Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Zitat:
@Taifuhn schrieb am 26. Juni 2019 um 06:45:51 Uhr:
Hi Fred, ich habe Comand NTG4. Nichts gefunden in den Einstellungen. Bei meinem Bekannten APS50 auch die 4er Variante auch nichts gefunden. Wo genau hast du das gefunden?
Schaut mal im HU204, Variantenkodierung und dann VCD_Equalizing. Wenn ihr letzteres nicht habt, braucht ihr vielleicht eine andere CBF Datei. Comand ist nicht HU204. Welches Baujahr hast du?
Meiner mit Comand 2009. Der andere mit APS50 2010.
Meinst du im Onboard (geheim) Menü oder in der Star Diagnose?
Übrigens, meiner hast das HK System.
Ich habe mich jetzt auch an den Umbau gewagt, mit den Weichen und nur HT von Eton und das Centerkit.
Kurz und knapp: Hammer! Ich war ja vorher mit HK schon relativ zufrieden, aber jetzt ist es genial. Vielen Dank an Rüdiger und Respekt vor diesem Hobby!
Ähnliche Themen
mein Reden! Und wenn Ihr mich steinigt: das HK System ist im HT Bereich für den Preis ein Frechheit.
Jetzt fehlt zum ersten perfekten Schritt nur noch das Subwoofer-Doping per separater Endstufe.
Ich habe das HK drin. Wirklich dramatisch. Gibt es jemanden der im Raum Osnabrück den Einbau dieses Systems übernehmen kann? Gerne PN
Hallo an die Gemeinschaft,
Ich bin Benni aus Berlin und fahre einen schönen C207 mit Standardsoundsystem durch die Gegend 🙂
Umbau aktuell:
- 4x Eton cx280hg,
- Centerkit von Rüdiger,
- Nachrüstung von Original Hk Oval Sub
- 2x Hk Original Mitteltöner in der Hutablage
- sowie passende Weichen für Center, 2 Wege vordere Türen und 3 Wege für hinten von Teddie-Baerchen
- Verstärker Alpine Mrv m500 für den Sub
Ich habe mich auch entschlossen was an dem bescheidenen Sound der Anlage zu verändern!
Was mich am meisten genervt hat die der Hochtöner hinten der einen permanent anschreit und somit überhaupt keine Bühne von vorne wahrnehmbar ist!
Also habe ich wie viele hier Kontakt zu Rüdiger aufgenommen und mich beraten lassen und mich für die oben genannte Komponenten entschieden!
Also erstmal auch von mir ein großes lob an Rüdiger, der mir immer mit viel Geduld und Kompetenz zur Seite stand! Danke
Auch seine Weichen bis auf das kleinste Detail perfekt verarbeitet, so macht das Spaß!!!
Zum Einbau werde ich jetzt hier nicht viele Worte verlieren da dies hier schon öfters erläutert wurde und sich als machbar erwiesen hat!
Nun aber zum Wichtigsten der Klangverbesserung: (ich habe immer beide Seiten gegengehört also eine Seite Original und eine Seite mit neuen Komponenten!
Vorne durch das Centerkit und die großen Hochtöner kommt endlich die Bühne ein ganzes Stückchen nach oben und baut sich schön vor einen auf! Ich war schonmal sehr angetan 😛
Doch als großen Schritt die Bühne nach vorne zubekommen war es die hinteren Hochtöner in den Verkleidungen tot zu legen und durch 2x cx280hg + 2x Hk Mitteltöner im Heck zu ersetzen!
Es ist nun endlich eine schöne Bühne auf höhe des Armaturenbretts, da dir von hinten kein Hochtöner mehr direkt ins ohr schreit!
Man merkt (Hört) das Rüdiger weis was er da tut alles passt nun harmonisch zusammen!
Bei dem HK oval Sub bin ich mit meiner Verstärkerwahl nicht zufrieden gewesen, da dieser zu wenige Einstellmöglichkeiten (Kein Subsonic, Highpass) besitzt um diesen perfekt einzubinden!
Da lohnt es sich wenn dann auf einen besseren Verstärker zu setzen!
Ich habe mich aber trotzdem entschieden das System noch weiter zu verbessern!
Da die Leistung von Original Radio nicht die Dynamik rüber bringen kann wie ich sie mir erhofft habe (bei hoher Lautstärke)!
Vorhaben nach Beratung von Rüdiger
MATCH UP 7 + Kabelsatz
Vordere Türen Tmt tauschen + dämmen (Hertz Mille 1600 )
Hinten Tmt tauchen + dämmen (Hertz Hv 165xl)
Bei diesen Tmt’s kann ich das Weichenkonzept weiter verwenden!
TROTZDEM kann ich jeden dieses Update ans Herz legen es ist unabdingbar und verbessert den Sound schon sehr zum positiven / Sind schon Welten als zum Standardsystem
Werde noch ein paar Bilder von Einbau einfügen!
Hallo Benni und Rüdiger,
ich fahre einen A207 also das Cabrio mit ähnliche Komponenten die du verbaut hast.
Also 4x Eton cx280hg mit den Weichen von Rüdiger.
Da ich das HK System verbaut hatte, habe ich den Center mit Weiche noch nicht Umgebaut.
Im Original HK ist ein 80 cm Center verbaut und der Center von Rüdiger sieht wesentlich kleiner aus.
Ich habe den Center und Weiche von Rüdiger noch hier rumliegen und wollte fragen ob der Klag damit wesentlich besser wird oder ob es sich eher lohnt ein Hochtöner dazu zu bauen.
Meine zweite Frage ist wegen den Bässen.
Du möchtest hinten die Hertz Lautsprecher einbauen, warum sind das nicht die gleichen wie vorne?
@ Rüdiger: Da im Cabrio nur ein 16 cm Subwoofer verbaut ist, könnte ich da einen anderen 16er reinbauen der mehr Leitung bringt z.B. JL Audio 6w3v3 16cm Subwoofer oder ESX QE622 QUANTUM QE - 16,5cm Subwoofer?
Natürlich nachdem ich eine Endstufe dazu verbaue z.B Fosgate T400
Dazu würde ich den Ausgang der HK Endstufe, entweder in ein Prozessor Mosconi 6to8 oder direkt an die Fosgate im High-Level Modus anschließen.
Hallo
Der "kleine" 60mm Center ist eine echte Perle, und auch noch eine sehr breitbandige. Dieser Center geht ohne weiteren HT, mit der beiliegenden Weiche betrieben, von 600 HZ bis rund 18 KHz. HT also absolut überflüssig! Die Bühne, die dieser winzige Lautsprecher da hinzaubert ist echt verblüffend. Also unbedingt einbauen!
Der Bass soll in das vorhandene HK Gehäuse passen? Dann würde ich dir den BOLD 6 empfehlen. Xmal verbaut, mit guten Ergebnissen!
Beste Empfehlung als Subwoofer Endstufe ist nach wie vor die Kicker KX-A 400.1. Mit rein analoger Aktivweiche der Superlative und einem Dämpfungsfaktor von 4400! Das ist seltenst! DSP in dem Fall überflüssig, da alles an Bord. Weiche, Highlevel In, Auto Remote, Gain, Subsonic, Boost regelbar, Flankensteilheit regelbar. Mein Tipp! Was Besseres für das Geld wirst du kaum finden.
mfg
Rüdiger
Danke Rüdiger für deine schnelle Antwort,
würde der JL 6W3V3-4 auch in das HK Gehäuse passen und hast du sowas schon mal gesehen/gehört?
Laut Testberichten soll der ja richtig Druck machen.
Wie bekommt man das Gehäuse ausgebaut, kommt man von Innen oder aus dem Kofferraum dran?
Mfg
Pinto
Hallo
Der JL Bass geht auch. Ist ähnlich oft gewählt wie der Bold 6, also auch eine gute Wahl!
Der Bass lässt sich bei montiertem HK-Gehäuse nach oben raus nehmen! Geht relativ einfach auszubauen.
Wenn das Gehäuse schon mal offen ist, bitte unbedingt einen 3/4 Sack Sinus Life Dämmmaterial einbringen!
mfg
Rüdiger
Sehr geehrter Rüdiger,
habe mich entschlossen die Stufe 1 umzusetzen. Wo kann ich die Weichen beziehen/bestellen?
Beste Grüße
Wolfgang Trnka
Welche Kanäle der HK Endstufe liefert alle Frequenzen auch bei offen Dach an einem A207 Cabrio?
Meine Idee wäre, parallel zu den Frontkanäle ein Mosconi 6to8 mit High einzuspeisen und nachdem aufbereiten an eine separaten Endstufe weiterleiten.
z.B Subwoofer oder Systeme Aktiv zu betreiben.
Die Hardware hab ich eh noch hier rumliegen.
Hintergrund ist, dass beim öffnen vom Dach der Subwoofer abgeschaltet wird
Hallo @pinto123456
Du kannst an den beiden Frontkanälen bei ausgeschaltetem " Logic 7" ein relativ sauberes Signal mit vollem Frequenzband abgreifen. Bei Logic 7 an, wird der Bereich um 60 Hz mit ca. +6 dB gepuscht, allerdings nur an den Fronttüren.
mfg
Rüdiger
Danke für deine schnelle Antwort.
Heist das, dass ich mich bei "Logic 7 an" parallel auf die Frontkanäle auflöten kann und das im Prozessor einspeisen kann ohne das Frontsystem zu stören?
Ich die Anhebung um +6dB auch den Heckkanälen bei Logic 7 an?