Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

@ Rüdiger

Immer wieder schön zu lesen, daß alles in etwa die selbe Richtung geht 😉

Meine HT werden auch die HX22....

Übrigens bin ich überzeugt davon, daß die 20er TMT der richtige Weg sind.Heute war ich mal wieder im T5 gesessen mit Eminence 8A TMT - da ist bei gleicher Qualität erheblich mehr Pegel möglich als in der V-Klasse mit den Legatia L6.

Rüdiger, jetzt hätte ich noch eine Frage: wie sind die MT beim HK befestigt? Ich vermute, an der Türverkleidung. Aber haben die noch ein spezielles Gehäuse oder spielen die zwischen TVK und AGT?

LG Dieter

So ich habe mir jetzt auch mal den Audio System Sub bestellt

Lg
Steve

Hallo Dieter

Die MT sind an der Türverkleidung verschraubt, nach hinten offen! ...also dem Druck der Tür Bässe ausgesetzt. Je höher du die Trennfrequenz setzt zu Mt, umso eher kannst du den nach hinten mit einem kleinen Kunststoff Topf "abschliessen und vor den Druckwellen des Basses schützen.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 13. Oktober 2018 um 14:46:32 Uhr:


Hallo Dieter

Die MT sind an der Türverkleidung verschraubt.....

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger, danke für die Info. Sind die „Verschraubungsmöglichkeiten“ immer in den TVK vorgesehen? Oder sind die HK TVK da speziell?

LG Dieter

Ähnliche Themen

Hallo Dieter

Ja, bei W212, X218 mit HK-System immer in der Türverkleidung. Bei Standard Systemen der vorg. Fahrzeuge ist das jeweilige Loch meistens auch vorhanden, aber der Montageplatz eben leer.

mfg
Rüdiger

Da ich die Beiträge von Teddie-Baerchen zu diesem Thema verfolgt und auch z.T.umgesetzt habe hier ein kurzes feedback.Ausgestattet war mein s212 Mopf mit Command online und Serienlautsprechen.Zum Sound muss man
darüber kein Wort mehr verlieren.Da ich keinen grösseren Aufwand als nötig treiben wollte, entschloss ich mich zunächst den Step 1 nur für vorne als plug & play-Lösung zu realisieren. D.h. Frequenzweichen für die vorderen Türen in Verbindung mit Eton CX280HG und den Centerspeaker mit Weiche von Rüdiger.Der vielfach beschriebene Einbau war ein Klacks. Die beiden Etons wurden mit dem angeschrägen Einbaugehäuse auf dem Fensterdreiecks-gitter plaziert und ausgerichtet. Das mag manchen Ästheten nicht zusagen aber sie fallen da kaum auf, machen sich optisch nicht schlecht und haben einen uneingeschränkten Abstahlwinkel.Allein diese Massnahme veränderte den Klang unglaublich. Da Kratzen und Krächzen der Sereien-HT wurde abgelöst durch einen transparenten kräftigen Ton ab 2300 Hz, der einen auch die Liedtexte wieder verstehen liess. Kein Vergleich zur Serie.Die Tieftöner, von der Hochfrequenzzuteilung befreit, entwickeln jetzt einen trochenen, satten und sauberen Basston, der meine Erwartungen übertrifft. Jetzt fehlte noch der Centerspeaker dessen Einbau etwas aufwändiger war und den ich auf Rüdigers Anraten auch verbaute.
Abgesehen von der rechten Ludftdüse, die sich hartnäckig gegen den Ausbau sträubte, und dem einen oder anderen kleinen Anfängerfehler wie man ihn beim ersten Versuch mal fast immer macht - war der Einbau wie beschrieben und im Grunde ganz normale Bastelarbeit incl.Verlegung des vorhandenen Centerspeaker der Notrufanlage in den rechten vorderen Fussraum.
Ich muss zugeben, dass mich dieser kleine 60 mm-Zwerg in seiner Wirkung auf das Klangbild einigermassen
überrascht hat. Transparenz u. Klangfülle im Mittel-und Hochtonbereich wurden nochmals hörbar gesteigert.
Ich konnte den Hochtönerpegel etwas zurücknehmen wodurch das Frequenzspektrum zwischen Tief-und
Hochtöner durch den Centerspeaker sehr gut ergänzt und harmonisiert wird. Der vorab beschriebene
Effekt ist  deutlicher wahrzunehmen als ich mir vorstellte. Klanglich ist es jetzt für mich perfekt, ich vermisse
absolut nichts mehr.(ausser im Fond natürlich) Das ist wirklich professionelle Massarbeit. Sehr clever erdacht
und ausgeführt und jeden Euro wert.
Fürs Erste ist´s jetzt mal gut mit Klangverbesserung aber in nicht allzu ferner Zukunft werde ich den Fond auch
noch in Angriff nehmen.(Eindringende Abrollgeräusche reduzieren/dämpfen und bei der Gelegenheit die Weichen
und andere HT verbauen)
An diesere Stelle nochmals herzlichen Dank an Teddie-Baerchen für sein Engagemant in der Sache und die seine
alles in allem zutreffenden Aussagen, die ich ausnahmslos bestätigen kann.
MfG
roman

Hallo zusammen

Für Technik Interessierte, habe ich mal eine aktuelle Messung der Breitbänder Centerlösung inkl. meiner Center Frequenzweiche gemessen. Von 600 Hz bis 18600 Hz macht dieses kleine Chassis einen absolut ordentlichen und verblüffend linearen Job! Ein zusätzlicher Hochtöner ist hier absolut entbehrlich.
Die gleiche Kombi ist auch als Rearfill in den HK-Systemen einsetzbar.
Selbst unter Hörwinkeln von 45 Grad und mehr bleibt das Chassis absolut gutmütig. Ein echter Geheimtipp!

mfg
Rüdiger

Roman, kannst du bitte ein Bild der verbauten Hochtöner im Spiegeldreieck posten?
Ich habe bei mir das Gitter im Spiegeldreieck mit vielen Löchern etwas mehr geöffnet.

Hallo nicoahlmann,
hier ein paar Fotos der aufgebauten Eton HT. Ich habe das Gitter vorgebohrt und das Einbaugehäuse mit Blechtreibschrauben und Federmuttern auf dem Gitter befestigt.Passt nicht perfekt ist aber gut machbar.
Mittlerweile hat "Teddy-Baerchen" wie er schreibt, wohl auch einen adäquaten HT gefunden, der zwar preislich
etwas höher liegt aber in die original Aufnahme passt.Mich stört die Optik nicht, im Gegenteil, man kann die beiden HT ruhig sehen. Ist halt Geschmacksache. Hat den Vorteil, dass sie keinerlei Hörwinkeleinschränkung haben.
Gruss roman

-dsc9609
-dsc9607
-dsc9606
+1

Danke dir. Ist durchaus okay. Der Effekt ist gigantisch, das kann man ohne Übertreibung sagen.
Ich werde bei meinen aufgebohrten Gittern bleiben, siehe ein paar Seiten früher.

Moin zusammen,

heute haben wir beim CLS endlich mal die Tür aufgemacht. Erster Eindruck: gegenüber dem 212 schon etwas wertiger gemacht - allerdings sind die verbauten Komponenten gleich.

Ergebnis der Begutachtung:
- 20er TMT lassen sich nur mit massiven Änderungen an Türverkleidung und AGT realisieren
- der MT ist auch limitiert, hier passen max. 70er, ansonsten würde der MT mit dem TMT in Kontakt kommen
- Platz ist ausreichend hinter der TVK, LS-Gitter in der Tür ist ausklipsbar und ausreichend durchlässig
- Die HT Halterund ist ab Werk sehr hochwertig gefertigt, kann zerlegt werden und hat ein einfach demontierbares Metall! Gitter. Hinter dem Gitter ist zudem ein recht dicker Akustikstoff eingelegt. Die HX22 bzw. der nahezu baugleiche TW022WA03 von Wavecor passen wirklich gut mit minimalen Anpassungen.

Fazit:
Ein geeignetes neues System musste her. HT waren ja fix, zur Wahl standen Hertz ML700.3 als MT in Verbindung mit meinen vorhandenen Hertz ML165 - oder als Alternative Audio System EX80 Phase Evo2 MT und EX165 Phase Evo 2 TMT.

Die Wahl fiel dann auf Audio System, u.a. auch da diese mehr Pegel darstellen können (sollen).

Als Endstufen kommen im ersten Step zum Einsatz:
Steg K4.02 für HT und MT
Mosconi Gladen 240.2 für TMT

Für den ARC8 als Sub ist eine DLC CC500 vorgesehen, DSP derzeit der Helix Pro.

Jetzt muß ich als nächstes erst mal fleißig Alu zerspanen, um Einbauringe zu machen.

Noch eine Anmerkung: ich kann jedem CLS Fahrer nur empfehlen, den dämmenden Akustikstoff vor den HT schnellstens zu entfernen - wie wenn man einen Vorhang weggezogen hat - plötzlich deutlich klarere Höhen.

LG Dieter

Und ein paar Bilder dazu:

https://up.picr.de/34096153ed.jpg
Hier kommt der Zwischenboden rein

https://up.picr.de/34096073iz.jpg
Massiver AGT

https://up.picr.de/34096074dh.jpg
MT Halterung vor dem Ausschneiden der TVK - wird durch Aluring ersetzt

https://up.picr.de/34096075rn.jpg
Originalposition TMT, wird weiter nach unten rechts versetzt mit Aluring

https://up.picr.de/34096076ka.jpg
HT neu

https://up.picr.de/34096078hx.jpg
HT Halterung original zerlegt

https://up.picr.de/34096079ls.jpg
HT neu am originalen Einbauplatz

https://up.picr.de/34096080om.jpg
Vergleich HT neu zu HT alt

https://up.picr.de/34096081ti.jpg
Bearbeitung des HT Gehäuses

LG Dieter

Zitat:

@marowil schrieb am 16. Oktober 2018 um 16:29:49 Uhr:


Hallo nicoahlmann,
hier ein paar Fotos der aufgebauten Eton HT. Ich habe das Gitter vorgebohrt und das Einbaugehäuse mit Blechtreibschrauben und Federmuttern auf dem Gitter befestigt.Passt nicht perfekt ist aber gut machbar.
Mittlerweile hat "Teddy-Baerchen" wie er schreibt, wohl auch einen adäquaten HT gefunden, der zwar preislich
etwas höher liegt aber in die original Aufnahme passt.Mich stört die Optik nicht, im Gegenteil, man kann die beiden HT ruhig sehen. Ist halt Geschmacksache. Hat den Vorteil, dass sie keinerlei Hörwinkeleinschränkung haben.
Gruss roman

Ich persönlich finde das optisch eine Zumutung, aber das muss jeder für sich selber entscheiden.
Die Ausrichtung ist natürlich auch eher suboptimal. Aus meinen Tests hat sich die Variante:
- linker HT strahlt gegen Beifahrerkopfstütze
- rechter HT strahlt gegen Fahrerkopfstütze
als reflexionstechnisch optimal herausgestellt.

Originale Spiegeldreiecke kosten nicht die Welt bei ebay, ein wenig Spachelmasse und Zeit zum schleifen und schon hat man ein gefälligeres Ergebnis. Nur den richtigen Stoff/Leder zu finden ist mir persönlich noch nicht gelungen.

OK aber denk bitte dran, dass nicht alle Spachtelkünstler sind 😉

Klar, da hast du schon recht.
Aber wer in der Lage ist die Türen vernünftig zu dämmen, Stahlringe in die Tür zu packen und Kabel zu ziehen wird bestimmt keine zwei linken Hände haben.
Ich will da auch niemandem auf den Schlips treten, und sicher gibt es auch genügend Gründe für "form follows function". Ich finde einfach nur: die teure E-Klasse hat auch optisch ansprechenden "Sound" verdient :-)
Wenn ich im Moment nicht so mit Hausumbau beschäftigt wäre, würde ich da sogar meine Hilfe anbieten. So eine Aktion ist locker in nem Nachmittag machbar (ok, jetzt wenns dunkler wird, eher nicht mehr)

Deine Antwort
Ähnliche Themen