Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Dann schaun wir mal - wenn ich originale 10F bekomme, komme ich mal zum Messen vorbei.

LG Dieter

Hallo zusammen

Es gibt was Neues zu berichten! Die Hochtöner Auswahl hat einen neuen würdigen Kandidaten dazu bekommen,.....und was für einen!

er kommt von EXACT und trägt die Bezeichnung HX-22 T4 "EB" (Einbauversion)


Preislich liegt er in der Mitte zwischen Eton CX 280 Hg und Helix C-1T und ist klanglich eine echte Alternative! Er passt Plug & Play in die vorhandenen HT Einbauöffnungen, ein nicht zu unterschätzender Einbauvorteil. Es sind absolut keine Nacharbeiten nötig!
Der erzielbare Frequenzgang ist echt ein "Träumchen", daher ist er ab sofort einer der wenigen HT auf meiner ohnehin kleinen Empfehlungsliste. Diese reduziert sich also ab sofort für Standard und HK-Soundsystem Soundsystem auf: Eton CX 280 Hg, Exact HX-22 T4 EB und als Highend Lösung der Helix C-1T. Ich habe mein Weichenportfolio ab sofort entsprechend angepasst. Da sollte nun für jede Preisliga was passendes zu finden sein.

Für Genießer und Kenner: Der Frequenzschrieb des HX-22 T4-EB (hier als Meßbeispiel) ab 3 KHz mit meiner neu entwickelten Weiche. So was kann man auf dem gesamten Markt mit der Lupe suchen! Das Zusammenspiel mit den werksseitigen Türbässen ist absolut perfekt und gutmütig. Wie gewohnt, ist die Trennfrequenz für die W212er Baureihen wieder 2300 Hz, die der HT locker stemmt.

mfg
Rüdiger

Hx22eb-05
Messung-ss10-und-hx-22-t4-eb-mit-meiner-weiche

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 2. Oktober 2018 um 09:01:09 Uhr:



Zitat:

@logdoc83 schrieb am 2. Oktober 2018 um 08:47:13 Uhr:


Hallo Rüdiger,

2 Fragen:

- Sinus Live Wolle im Beutel in den HK Subwoofer?
- kann die Kicker Endstufe mit entsprechendem Kabelquerschnitt (25er) an den SAM Steckplatz 67 angeschlossen werden?

Grüße und Danke

Hallo

zu 1.: Ja, ein halber Beutel reicht als Füllung aus.
zu 2.: Um Gottes Willen,.... Nein geht nicht! Das 25qmm Kabel bitte an einem Stück direkt bis 30 cm vor die Batterie verlegen, und dann eine 80 Ampere fliegende Sicherung mit Anschluss direkt auf die Batterie. Das Massekabel sollte übrigens unbedingt genau so dick sein, und an den zentralen Massepunkt der Karosse gelegt werden(im Fußraum Beifahrerseite unten rechts). Bitte unbedingt Klemmen verwenden, die der enormen Stromstärke angepasst sind! Kein Billiggelump verwenden. (Gefahr von Funkenbildung!!!) Dafür also lieber ein paar Euro mehr investieren,...denn das hört man am Ende tatsächlich am knackigen markigen Bass!
Hier noch ein Foto, wie die Regler eingestellt werden sollten.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

Einbau in E Klasse fertig.

DANKE FÜR DEINEN TOLLEN SUPPORT !!!!!

Mit der gezeigten Regler Einstellung der Kicker Endstufe, zerlegt es fast den Subwoofer....
Ich habe es so eingestellt wie gezeigt, dann aber per Fernbedienung Endstufe auf ca. 1/4 eingestellt.

Irgendwas falsch daran?

Grüße

Ne, alles richtig gemacht. Den Sub wird's ohnehin irgendwann zerlegen, ......denn diese tolle Bassperformance verlockt einen zwangsläufig "unvernünftig" laut zu drehen,...und irgendwann wird's dem Chassis zu warm, und er brennt durch. Macht aber nix, solange er läuft ist´s ok. Bei mir hat er ewig gehalten und ist nicht durchgebrannt!

…….und dann wäre "Platz" für ein noch besseres Chassis, ..und noch bessere Bassperformance im gleichen Gehäuse.

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Was wäre denn im Moment die non-plus-ultra Subwoofer-Lösung im originalen HK-Gehäuse.
Öfters wird ja der ARC8 genannt, oder der JL-Audio 6w3...
Würde gerne gleich, jetzt wo ich am umbauen bin, hochrüsten.
Wie sind eure Erfahrungen?

Mfg
Steve

Schau dir mal den Audio System den "HX 08 SQ" an. Der spielt schon im 10 Liter geschlossenen Volumen absolut überzeugend. Preiswert und gut. Ansonsten wäre ich auch beim ARC 8 und JL Audio Bass gelandet. Xmal verbaut, und absolut überzeugende Bässe!

Mit einem dicken Distanzring würde auch der Focal 21V2 gerade so rein passen. Geht zwar nicht ganz so tief in dem kleinen Gehäuse, hat aber von allen Vorgenannten die absolut beste Performance. Hier ein Bild des Chassis im S211 Gehäusesub

mfg
Rüdiger

Imag0440
Imag0441

Na dann werde ich mal den HX 08 SQ verbauen. :-)

Wie ist das denn mit der Sinuslive Wolle im Gehäuse...

Diese ist ja in dem mitgelieferten Beutel, kann da nichts passieren wenn der Beutel unten am Woofer liegt?
Da wo quasi das Endlüftungsloch des Magneten ist...

Grüße

Es geht etwa 1/2 Beutel in den Sub rein. Mehr sollte nicht "mit Gewalt" rein gestopft werden. Die Gewebe-Moleküle müssen sich "bewegen" können, umso wirksamerer ist der Effekt! Nimm einen Teil aus dem Gewebesack, und fülle den mit dem Rest gefüllten Sack in den Sub. Schau dabei drauf, dass keine Fasern an irgendwelche sich bewegenden Teile des Chassis kommen. Ansonsten kannst du nix falsch machen.

Dicht abschliessen muss das Chassis aber unbedingt! Also sorgfälig einbauen und abdichten.

Das Kabel sollte idealerweise direkt an die Polklemmen des Chassis angelötet werden, und ohne Unterbrechung bis zum Verstärker gehen. 2 x 4qmm viellitzige Leitung mit 99,999 Kupferanteil (die durchaus etwas kosten darf) sollte es schon sein. NIX aus dem Baumarkt!

so wirst du deinen Sub nicht mehr wieder erkennen

mfg
Rüdiger

Danke für die schnelle Antwort....

Hab ich momentan auch so gemacht. :-)

Und der Serien HK geht schon wie Hulle... Für meinen Geschmack fast zu gut....

Bei Bedarf bekommt man locker den Innenraum zum beben....

Es ist einfach alles so eingetroffen, wie du es vorgeschlagen hast.

Nicht ein bisschen enttäuscht !

DANKE

Jetzt fällt mir doch noch eine Frage ein...

Bei der Kicker Endstufe... setzt die angeschlossene Fernbedienung den GAIN Regler an der Endstufe außer Kraft?

Hallo

Wenn du die KX - "A" - 400.1 gekauft hast, dann ja. Mit dem programmierbaren Regler können mehrere Parameter eingestellt werden. Bei der KX-400.1 ist es ein "passiver" Kabelgebundener Gainregler, der einen gewissen Regelbereich +/- hat, der auf der "Gain" Grundeinstellung aufsetzt.

mfg
Rüdiger

Moin,

noch eine Info zum ARC8: dieser braucht auch einen Zwischenring, der Sub schliesst dann in etwa mit der Oberkante des Gehäuses ab.

LG Dieter

Hi Dieter,

Weisst du zufällig ob man irgendwo einen passenden Ring fertig bestellen kann, oder wenn nicht, welche Stärke dieser Adaprterring haben muss?

Mfg
Steve

Moin,

das waren etwa 4cm Dicke. Bestellen kannst Du da gar nichts, das muß angefertigt werden. Entweder beim Dreher Deines Vertrauens aus Stahl oder Alu (Achtung, da kostet alleine das Rohmaterial schon um die 50€!) - oder man macht sich Ringe aus MPX, die kann man mit der Stichsäge ausschneiden.

LG Dieter

Okay, vielen Dank Dieter

Lg
Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen