Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Aber Dieterpapa hat doch kein "Aufputz"-Hochtöner. Egal.

Hab die DT284S in den Spiegeldreiecke eingelassen. Bis jetzt hat sich keiner darüber beschwert ... nicht mal die MB-Werkstatt hat das bemerkt. LOL

Die normalen Spiegeldreiecke kosten 8,50 beim Freundlichen (ist sogar billiger als bei eBay).

Die Monacor DT 284S waren ursprünglich auch meine 1.Wahl, weil sie sich aufgrund der Schraubbefestigung
und geringerem Durchmesser besser ins Spiegeldreieck einpassen lassen. Aber die "S"werden wohl nicht mehr vertrieben, zumindest gelang es mir nicht welche zu bekommen.Für "Teddie-Baerchen" kamen sie als 2.Alternative
zu den ETON280 und in der aktuellen Rangliste kommen sie gar nicht mehr vor.So wurden es eben die Etons. Das wichtigste ist mir aber die Tonqualität und da sind die Eton super. Als Aufputz noch besser als Unterputz.
FG roman

Roman,

an der Ausrichtung musst Du aber noch arbeiten. Ich hatte die HT ursprünglich auch relativ gerade zur gegenüberliegenden Fahrzeugseite strahlend. Die Ausrichtung beider HT ungefähr zwischen beide Kopfstützen brachte eine deutlich hörbare Klangverbesserung.

LG Dieter

Hallo Dieter,
der HT links strahlt direkt auf das linke Ohr des Beifahrers und der rechte auf das rechte Ohr des Fahrers.
Das Foto kann das vielleicht nicht so gut vermitteln aber die asymmetrischen HT-Einbaugehäuse wurde schon
maximal Richtung Kopf der vorderen Insassen ausgerichtet und sind so gut wahrnehmbar, dass ich nach
Einbau des Centerspeakers, der auch bereits ab 600 Hz arbeitet, den Höhenpegel etwas zurücknehmen
musste weil zu höhenbetont. Aber das Hören ist auch individuell unterschiedlich geprägt.
Mich stört z.B. zu grosse Basslastigkeit und ich habe hier eine Lösung verbaut, die meinem Anspruch auf gute
Klangqualität vollauf erfüllt.Die Notwendigkeit einer Änderung sehe ich momentan nicht und falls doch, dann
hat mich "Teddie-Baerchen´s " Hinweis auf die EXACT HX 22 T4 EB neugierig gemacht.Die passen sogar in die
original Aufnahme.Vielleicht wandern die Etons eines Tages in den Fond. Schau´n wir mal.
FG Manfred

Ähnliche Themen

Zitat:

@dieterpapa schrieb am 19. Oktober 2018 um 15:03:41 Uhr:


Ich hatte die HT ursprünglich auch relativ gerade zur gegenüberliegenden Fahrzeugseite strahlend. Die Ausrichtung beider HT ungefähr zwischen beide Kopfstützen brachte eine deutlich hörbare Klangverbesserung.

LG Dieter

Hallo,
lt. Fusszeile hast Du einen 211-er, kannst Du ein paar weitere Tipps geben wie genau Du das mit der Ausrichtung in Richtung Kopfstütze gemacht hast? Danke im Voraus!

Moin,

im 211er hatte ich nichts ausgerichtet.

Im 212er kamen dienHT in Kugeln, diese wiederum kamen in das entsprechend ausgeschnittene Gitter.
Dadurch war
A) der Klang deutlich besser, da das originale Gutter viel zu engmaschig ist
B) eine vernünftige Ausrichtung möglich

Jetzt im CLS ist das Gitter ein recht offenes Metallgitter mit Ausrichtung auf Kopfstützenhöhe und zwischen die beiden Sitze - also nahezu optimal.

Dieter

Hallo Leute , hat einer denn schon mal die HT TW022WA04 eingebaut ? Hab mir die jetzt bestellt auf Anweisung von Rüdiger ,das sie sehr gut sind vom Preisleistungsverhältnis ,leider gab es TW022WA03 nicht mehr . Die 04 haben ja ein festen Kranz zur Befestigung der nicht abgeht , vielleicht hat einer auch Bilder dazu wie er sie eingebaut hat . Schöne Grüße Marcel

Zitat:

@Marciko schrieb am 25. Oktober 2018 um 15:54:03 Uhr:


Hallo Leute , hat einer denn schon mal die HT TW022WA04 eingebaut ? Hab mir die jetzt bestellt auf Anweisung von Rüdiger ,das sie sehr gut sind vom Preisleistungsverhältnis ,leider gab es TW022WA03 nicht mehr . Die 04 haben ja ein festen Kranz zur Befestigung der nicht abgeht , vielleicht hat einer auch Bilder dazu wie er sie eingebaut hat . Schöne Grüße Marcel

Ich muss das nochmal verbessern 🙂 Rüdiger meinte die sind genauso gut aber ich sollte erstmal fragen ob der Kranz abgeht 😉 zu schnell bestellt , naja jetzt gehen die Dinger erstmal wieder zurück

Naja, die 03 und 04 sind ja technisch gleich - nur sind die 03 wohl derzeit vergriffen bzw. nur bei wenigen Händlern zu bekommen.

Aber man kann natürlich auch zum Dremel greifen....

Dieter

Wenn ich mir die Bilder anschaue ist der Kranz nur aufgeklipst, könnte jedoch noch geklebt sein.

Ja die sind leider verklebt richtig , hab gerade ne Mail bekomm wo ich bestellt habe und die sind leider nur für gewerbliche Händler beziehbar

Frag mal bei speaker-city.de nach....

Dieter

Hallo zusammen

Chris von CarHifi Borna hat inzwischen, auf meinen Wunsch hin, den Exact HX-22 T-4 "EB" Hochtöner als Lagerware im Sortiment aufgenommen., und kann ab sofort liefern. Ich werde noch mal mit ihm reden, ob er das Wavecor-Pendant auch noch mit aufnimmt. Dann gäbe es eine zuverlässige Quelle für beide HT-Ausführungen.

mfg
Rüdiger

Das wäre natürlich klasse Rüdiger

Hallo alle zusammen,

wegen Umstieg auf KICKER KXA 800.1, hätte ich nun eine fast nagelneue KICKER KXA 400.1 Endstufe für Subwoofer abzugeben. Ist knapp einen Monat verbaut gewesen. Bei Interesse, bitte PM

Mfg
Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen