Klappern auf Querfugen Lenkung
Hallo zusammen
hab hier schon einiges über mein Problem gelesen leider nicht ausführlich genug beschrieben und schon älter. Mein 1. Problem auf der Vorderachse klappert er munter weiter selbst nach dem tausch aller oberen und unteren lenker die Koppelstangen wurde auch getaischt. Danach wenn er auf der Bühne steht merkt man ein knacken in der Lenkung und sieht das aucham Faltenbalg der Lenkung. Er hat aber keinerlei Spiel in der Lenkung! Jetzt hatte ich gelesen das das Lenkgetriebe eine Einstellschraube unterhalb der Lenkung besitzt. Nur kommt man da laut Arbeitsanweisung Audi nur rran wenn man den Krümmer ausbaut :-((. Dazu meine Fragen hat das schon mal jemand hier gemacht ohne Krümmer raus? Ich dachte an einen verlängerten Maulschlüssel? Welche Größe (17 oder 19) hat die Sicherungsmutter? Was hat die Madenschraube für eine Innenaufnahme?
Ausserdem wüsste ich gerne ob das geklacker damit behoben werden kann oder nur beim Spiel in der Lenkung weiterhilft.
Zu den Daten A6 Avant 2,5 Tdi 180 Ps MKB BAU, Tiptronic FAU Bj 11/2004.
Zur Tiptronik noch eine Frage, seit ich Ihn habe (April 2014) `rutscht ` der erste, zweite und dritte Gang bis ca 2300 U/min dann alles normal. Woran könnte das liegen und was kostet es das zu beheben?
Vielen Dank schonmal
Markus
18 Antworten
Die TT5 fährt in den ersten drei Gängen im niedertourigen Bereich immer im Wandler. Das ist normal ;-)
Ab dem vierten Gang muss das aber aufhören, da wird gleich "eingekuppelt"
Gruß
Tom
Zitat:
Original geschrieben von MvK68
Hallo zusammen
hab hier schon einiges über mein Problem gelesen leider nicht ausführlich genug beschrieben und schon älter. Mein 1. Problem auf der Vorderachse klappert er munter weiter selbst nach dem tausch aller oberen und unteren lenker die Koppelstangen wurde auch getaischt. Danach wenn er auf der Bühne steht merkt man ein knacken in der Lenkung und sieht das aucham Faltenbalg der Lenkung. Er hat aber keinerlei Spiel in der Lenkung! Jetzt hatte ich gelesen das das Lenkgetriebe eine Einstellschraube unterhalb der Lenkung besitzt. Nur kommt man da laut Arbeitsanweisung Audi nur rran wenn man den Krümmer ausbaut :-((. Dazu meine Fragen hat das schon mal jemand hier gemacht ohne Krümmer raus? Ich dachte an einen verlängerten Maulschlüssel? Welche Größe (17 oder 19) hat die Sicherungsmutter? Was hat die Madenschraube für eine Innenaufnahme?
Ausserdem wüsste ich gerne ob das geklacker damit behoben werden kann oder nur beim Spiel in der Lenkung weiterhilft.
..................
....würde mich auch interessieren!
Also Hauptsächlich geht es mir darum ob die Einstellschraube an dem klappern / Poltern was ändert oder ob das Lenkgetriebe hinüber ist. Kein Audi Schrauber ne Idee oder Tip oder Verweis auf andere Foren????
Kann gut sein das dein Problem nach der nach Stellung der Schraube behoben ist. Man muss keinen krümmer aus bauen. Mit einem verlängerten ring Schlüssel kommt man gut vom rad Haus rann. Das einstellen sollte aber vorsichtig gemacht werden. Wenn man die Schraube zu fest dreht dann gibt es keine Rückstellung mehr der Lenkung.
Ähnliche Themen
Hast Du das Klappern auch wenn Du ganz leicht die Beremse betätigst oder isses dann weg?
Bei meinem waren die Bremsen falsch zusammengebaut, die Halteklammer war nicht hinter die Backenträger geklemmt, sondern nur dran angelegt.
Außerdem sind die netten Luftleitbleche hinter der Bremsscheibe teilweise so dicht bei der Aufnahme der Radnabe, dass diese bei Bodenwellen leit dort anschlagen können. Einfach mal Rad abbauen und mit der Hand an die Leitbleche schlagen. Wenns dann das Klappern hat, kannste da mit etwas Gefühl versuchen die Bleche etwas wegzubiegen. Musste Dir aber vor Ort angucken was geht.
Gruß
Tom
So mal ein kurzes Feedback und danke für die Antworten! Also besagte Einstellschraube unter dem Lenkgetriebe wo man vom Radhaus links aus rankommt ist eine (18!?) Maulweite und zur Not kommt man mit einem normalen Maulschlüssel hin. Die in meinem ersten Beitrag oben gezeichnete Madenschraube existiert nicht stattdessen ist hier ein Gummistopfen drin den man auch nicht zu beachten braucht. dreht man diese Schraube gegen den Uhrzeigersinn wird die Lenkung straffer und das poltern ist weg ;-) Ich hoffe das bleibt auch so. Weitere Tipps gerne auf anfrage. Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von MvK68
So mal ein kurzes Feedback und danke für die Antworten! Also besagte Einstellschraube unter dem Lenkgetriebe wo man vom Radhaus links aus rankommt ist eine (18!?) Maulweite und zur Not kommt man mit einem normalen Maulschlüssel hin. Die in meinem ersten Beitrag oben gezeichnete Madenschraube existiert nicht stattdessen ist hier ein Gummistopfen drin den man auch nicht zu beachten braucht. dreht man diese Schraube gegen den Uhrzeigersinn wird die Lenkung straffer und das poltern ist weg ;-) Ich hoffe das bleibt auch so. Weitere Tipps gerne auf anfrage. Gruß Markus
Bleit so. Denn darin sitzt eine Feder die mit der Zeit eben erschlafft. In einem anderen Bericht, hatte ich von der Feder und dem Aufbau auch ein Bild eingestellt. Ich hatte mir einen Ringschlüssel abgeflext, und ihn grade an ein längeres Flacheisen angeschweist. Damit ging es einfach. Ja glaube ist eine 18 größe
Nee bleibt leider nicht so er klappert schon wieder es ist zum kotzen....
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Bleit so. Denn darin sitzt eine Feder die mit der Zeit eben erschlafft. In einem anderen Bericht, hatte ich von der Feder und dem Aufbau auch ein Bild eingestellt. Ich hatte mir einen Ringschlüssel abgeflext, und ihn grade an ein längeres Flacheisen angeschweist. Damit ging es einfach. Ja glaube ist eine 18 größeZitat:
Original geschrieben von MvK68
So mal ein kurzes Feedback und danke für die Antworten! Also besagte Einstellschraube unter dem Lenkgetriebe wo man vom Radhaus links aus rankommt ist eine (18!?) Maulweite und zur Not kommt man mit einem normalen Maulschlüssel hin. Die in meinem ersten Beitrag oben gezeichnete Madenschraube existiert nicht stattdessen ist hier ein Gummistopfen drin den man auch nicht zu beachten braucht. dreht man diese Schraube gegen den Uhrzeigersinn wird die Lenkung straffer und das poltern ist weg ;-) Ich hoffe das bleibt auch so. Weitere Tipps gerne auf anfrage. Gruß Markus
Haste mal an die wärmeleitbleche hinter den scheiben gehauen? Bei mir warens diese die schrecklich geklappert haben
Zitat:
Original geschrieben von MvK68
So mal ein kurzes Feedback und danke für die Antworten! Also besagte Einstellschraube unter dem Lenkgetriebe wo man vom Radhaus links aus rankommt ist eine (18!?) Maulweite und zur Not kommt man mit einem normalen Maulschlüssel hin. Die in meinem ersten Beitrag oben gezeichnete Madenschraube existiert nicht stattdessen ist hier ein Gummistopfen drin den man auch nicht zu beachten braucht. dreht man diese Schraube gegen den Uhrzeigersinn wird die Lenkung straffer und das poltern ist weg ;-) Ich hoffe das bleibt auch so. Weitere Tipps gerne auf anfrage. Gruß Markus
Hi, wie genau hast du die Schraube festgezogen? Auf einer Bühne oder am Boden? Hast du das Rad abmontiert?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Salih4b
Hi, wie genau hast du die Schraube festgezogen? Auf einer Bühne oder am Boden? Hast du das Rad abmontiert?Zitat:
Original geschrieben von MvK68
So mal ein kurzes Feedback und danke für die Antworten! Also besagte Einstellschraube unter dem Lenkgetriebe wo man vom Radhaus links aus rankommt ist eine (18!?) Maulweite und zur Not kommt man mit einem normalen Maulschlüssel hin. Die in meinem ersten Beitrag oben gezeichnete Madenschraube existiert nicht stattdessen ist hier ein Gummistopfen drin den man auch nicht zu beachten braucht. dreht man diese Schraube gegen den Uhrzeigersinn wird die Lenkung straffer und das poltern ist weg ;-) Ich hoffe das bleibt auch so. Weitere Tipps gerne auf anfrage. Gruß MarkusMfG
Ging am Boden musst aber beide Räder in der Luft haben um die gängikeit der Lenkung mit einem 2 ten Mann der das Lenkrad beim drehen der Schraube hin und herbewegt. Sonst kannes Dir passieren das sich das Lenkrad während der fahrt nicht von selbst in die Grundsellung stellt! Also sachte machen ! Ohne Rad ab gehts gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MvK68
..... dreht man diese Schraube gegen den Uhrzeigersinn wird die Lenkung straffer und das poltern ist weg ....
Interpretiere ich richtig:
Ich setze den Schlüssel an und bewege den von hinten nach vorne in Fahrtrichtung!?
Nochmal ich...!
Habe gestern versucht, die besagte Schraube zu bewegen.
Keine Chance, die sitzt bombenfest!
Fest oxydiert - jemand eine Idee??
In welche Richtung muss ich denn nun drehen, um die Lenkung fester zu stellen?
So, als wenn ich eine normale Schraube festschrauben wollte (also im Uhrzeigersinn) oder, als wenn ich die lösen wollte
(sprich, entgegen Uhrzeigersinn)?
Hierzu gibt es widersprüchliche Aussagen im Netz - leider.....
Zitat:
@wallmi59 schrieb am 7. Oktober 2014 um 14:44:59 Uhr:
Interpretiere ich richtig:Zitat:
Original geschrieben von MvK68
..... dreht man diese Schraube gegen den Uhrzeigersinn wird die Lenkung straffer und das poltern ist weg ....
Ich setze den Schlüssel an und bewege den von hinten nach vorne in Fahrtrichtung!?
nein gegen die Fahrtrichtung!