Klappern der Anhängerkupplung
Moin. Seit einiger Zeit habe ich das Problem das meine nachgerüstete azv klappert. Ich habe einen caddy 3 maxi 4 motion.
Die ist befestigt mit 4 schrauben und in der azv sind Langlöcher,deswegen rutscht sie nach vorn und der Träger liegt dann an der Karosse an. Hat einer von euch das Problem auch,oder weiß jemand ob bei euren da auch Langlöcher drin sind?
29 Antworten
Ich schicke mal Bilder von unten. Meine tue ich aber das teil was unten unter dem unterboten quasi angeschraubt wird.
Ein Link zu der Version deiner AHK könnte ebenso helfen.....oder die genaue Bezeichnung, Typnummer....
Zitat:
@Antara V6 schrieb am 13. November 2016 um 20:08:39 Uhr:
Ich schicke mal Bilder von unten. Meine tue ich aber das teil was unten unter dem unterboten quasi angeschraubt wird.
Hallo,
ich verstehe schon was Du meinst.
Du meinst den Träger der AHK bzw. die Anhängerkupplung selbst.
Montage:
Du entfernst die Stoßstange und danach den Prallkörper "schwarzes Stahlteil"
Statt des Stahlteils wird die AHK rechts und links in die Holme gesteckt und
von unten verschraubt.
Wenn die AHK eingesteckt ist, dann hast du hinten zwischen Abschlußblech
(in der Mitte) und dem Träger der AHK nur noch einen Spalt von ca.2mm...richtig?
Das ist normal und richtig montiert.
Ich sage es mal so:
Wenn dir von hinten einer auf die Anhängerkupplung fährt, dann hat die Kupplung
sofort Kontakt mit dem Blech.
Gruß
Volker
Das hat doch aber nix mit Klappern zu tun.
Ähnliche Themen
Kann es sein, dass es diese AHK ist?
https://www.kupplung.de/out/media/112995-05084-2-samples-v1.pdf
Da gibt's nicht mal ne vernünftige Anleitung. Dafür sieht man aber die Langlöcher.
Den Käse hatte ich wohl nicht verbaut.
Hallo,
ich hatte mich ja auch nur auf den Spalt von 2mm bezogen.
Warum die AHK klappert wird sich per Ferndiagnose nicht lösen lassen.
Aber Du hast recht, die Montageanleitung verstehe ich auch nicht.
Bei der Westfalia werden die Halter in Winkelprofil rechts und links
in den Holm geschoben und unten mit 4 Schrauben und großen speziellen
Unterlegscheiben verschraubt.
Bei der Bosal sieht es so aus, dass die Teile mit den Muttern in die
holme geschoben werden und die AHK von unten an die Holme ge-
schraubt wird, oder irre ich mich?
Von unten an den Holm geht aber nicht, da ist ja alles voller PVC-Unterbodenschutz
bis auf die Stellen wo die Schraubenköpfe bei der Originalen sitzen.
Auf jeden Fall darf zwischen den Auflageflächen kein Wachs noch Unterboden-
schutz sein.
Gruss
Volker
Genau diese azv habe ich.
Ja die wird von unten an den Holm befestigt, und irgendwie klappert das so penetrant,das ist echt nervig,aber irgendwie kann das ja nicht original sein. Dieses Problem hatte ich bei meinem ersten caddy nicht. Im Moment überlege ich schob mir bei vw ein original Ersatzteil zu kaufen und das an zu bauen,in der Hoffnung das es dann weg ist?
Du wolltest doch noch Bilder einstellen. Die würden mich jetzt mal brennend interessieren, wie das ausschaut. Ich hab jetzt zwar ne Vorstellung davon und kann mir auch denken, warum es da klappert, würde es aber gerne noch im Bild sehen.
Hast du mal versucht mit dem Verkäufer Kontakt aufzunehmen? Evtl. weiß er Abhilfe (was ich bei der Bauart bezweifele) oder er schickt dir einen anderen Kupplungsträger von einem anderen Hersteller im Austausch.
Bilder habe ich leider keine,aber ich denke das es daran liegt das die durch die Bauart sehr schwingt.
Die Kupplung habe ich bei rameder gekauft. Da das nun schon fast 2 Jahre her ist meinen die das es sowas noch nie gab und das übliche bla bla...
Im Moment denke ich darüber nach mir eine originale bei vw zu bestellen. In der Hoffnung das die anders aufgebaut ist.
Aber nächsten Donnerstag gucke ich mir den spass nochmal auf der Bühne an...Und dann mal sehen
Diese Konstruktion deiner AHK hab ich auch das erste mal gesehen.
Alle anderen werden oben in den Fahrzeugrahmen (Öffnungen im Heckblech) eingeschoben und von unten verschraubt. Dabei keilen sich die Schrauben im Bodenblech fest.
Bei deiner AHK hast du im Grunde zwei Spielräume, die zum Klappern der AHK führen. Zum einen die Löcher im Rahmen für den Bolzen. Die sind natürlich etwas größer dimensioniert, damit der Bolzen durchpaßt > 1x Luft. Und dann hat der Träger diese Langlöcher > 2x Luft. Der Träger der AHK kann somit einmal am Unterboden in den Langlöchern rutschen und ein weiteres mal insgesamt mit den Bolzen in den Rahmenlöchern. Beides zusammen ergibt das fiese Klappern/Knallen.
Solltest du einen anderen Träger verbauen, achte bitte darauf, dass unter der Auflagefläche der Bolzen kein Unterbodenschutz mehr ist (ist mühsam zu entfernen) und oben im Rahmen sämtliches Konservierungszeug entfernt ist (mehrmals mit Bremsenreiniger auswaschen und nachwischen). Wenn der Träger dran ist, kannst du alles wieder versiegeln.
Hallo,
Ich würde probieren dickere oder zusätzliche Beilagschein auf der Schraube ein zu bauen. Vielleicht ist das Gewinde nicht weitgenug geschnitten, dadurch bekommt man zwar die Schraube fest und erreicht auch das Drehmoment. Wegen der fehlenden Gewindelänge klemmt aber Träger nicht festgenug und es kann klappern.
Das kann aber auch nur bei einer Schraube der Fall sein. Sind alle Scheiben gleich dick ?
Die Schrauben alle gleich?
Einen Versuch ist es wert, bei geringem Aufwand. Da man ja von unten dran kommt.
Ich hat ein ähnliches Problem mit einer Orginal, da war aber ein Schraube nicht ganz fest. Beim Test mit den Finger war sie vermeintlich Fest. Beim nach ziehen mit dem Schlüssel wurde der Übeltäter gefunden.
Grüße Stefan
Wenn du dir das System dieser AHK mal anguckst, wirst du feststellen, dass die Art der Befestigung nicht so der Hit ist. Die Art der Befestigung findet nirgends richtig Halt.
Oben auf dem lackierten Träger ist eine Schiene mit den Muttern.
Der AHK-Träger wird von unten an den Träger gehalten und die Bolzen durchgeschraubt. Diese finden somit nur auf dem AHK-Träger Halt aber nicht am Auto selbst. Wenn jetzt überall an den Befestigungslöchern und am Träger ein wenig Spiel ist, verrutscht der AHK-Träger unter der Last.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 13. November 2016 um 09:54:02 Uhr:
Wie zieht man eigentlich Dehnschrauben nach 1000Km nach die mit Drehwinkel angezogen werden sollen 😕?
Nochmal mit Drehwinkel nachziehen! Machen wir mit unseren ZKD Schrauben immer, nach einer bestimmten Betriebszeit einfach nochmal 90 Grad nachziehen.