Klappern beim Caddy 4. Wer ist noch betroffen?
Hallo,
ich jammere jetzt wohl auf höchsten Niveau.
Da der Caddy mein erster Volkswagen ist frage ich einfach mal in die Runde.
Wenn ich über eine unebene asphaltierte Strasse fahre (beim Kopfsteinpflaster sowieso), dann kommen klappernde Geräusche von beiden Schiebetüren und vom Armaturenbrett vorne links Fahrerseite.
Wenn ich meine Hand mit etwas Druck auf das Armaturenbrett lege wird es besser.
Ich weiß, es handelt sich ja eingentlich um ein Nutzfahrzeug. Da sollte man wohl nicht sooooo kleinlich sein. Aber ich bin neugrierig, ob es bei anderen Caddy Fahrern auch im Auto klappert...???
Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich (außer das Radio laut zu stellen).
Handelt es sich um eine "Kinderkrankheit" beim Caddy?
Eventuell kann man an den geeigneten Stellen mit Filz und Co. das Problem beheben.
Wenn ja, wo sitzt das Problem genau.
Über Tipps und Aufklärung freue ich mich.
Beste Grüße
laleluhh
Beste Antwort im Thema
Soooo, hab mich mal dem Klappern gewidmet, hab eine 2 mm Gummischeibe zwischen die Verkleidung des kleinen Fensters vorn und dem Amaturenträger geklemmt, seit dem ist Ruhe, klappert nur noch bei wirklich schlechten Straßen, aber da klapperts auch noch wo anders 😉 🙂
Bleibt schön gesund, der schlotti
67 Antworten
An sich wäre es dann aber doch leicht zu beheben, indem man innen über die Nahtstellen Alubutyl klebt / anrakelt.
Zitat:
@boxor schrieb am 17. April 2020 um 12:14:47 Uhr:
An sich wäre es dann aber doch leicht zu beheben, indem man innen über die Nahtstellen Alubutyl klebt / anrakelt.
Nein, weil eben nicht die "Klebestellen" das Problem sind, sondern, dass es schlicht zu wenige sind.
Zitat:
@Dominik84 schrieb am 17. April 2020 um 11:41:54 Uhr:
Bin Gestern kurz mal den Caddy Edition 35 von meinem Vater gefahren. Da ist mir zum ersten mal ein Vibrations-/ Rappel Geräusch aus dem Bereich vom Tacho aufgefallen. Konnte es nicht genau lokalisieren. Dachte zuerst dass wieder irgendwo ein Kugelschreiber rumliegt der auf dem Plastik vibriert, aber das war es nicht.
Vielleicht bin ich da etwas empfindlich, aber mich nerven so Klapper-/ Vibrationsgeräusche ziemlich. Bei einem Listenpreis von 44 TEUR sollte sowas auch nach 1 Jahr nicht zu hören sein.
Klar könnte man damit zu VW laufen und auf Nachbesserung pochen, allerdings haben die meisten dort in der Werkstatt eh von Tuten und Blasen keine Ahnung, also kann man es auch gleich sein lassen bevor die einem irgendwas am Armaturenbrett vermurksen.
Leg Mal während der Vibrationen die Hand oberhalb der Tachoeinheit auf das Armaturenbrett. Selbst mit kaum Druck darauf ist es schon weg.
Dem mit der Werkstatt muss ich leider zustimmen. Viele Teile haben sie beim Wechsel beschädigt, zerkratzt, schlecht eingesetzt.
Und die neuen Armaturenbretter vibrieren an der gleichen Stelle (hab jetzt das Dritte drin).
Zitat:
@Stauschubser schrieb am 19. Apr. 2020 um 06:26:03 Uhr:
Nein, weil eben nicht die "Klebestellen" das Problem sind, sondern, dass es schlicht zu wenige sind.
Eben weil es zu wenige sind, kam ich drauf. Man würde das Alubutyl ja nicht nur direkt auf die Klebestelle aufbringen, sondern flächiger z. B. in breiten Streifen entlang der Fügung. Dadurch werden die Klebestellen unterstützt, die Teilflächen bewegen sich weniger gegeneinander. Zudem wird Masse eingebracht, was Vibrationen ähnlich wie dein Handauflegen dämpft. Alternativ kann man Fügestellen mit Sikaflex als ganze Naht nacharbeiten, was sehr viel Stabilität reinbringt (viel mehr als die originale Klebestelle).
Es gibt auch Dämmflies ("Omas Decke"😉, wie es eh schon im Armaturenbrett verarbeitet ist, das ist aber leicht und bringt nur was als Abstandhalter zwischen zwei gegeneinander arbeitenden Flächen kann dann aber auch alles beruhigen. Wenn Du mir als Werkstatt das o. g. Handauflegen zeigen würdest, wäre mein erster Ansatz: Instrumententafel raus (4 Schrauben) und dahinter schauen ob man mit Dämmflies zwischen Instrumententräger und Abdeckkuppel weiter kommt, quasi mittig damit die Kuppel von unten leicht abstützen kann gegen was fest montiertes am Träger. Wenn ja, ist das Klappern in 30min behoben und zwar ohne Ausbau des Armaturenbretts, also ohne Beschädigungsrisiko etc.
Was mich wundert ist, dass die Werkstatt nur durchtauscht aber die vermutlich kleine und von Dir ja einigermaßen lokalisierte Ursache nicht behebt. Vermutlich kann sie nur das Durchtauschen an VW abrechnen, es wird halt nur gemacht, was als AW hinterlegt ist...
Ähnliche Themen
@Stauschubser:
Danke für den Tipp. Ich werds mal ausprobieren 😉 Aber eine wirkliche Lösung scheint es ja leider nicht zu geben
Das hat meiner Bj.2018 auch.
Erst hieS es vom Probefahrer da ist nichts und dann doch.Ein Termin bei den "Karrosserieprofis".
Jetzt ist alles gut?Icvh höre gerne Metal und Gothik im Radio.Da klappert nichts mehr.
Mein 3.Caddy ist der Werkstattliebling.Bisher alles auf Garantie.Kaputter Schalter beim Spiegelabklappen(senkte sich der Spiegel auf der Beifahrerseite).
Meine Tankanzeige reagiert analog erst nach 145km gefahrene Kilometer.
Alles durchgetauscht.Jetzt beim 8.Termin haben sie keine Garantieleistung mehr genehmigt sondern im Nachtrag mußte ich 216,28€ löhnen.
Begründung keine Gewährleistung das ist normal mit der Anzeige weil das Auto so wenig verbraucht ca.7 l auf 100.
Benziner Automatik.
Nach 8500 km wird er wohl getauscht.Diese Woche zu Skoda und dort ein Neuwagen.VW ist gestorben.
Halloele nochmal,
das klappern ist auch nach dem Werkstattbesuch Nr.7natürlich nicht weg.
Tip such eine glatte Straße;-) falls Du sie findest sag Bescheid.
Zitat:
Meine Tankanzeige reagiert analog erst nach 145km gefahrene Kilometer.
Du Glückspilz! Mein meine Tankanzeige nach ein Stück über 1/4 voll anzeigt, sind es noch ca. 80 km. Ab Aufleuchten der Reserveanzeige sollte ich schnellst möglich eine Tankstelle suchen.
Bei den Vorgängermodellen waren es ab dem roten Bereich rund 100 km, die ich noch fahren könnte.
Haben die Helden von der Werkstatt auch nie hinbekommen bzw. ignoriert.