Klappern auf Querfugen Lenkung

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen
hab hier schon einiges über mein Problem gelesen leider nicht ausführlich genug beschrieben und schon älter. Mein 1. Problem auf der Vorderachse klappert er munter weiter selbst nach dem tausch aller oberen und unteren lenker die Koppelstangen wurde auch getaischt. Danach wenn er auf der Bühne steht merkt man ein knacken in der Lenkung und sieht das aucham Faltenbalg der Lenkung. Er hat aber keinerlei Spiel in der Lenkung! Jetzt hatte ich gelesen das das Lenkgetriebe eine Einstellschraube unterhalb der Lenkung besitzt. Nur kommt man da laut Arbeitsanweisung Audi nur rran wenn man den Krümmer ausbaut :-((. Dazu meine Fragen hat das schon mal jemand hier gemacht ohne Krümmer raus? Ich dachte an einen verlängerten Maulschlüssel? Welche Größe (17 oder 19) hat die Sicherungsmutter? Was hat die Madenschraube für eine Innenaufnahme?
Ausserdem wüsste ich gerne ob das geklacker damit behoben werden kann oder nur beim Spiel in der Lenkung weiterhilft.
Zu den Daten A6 Avant 2,5 Tdi 180 Ps MKB BAU, Tiptronic FAU Bj 11/2004.

Zur Tiptronik noch eine Frage, seit ich Ihn habe (April 2014) `rutscht ` der erste, zweite und dritte Gang bis ca 2300 U/min dann alles normal. Woran könnte das liegen und was kostet es das zu beheben?
Vielen Dank schonmal
Markus

Lenkung-13522
18 Antworten

Ist rechtsgewinde. Womit hast du denn versucht die schraube zu öffnen? Die oxidieren eher nicht. Aber teilweise sind die schrauben sehr fest. Sie soll sich eben nicht allein öffnen. Siehe Bilder.

20141009-161930
20141009-161917
20141009-161922

Am Anfang des Beitrags hatte ich eine Zeichnung dabei darauf ist eine Madenschraube zu erkennen, villeicht ist das mal geändert worden bei mir siehts aus wie oben auf den Bildern ohne Madenschraube mit Gummistopfen. Wenn da eine Madenschraube drin ist musst du (würde ich so sehen ) diese 18 Schraube andersrum drehen um so die Madenschraube bewegen zu können!

Zitat:

@Akleinol schrieb am 9. Oktober 2014 um 16:27:57 Uhr:


Ist rechtsgewinde. Womit hast du denn versucht die schraube zu öffnen? Die oxidieren eher nicht. Aber teilweise sind die schrauben sehr fest. Sie soll sich eben nicht allein öffnen. Siehe Bilder.

Klasse, danke für die Bilder!

Hatte das mit einem etwas längerem Maulschlüssel versucht, welchen ich aber

aufgrund der momentanen Position des Schraubenkopfes nicht wirklich ordentlich

ansetzen konnte. Außerdem fehlte mir wegen der Länge auch die Gewalt.

Mein Bruder hat mir einen langen Schlüssel gelasert, heute oder morgen mal damit versuchen.

Ansonsten werde ich wohl auch nicht umhin kommen, mal einen Ringschlüssel oder eine Nuss zu

opfern, indem ich diese abschneide und verlängere.

Ich habe einen Ringschlüssel abgeflext, und dann an ein grades stück eisen drangeschweist. Dazu habe ich noch ein kurzes Rohr genommen um den hebel zu erhöhen. Damit hatte ich dann genug gewalt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen