fahren, ob es dann besser wird?
Wenn Du recht hast, oder es was ähnliches wäre, hätte ich am besten gleich den ganzen Motor komplett revidieren sollen.
DRECK VERDAMMTER - wieder am falschen Ende gespart was 😠
THX
Ed
oder....
"rauscht der Ventiltrieb ziemlich laut, ist der Öldruck abgebaut"
"tät ich die Kosten nicht so scheuen, könnt ich mich Heute noch erfreuen"
hi
stösselstangeneinstellmuttern locker.
ventile neu einstellen.
kipphebellager defekt oder schraube locker.
lässt der öldruck nach im fahr - oder standbetrieb?
Zitat:
Original geschrieben von redthunder
hi
stösselstangeneinstellmuttern locker.
ventile neu einstellen.
kipphebellager defekt oder schraube locker.lässt der öldruck nach im fahr - oder standbetrieb?
Stösselst. gecheckt o.k.
Ventilspiel o.k.
Kipphebellager fest o.k.
Könnte es an dem minimalen seitlichen Spiel der Kipphebel liegen 😕
Der Öldruck läßt sowohl im Fahrbetrieb als auch im Stand nach, wenn der Motor "heiss" genug ist.
THX
Ed
Ähnliche Themen
was heisst " lässt nach " ,wie weit geht er zurück ?
bei so einem alten motor sind eingelaufe Hubzapfen keine seltenheit, hast du mal an den pleuel das auf-abwaärtsspiel geprüft bei ausgebautem zylinder ?
wolfgang
laut Druckanzeige (verm. Fernöstlicher Herstellung) geht die Anzeige gegen "0".
Bei Fahrt +120km/h zeigt die Nadel auf "5"-"10" PSI
Nicht gerade Berauschend, hatte aber in diesem Forum gelesen, daß es "normal" ist.
Hatte vorher keine Druck-Anzeige und weiß deshalb nicht was diese angezeigt hätte als der Motor noch nicht RASSELTE.
Das(Die) Pleuel wies "kein" merkliches Spiel auf
Ed
also ich tippe nach wie vor auf den hubzapfen, das würde auch den öldruck gegen null erklären, das rasseln überträgt sich überall hin deshalb sehr schwer zu lokalisieren.
meiner meinung nach ist es am besten die zylinder und köpfe nochmals zu demontieren und mit dem gehäuse zu einem guten motorschrauber zu gehen der kann dir schon am gefühlten spiel der Pleuel sagen was los ist.
Gruss
Wolfgang
Tja, das wird mein Schicksal sein.Da warte ich aber ab, bis die Saison zu Ende ist.Werde halt die Touren einschränken (10km fahren - warten bis das Öl kalt ist - und wieder 10km) 😛Zitat:
Original geschrieben von kyra55
also ich tippe nach wie vor auf den hubzapfen, das würde auch den öldruck gegen null erklären, das rasseln überträgt sich überall hin deshalb sehr schwer zu lokalisieren.
meiner meinung nach ist es am besten die zylinder und köpfe nochmals zu demontieren und mit dem gehäuse zu einem guten motorschrauber zu gehen der kann dir schon am gefühlten spiel der Pleuel sagen was los ist.Gruss
Wolfgang
Merci
Ed
Hallo Ed,
hatte ich mit meinem „neuen“ Pan-Motor auch. Habe die Ölversorgung der Köpfe und des Pinioshafts auf 1,5 mm gedrosselt. Seitdem klappert es auch im Stau mit entsprechend hohen Öltemperaturen nicht.
Gruß Arthur
Hallo Ed,
ich habe es im Nockengehäuse und in der Steigleitung zu den Zylinderköpfen gemacht. Jeweils eine M5 Gewindestange mit 1,5 mm Bohrung eingesetzt. Vorher natürlich ein M5-Gewinde gebohrt.
Ich denke die Temperaturentwicklung wird sich „normalisieren“, wenn bei Deinem Motor alles eingefahren ist.
Die Idee mit der Drosselung habe ich übrigens übernommen. Ich kenne zwei gute Motorenbauer, die das praktizieren. Du brauchst also keine Angst zu haben, dass da etwas unterversorgt wird.
Gruß Arthur
Servus Arthur
Sollte ja eigentlich nicht der Fall sein - ein Temperaturproblem (komme auf 85-90°C im Dauereinsatz - BAB usw.)
Das mit der Verjüngung ist interessant, kommt mir zwar etwas spanisch vor, da ja hinter der Verjüngung der normale
Durchmesser der "Steigleitungen" weitergeht?!
Hast Du ein Manometer installiert - angezeigter Öldruck im heissen(d.h normalem) Zustand?!
Ed
Hallo Ed,
ich habe direkt im Rücklauf der Pumpe einen Temperatursensor und einen Manometer dort, wo das Sieb für die Hydros ist.
Der Öldruck (20W50 Öl) verhält sich wie folgt:
Kalter Motor: Druck bis zu 60 PSI
Heißer Motor: Öldruck im Leerlauf fällt zuweilen auch auf 0 PSI, Öldruckschalter spricht aber nicht an. Beim Gasgeben steigt der Druck sofort. Beim Fahren habe ich dann um die 20 PSI.
Die Drosselung wirkt auch, wenn danach der Durchmesser größer wird. Das Öl muss ja durchs „Nadelöhr“.
Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du eine der ersten EVOs. Da wird die Modifikation vielleicht doch nichts bringen. Dein Ölkreislauf ist so gestaltet, dass zuerst die Köpfe und Hydros versorgt werden. Wenn es der Öldruck dann noch hergibt, wird die Kurbelwelle zugeschaltet. An die Kopfversorgung kommst Du aber nicht heran. Ich habe nicht wirklich Ahnung, wie die Ölversorgung der EVO-Kipphebel realisiert ist. Bei der Pan kann bei ausgelutschten Lagerböcken schon ein „Leck“ entstehen. Wenn allerdings bei Dir die Pinionbuchse ausgelutscht ist, könnte die Drosselung im Nockengehäuse doch zum Ziel führen.
Wenn Du einigermaßen „Schrauben“ kannst, solltest Du das mal probieren. Ist schnell gemacht.
Gruß Arthur
@Ed
Die kleinste Bohrung in einem Rohrsystem stellt den entscheidenden Strömungswiderstand dar, unabhängig davon, wie groß die Bohrung dahinter ist (sonst wärst Du nicht in der Lage, mit einem Wasserhahn die Wassermenge zu regulieren. Der Hahn ist die enge Bohrung, variabel, das Waschbecken dahinter bzw. die frische Luft eine "Riesenbohrung". Hat die Einfluss auf die Wassermenge, die aus dem Hahn kommt??? 😉 Wohl eher nicht! 🙂). Mit der Kurbelwelle ist's genauso. Ein verschlissener Hubzapfen, Höhenspiel der Pleuel, spielt keine Rolle (auch wenn gern was anderes behauptet wird). Harleys haben rollengelagerte Pleuel. Ein Rollenlager mit Druckschmierung baut aber keinen Gegendruck auf, mindestens 90% der Zeit gehen die Ölbohrungen im Innenring in den freien Raum zwischen den Rollen. Wo soll da der Gegendruck herkommen??? Wenn die Kurbelwelle Druck aufbaut, ist's eine Verengung in der Ölzufuhr (z.B. zus. Verengungen gemäß Arthurs Vorschlag), die enge Ölbohrung im Hubzapfen (die aber durch radialen Verschleiss des Zapfens nicht größer wird und ihren Strömungswiderstand damit verändert), und ev. die engen Spalte zwischen den Pleueln bzw. den Anlageflächen der Kurbelwangen und dem unteren Pleuelfuß (Seitenspiel der Pleuel).
Wenn's also bei Deinem Motor klappert, wenn das Öl warm ist, bricht der Öldruck wg. irgendwelcher zu großen Verluste in der Ölzufuhr zusammen. Wenn's in den Köpfen klappert, kannst Du davon ausgehen, daß die Hydros entweder nicht genug Öl bekommen oder ihre Spaltverluste zu groß sind. Da sie Deiner Aussage zufolge neu sind, würde ich letzteres ausschließen. Bleibt zuwenig Öl für die Hydros. Das kann am Überdruckventil abhauen, am gleitgelagerten rechten Kurbelwellenzapfen (Spiel im Pinionshaftbushing ausserhalb der Toleranz), an den Hydros selber (Tappetblocks ausgelutscht)... Da der Pinionshaft Öl erst bekommt, wenn sich an den Liftern Druck aufgebaut hat und das Überdruckventil/Presure Regulating Valve geöffnet hat, würde ich auf Druckverlust in den Lifterblocks tippen. Außerdem kann's natürlich oben klappern, wenn denn da die Ölversorgung fehlt. Durch die hohlen Stößelstangen sollte da was landen, aber wenn's bereits den Hydros an Öl mangelt... Hast Du schon mal bei offener Rockerbox geschaut, ob da Öl ankommt?
5-10psi habe ich übrigens noch bei 212° Fahrenheit/100°Celsius im Leerlauf, bei 80-90°C sind's so um die 20psi, bei Drehzahl 20-25psi/1.4-1.7bar (das scheint der Regelbereich des Überdruckventiles zu sein). 5-10psi/0.35-0.7 bar bei 80-90°C Öltemperatur (Tank?) sind für Drehzahl reichlich wenig.
@Arthur
was macht die "Lise".
Immer noch Spaß dran 🙂. Warst Du beim Pre-Evo Meeting? Hatte leider am gleichen WE eine Tour (Kundenausfahrt HD Hannover 🙁, wär lieber an der Weser gewesen 🙂).
Grüße aus H
Uli