1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Klappergeräusche im Cabrio

Klappergeräusche im Cabrio

Audi A4 B7/8E

Frage an die Cabrio Gemeinde:
mein Fahrzeug (A4 Cabrio 3,0 TDI, Baujahr 10/2006) nervt zunehmend mit div. Klapper- und Knistergeräuschen. Zum einen ordner ich die Geräusche den Fensterscheiben zu die an den Fenstergummis scherren. Gibt es hierfür ein Geheimrezept, kann man die Fenstergummis mit irgendwas behandeln, dass die Fenster nicht mehr so "quitschen ?

Zum anderen stelle ich ein relativ starkes Klappergeräusch an der rechten hinteren Scheibe fest. Gibt es hier einschlägige Erfahrungen bzw. Lösungsvorschläge ? Oder ist das normal und vielleicht auf die mieserablen Strassenverhältnisse hier in Esslingen zurück zuführen ? Eigentlich darf das doch bei einem Auto mit gerade mal einem halben Jahr auf dem Buckel hat nicht sein.

Für Info's bin ich sehr dankbar.

Grüße
Mosquito

16 Antworten

Re: Klappergeräusche im Cabrio

Hallo MosquitoXY!
Ich habe jetzt (noch) nicht die riesige Erfahrung mit dem Cabby, aber mein Probefahrtmodell vom Wochenende (2.0 TFSI multitronic, EZ 05/2006 mit 11TSD km) hat so rein gar keine Knarz- oder Klappergeräsuche gehabt.

[EDIT:] Gut, das Cabrio ist natürlich bauartbedingt in seiner Konstruktion ein wenig "benachteiligt", weil ihm die feste Mütze als Verstärkung der Karrosse fehlt, wobei aber das A4 Cabrio IMHO schon äußerst verwindungssteif ausgefallen ist. Insofern ist es wohl nicht ganz auszuschließen, wenn es doch "hier und da" mal knarrzt... [/EDIT]

Zitat:

Original geschrieben von MosquitoXY


[...] Eigentlich darf das doch bei einem Auto mit gerade mal einem halben Jahr auf dem Buckel hat nicht sein.

Insofern gibst Du Dir die Antwort ja schon selbst. Das einzige, was ich Dir jetzt raten könnte: Ab zum 🙂 und "beanstanden". Notbehelfslösungen (Türdichtungen mit Vaselinie o.ä. einschmieren etc.) dürften ja eher von kurzfristiger Dauer sein...

Vllt. haben die Cabby-Profis hier ja einen guten Rat auf Lager...

Gruß g601.

Ja für die Scheiben(gummis) gibts diverse Mittelchen, unter anderem eins von VW für 30+ Euro, hab die Nummer grad nicht zur Hand, aber der grundlegende Nachteil ist das Du immer nen Schmierfilm erst an den Scheibenkanten und irgendwann über die ganzen Scheiben hast, wer will das schon. Hab bei mir mal die Verdeckstöße u.ä. damit gemacht und es wurde etwas besser, an den Rest hab ich mich gewöhnt....

Ach und bei nem 3,0TDI müßtest Du doch noch Garantie haben, da freut sich dein 🙂 , da kann er was abrechnen....

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von c43amg1998


[...] Ach und bei nem 3,0TDI müßtest Du doch noch Garantie haben, da freut sich dein 🙂 da kann er was abrechnen....

Loggisch, ist ja EZ 10/2006 😉 🙂

Mäht nix, is ja noch "früh" 😁 🙂

CU

mein Cabrio wurde 09-2003 gebaut und da klapptert immer noch nix.

Ne Zeit lang tat es das aber: als das Wägelchen noch tiefergelegt war weil mein Vorgänger meinte damit wäre man cooler als mit dem Serienfahrwerk...

bei mir klappert auch nix... das hat mich schon sehr gewundert, cab´s machen doch eigentlich meist irgendwelche knarz geräusche

Hallo,

hatte auch schon diverse Klappergeräusche an meinem neuen Cabrio.
Besonders an den von Dir beschriebenen Stellen (Fensterscheiben).
Hab den Wagen zum 🙂 gebracht und bekam Ihn mit nem Ausdruck von AUDI zurück.
Laut Audi ist es STAND DER TECHNIK, eine Cabriokrankheit die auch bei Mitbewerbern wiederzufinden sei.
Besonders bei niedrigen Temperaturen kommt es zu den beschriebenen Knack/Knarzgeräuschen.
Abhilfe schafft ein Gleitmittel von AUDI welches knapp 40 Euro kostet.
Mein 🙂 hat mal alles damit eingeschmiert weil mir die 40 Euro doch nen bissl viel waren.....Die Geräusche sind viel viel weniger geworden, aber nicht ganz weg, ausserdem eben diese Schlieren und Streifen auf den Scheiben.....Ist wahrscheinlich einfach etwas womit man als Cabriofahrer leben muss...leider !

Gruß
Tobi

das schreiben von audi entspricht sogar meiner meinung, denn jedes cab was ich bisher gefahren habe, knarzte und klapperte, teilweise recht heftig. bmw z4, mercedes clk, mercedes slk, mercedes sl, nissan 350 z, bmw 3er cab, porsche 911 cab... wobei der porsche eigentlich auch sehr ruhig war

umso erfreuter bin ich, das mein a4 cab nix aber auch gar nix an knarzen oder klappern hervor bringt.

lediglich ein leichtes "klingen" in manchen drehzahlbereichen, was ich am motor lokalisiere... liegt sicher an dem kleinen 2.0 tdi dpf 🙁

Hallo

habe auch das 3,0 tdi Cabrio und (hatte) dieses Problem bei niedrigen Temperaturen wenn ich in meiner Duplexgarage stand.

Das Knistern an der Fensterscheibe hat sich dann nach ca. 10 Minuten "beruhigt". Auffallend war daß das Problem nicht entstand wenn der Wagen die Nacht über eben stand.

Okay, keine Lösung aber jetzt weisst Du andere haben das Problem auch.

Grüsse Ogni_67

Bei mir knarzt es auch ein wenig - besonders seit ich Fahrwerk & Räder geändert habe. Aber ich lasse auch das Schott immer drin - macht ja auch Geräusche.

Dafür hab ich ja BOSE 😁 😁

Im Ernst: Hab das mit den schmierigen Scheiben mal gesehen - da lebe ich lieber mit den Geräuschen bevor ich mich ständig über die versauten Fenster ärgere 😉
Nur seit kurzen habe ich ein wirklich lästiges Geräusch, aber sowas alleine zu eliminieren ist immer schwierig. Vermute entweder die neue Verdackwanne oder irgend ein Gegenstand in der Reserveradmulde. Mal suchen, wenns Wetter besser wird...

Zitat:

Original geschrieben von g601


Loggisch, ist ja EZ 10/2006 😉 🙂

Dann beeile dich mal, Klappergeräusche werden nämlich nur innerhalb der ersten sechs Monate auf Kosten von AUDI berechnet. Danach zahlt man selbst.

Gruß
Jim

Mein Cabby klappert auch bei starken Unebenheiten. Die Scheibedichtungen kann man auch mit normalen Silikonspray aus dem Zubehörhandel einreiben, ist billiger als das Spezialmittel vom Freundlichem.

Das zweite Problem ist die Verdeckwanne, wenn die bei geschlossenem Dach angehoben ist. Die wabbeligen Plastikteile scheppern dann ziemlich. Hab das schon zweimal moniert, mein Freundlicher klebt dann ein paar Filzstreifen drauf, was nix bringt. Aber die Werdeckwanne ist ja eh ein Schwachpunkt an dem Auto ... Am besten lässt man sie unten und fährt offen.

Gruß
Tommy

Hallo Leute..

Ich hatte auch mal n Thread für diese Problematik eröffnet..

Mir wurde empfohlen -An dieser Stelle noch einen besonderen Dank an S-Liner - Die Scharniere, bzw. die Kontaktstellen mal einzuschmieren..

Bei mir hat es sogar im Alurahmen oben wo sich das Dach vorne einhakt bei Kurvenfahrten geknarzt, und in Höhe der imaginären B-Säule knackt es teilweise.. Mittlerweile sind die Geräusche wieder da (über den Winter halt nix gemacht)

Aber: Betonung auf WIEDER.. Weg brachte ich sie, indem ich die Gelenke, und alles was mit dem Dach und deren mechanik zu tun hat, mit Silikon-Spray behandelt habe. Mein freundlicher Hats mal mit TeflonSpray versucht, doch meine Variante hielt deutlich länger an..

Ich hab mir die Dose für paar Euro gekauft (mit dem flexiblen dünnen Röhrchen vorne für präzises Sprühen, gibts in jedem Baumarkt) und einfach mal ganz primitiv an und in jedes Gelenk gesprüht, an jede Kontaktstelle (Wie z.B. den oben genannten Rahmen) usw.. Halt überall wo was bewegliches ist..Achtung, Drauf achten dass nix an Scheibe,Kunststoff,Verdeckstoff und allg Innenraum gelangt, gibt hässliche Flecken, welche wieder nur mit Spezialmittel weggehen!!

Das ist ja auch genau das Problem. Das Dach hat Gelenke.. Und die müssen ja beweglich sein.. Und bewegliche Teile kannste ja nicht ungeheuer zusammenschrauben, dann klemmts ja..LOGO oder 😁

Also, probierts aus, ich war positiv überrascht..

P.S. Das Windschott macht auch Geräusche wo man denkt, die kämen woanders her.. Hauts mal hinten in Kofferraum wenn Ihr geschlossen fährt und hört, welch Unterschied 😁

Liebe Grüsse aus der Schweiz..

Geh jetzt noch n anderes Thread eröffnen.. Habe nämlich Knarrz, Knack und quietsch-Geräusche in der Mittelkonsole und handschuhfach.. Die nerven noch viel mehr.. Muss mal alles ausbauen und fixieren.. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen