Klappern an der Vorderachse -- ich komme nicht weiter

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

haben einen 280 CDI Kombi, der bei Unebenheiten immer lauter klackert an der Vorderachse.

Alle Streben usw. zig mal geprüft ohne befund - dann Radlager gewechselt, dann Lenkgetriebe und Spurtstangen gewechselt (alles neu) - das Klappern bleibt.

Was kann das denn sein? wie feste werden die Radlagermuttern angezogen?

Danke und beste Grüße

MiG

40 Antworten

Zitat:

@chruetters schrieb am 12. Mai 2021 um 13:24:28 Uhr:



Zitat:

@MadeInGermany schrieb am 12. Mai 2021 um 13:07:35 Uhr:


Hallo,

haben einen 280 CDI Kombi, der bei Unebenheiten immer lauter klackert an der Vorderachse.

Alle Streben usw. zig mal geprüft ohne befund - dann Radlager gewechselt, dann Lenkgetriebe und Spurtstangen gewechselt (alles neu) - das Klappern bleibt.

Was kann das denn sein? wie feste werden die Radlagermuttern angezogen?

Danke und beste Grüße

MiG

Wurden vorher zufällig die Dämpfer getauscht?

@chrutters

Hattest du nicht ein ähnliches Problem? Federwegsbegrenzer bzw. Puffer oder?

Richtig, daher fragte ich, ob der Dämpfer mal getauscht wurde. Das wurde verneint. Aber rein theoretisch, könnte es natürlich auch mit dem alten Dämpfer passieren.

Zitat:

@MadeInGermany schrieb am 12. Mai 2021 um 14:31:37 Uhr:


Dämpfer wurden nicht getauscht. 280000 km

Wo wohnst du? Kannst du das Geräusch aufnehmen?

es ist so ein klappern, so ähnlich wie beim 210 oder 124, wenn die Stabigummis bzw. Koppelstangengummis ausgeschlagen sind - aber an dem 211 ist irgendwie nichts ausgeschlagen

Ähnliche Themen

Soest / Ostwestfalen unterwegs

Zitat:

@MadeInGermany schrieb am 12. Mai 2021 um 23:20:40 Uhr:


es ist so ein klappern, so ähnlich wie beim 210 oder 124, wenn die Stabigummis bzw. Koppelstangengummis ausgeschlagen sind - aber an dem 211 ist irgendwie nichts ausgeschlagen

Hallo,

ich hatte auch dieses Klappern an der VA. Sofort bei leichten Schäden am Straßenbelag (einseitig). Hatte das Gefühl das es von Vorne rechts kommt. Stoßdämpfer Test vo re war schlecht. Also habe ich 4 neue Sachs Dämpfer eingebaut und es war weg.
Ich hätte auch die Koppelstange vermutet vom Gefühl her. Kenne das vom W210. Das einzige was noch etwas komisch war, das die Schraube Koppelstange zu Federlenker auf der rechten Seite relativ leicht auf ging.
Probier mal diese Schraube nachzuziehen = 130 Nm. Vielleicht ist dann Ruhe. Die Domlager waren fast neuwertig nach 188 TKM. Möchte ich fast ausschließen. Die haben ja nicht mal ein Kugellager sondern nur ne Buchse.

Kann natürlich auch der Kugelkopf im Federlenker sein wo die Koppelstange verschraubt ist. Bei 280 TKM würde ich vorne einmal neu machen.

Grüße Thomas

Kugelkopf habe ich auch schon genau betrachtet - der hat kein Spiel. Schrauben alles fest, aber Danke für den Hinweis :-)

Zitat:

@MadeInGermany schrieb am 12. Mai 2021 um 23:21:30 Uhr:


Soest / Ostwestfalen unterwegs

Dann nimm das Geräusch mal auf bitte und stell es hier rein. Es ist aber aus der Ferne schwer zu beurteilen.

Hatte das gans gleiche und hat den gauner gefunden. Auf der vorderrad radträger unten ist 2 verbindungen. ! für den Stossdänpfer und eine kugel für den stabilisatorstange der quer rüber geht. Diese kugel hat spiel, so wenig das es beim bewegen night spüren kann, aber der klappert. Der arbeitet druck/zug so da ist werschleiss Habe diesen ausgetäuscht und war froh das klappern war zeitdem verschwunden. Man kann den kugel wechseln, auf Ebay gibt es den kugel und werkzeug dafür.

Hallo Trumpetersen Kannst du vielleicht EBay Link für den Kugel und Werkzeug posten ..?
Gruß

Zitat:

@1330 schrieb am 13. Mai 2021 um 13:45:33 Uhr:


Hallo Trumpetersen Kannst du vielleicht EBay Link für den Kugel und Werkzeug posten ..?
Gruß

Hallo 1330

Anbei ein paar bilder Es ist billigst den gansen arm Zu tauschen, statt das werkzug zu kaufen.
Warscheinligh ist das gummi im arm weich/poröse geworden
Am besten arme auf beide seiten wechseln
Bitte auf links /rechts achten
Wenn mann die gelenke an radaufuhängung erneuert ist es wie einen neuen wagen

Der arm is auf das traggelenk verschraubt und sitst SEHR fest. Mit einen Induktionheitzer (müsste alle schrauber besitzen) und einen abzieher geht es mit eine riesen knall loose

Viel Glück
Erik

Arm komplett
Kugel
Werkzeug

Dankeschön

mit vernüftigem werkzeug hast du ihn schnell gewechselt
ist ja kein hexenwerk

Das vernünftige Werkzeug zum Tausch dieses einen Kugelgelenk (Koppelstange) hat kein "normaler" Schrauber zuhause rumliegen...... Und dann mach ich "ein" Gelenk neu am Federlenker der 280 Tkm weg hat und die Gummis sind trotzdem Schrott..... Du meinst den ganzen Federlenker tauschen bestimmt..

Zitat:

@thomas e230t schrieb am 14. Mai 2021 um 00:30:26 Uhr:


Das vernünftige Werkzeug zum Tausch dieses einen Kugelgelenk (Koppelstange) hat kein "normaler" Schrauber zuhause rumliegen...... Und dann mach ich "ein" Gelenk neu am Federlenker der 280 Tkm weg hat und die Gummis sind trotzdem Schrott..... Du meinst den ganzen Federlenker tauschen bestimmt..

klar
geht wirklich schnell
wenn du weiß was du tun muss

Deine Antwort
Ähnliche Themen