Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Hallo Rüdiger. Habe gestern den Eton SR500.1 an den Bassausgang vom HK Verstärker angeschlossen. Also die weiße +und braune Minus Leitung an ein Chinch Kabel und dann mit Y Kabel auf IN Li und Re
Der Verstärker geht nur auf Störung. Kein Ton.
Die High Eingänge sind natürlich dann nicht angeschlossen.
Kommt aus dem HK Verstärker kein Pre AMP also Chinch Signal raus?
Habe nach deinem Schaltplan gearbeitet. Signal vom Original Zusatz VerstärkerStecker hinten rechts.
Besten Dank
Sollte funktionieren. Das dort anliegende Signal ist kompatibel. Der Verstärker sollte dann auf "LOW" stehen, und die GAIN Regler erst mal auf minimal.... und dann langsam nach Bedarf hoch drehen.
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen,
ich habe mir die Dämmwatte (Sinuslive PDW) für den HK Sub (S212) gekauft und frage mich ob ich die Dämmwatte in dem Beutel lassen soll und diesen dann in den Resonanzraum einlegen soll oder die Watte ohne den Beutel, kann mir das jemand beantworten?
Danke im Voraus.
Viele Grüße
Stienow
Geht beides! Ich empfehle aber die Watte ohne Beutel einzulegen. Mehr als einen Halben bis Dreiviertel Beutel wirst du eh nicht rein bekommen.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stroky750 schrieb am 26. September 2019 um 07:34:41 Uhr:
Bringt die Maßnahme auch etwas beim "normalen" Harman Kardon System?
das Dämmen? ja, natürlich 😉
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 18. September 2019 um 12:19:35 Uhr:
HalloDas kannst du natürlich auch machen. Die Beschaltung des HK-Verstärker und Bassverstärkers mit allen Kabelfarben findest du anbei. Hatte ich zwar schon mal eingestellt, weiter vorne, schadet aber ja nix,....😁
Steckerbilder des Bassverstärkers s. Anlage.
Da du dann beim Nachbrenner nicht mit einem Highlevel Signal ankommst, musst du zwingend auch eine "Remote" zum Verstärker legen für die Ein/Ausschaltsignale.
mfg
Rüdiger
Moin moin, ich habe gerade den Kicker KXA400.1 erhalten 🙂
Der Subwooferverstärker befindet sich Links im Kofferraum und ich schneide die Leitungen vom Stecker durch und gehe dann mit 2,5mm² auf den Verstärker ab, ist das richtig?
Ich habe es mal im Anhang eingezeichnet.
Das Eingangssignal vom Subwoofer (Braun und Weiß) gebe ich mit einem chinch Stecker auf den Verstärker?
Ist genug Platz um den Verstärker hinter der Verkleidung anzuschrauben?
Beste Grüße
Hallo, so wie gezeichnet sind die Spulen parallel geschaltet.Sollten aber in Reihe sein .
LG Schumi15
Mal eine kurze Zwischenfrage, vielleicht steht es irgendwo auf den 62 Seiten, dann tuts mir leid.
Kann man beim normalen System an den hinteren beiden Tieftönern ein Signal abgreifen und damit einen HK-Subwoofer einbauen?
Zitat:
@Edvonschleck96 schrieb am 27. Sep. 2019 um 22:54:52 Uhr:
Kann man beim normalen System an den hinteren beiden Tieftönern ein Signal abgreifen und damit einen HK-Subwoofer einbauen?
Im Prinzip kann man überall entlang vom Kabelstrang einen Signal abgreifen. Die Frage ist nur wie gut man da rankommt.
An den Tieftöner in der Tür hinten ist es nicht wirklich sinnvoll aber über die Zuleitung im Bereich B-Säule sollte das gehen.
Du muss auf beide Seiten die Verkleidungen (B-Säule, Schweller) abbauen. Dafür ist die Verlegung zum Kofferraum dann etwas einfacher.
Das ich den W207 und nicht den W212 hab gibt es weder B-Säule noch hintere Türen 😁
Der HK Subwoofer ist meines Wissens nach beim W207 zwischen den beiden Rücksitzen. Aber abgreifen und HK-Sub ans normale System anschließen ist prinzipiell machbar?
Ja, geht völlig problemlos! An den Hecktürkanälen liegt ein "unverfälschtes" Vollsignal an. Zumindest beim Standard Soundsystem.
Beim HK-System sind die Hecktürkanäle nicht nutzbar! Bei eingeschaltetem Logic -7 wird aus den Hecktüren ein frequenzoptimierter (beschnittener) Rear Kanel….. wie bei einem Homecinema Soundsystem. Beim HK System im W212 muss der Abgriff an den Frontbasskanälen (Rot/Rotbraun und Blau/blaubraun) erfolgen. Nur dort findest du ein passendes Signal um den Subverstärker anzusteuern.
Beim W207 mit HK System is es noch mal anders. Dessen "HK-System" entspricht dem W204, und hat somit keinen extra Basskanal vorne. Also kann dort nur an den Fronttüren (grün/grünbraun und orange/orangebraun) abgegriffen werden.
Hier noch mal die Reglerstellungen für den Kicker KX-A 400/800.1
mfg
Rüdiger
Also kurz zusammengefasst: HK Sub im W207 einbauen und beim Standardsystem links und rechts bei den Rücksitzen abgreifen geht problemlos?
Zitat:
@Edvonschleck96 schrieb am 28. September 2019 um 13:29:02 Uhr:
Also kurz zusammengefasst: HK Sub im W207 einbauen und beim Standardsystem links und rechts bei den Rücksitzen abgreifen geht problemlos?
Jou, passt!
mfg
Rüdiger