Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Hallo Detlef

Das sind sogenannte "Rearfills", die "Raumhall Anteile" bei Surroundbetrieb in den Innenraum transportieren sollen. (bei eingeschaltetem Logic-7 Modus)
…..Doof nur, dass Raumhall überwiegend Mittelton und vor allem Hochtonhaltig ist, und der in den REAR Einbauschächten verbaute Lautsprecher ein reiner Mitteltöner ist. Einen Hochtöner wirst du dort (leider) nicht finden,....
Oder im Klartext: die Raumhallanteile im oberen Hochtonbereich kann dieses Chassis überhaupt nicht wieder geben,...darum funktioniert dieses Konzept leider auch nicht. Das völlig ungeregelte "Mittelton-Geplärre" des offen laufenden Mitteltöners ist daher eher störend als hilfreich.

Wenn man es richtig machen will, gehört da entweder ein Hochtöner dazu der zusammen mit dem Mitteltöner und einer passenden Weiche dann den Bereich ab 300 Hz aufwärts bis 20 KHz wieder geben kann, oder man ersetzt den Mitteltöner gegen einen guten Breitbänder, der dann dort "unsichtbar" verbaubar ist. … Also ähnlich der Centerlösung die ich für den W212 Center anbiete. Dann kommt da auch erstmalig klanglich das raus, für das diese Lautsprecher im HK-System mal vorgesehen waren,....

mfg
Rüdiger

PS: Diese Problematik gilt übrigens für fast alle Modelle und HK-Soundsysteme aus dem MB-Lieferprogramm!

Einfach Top hier, danke an Rüdiger und die anderen !

Gibt es eine Empfehlung wo man mit dem Pluskabel in den Motorraum durch geht?

Moin zusammen,

welche Grösse haben die originalen MT Lautsprecher in den Türen?

Dieter

Hallo Dieter

Das sind die gleichen Durchmesser wie im Center. Also 8,5 cm.
Eine gute MT Version dafür: Exact SS10--F8 MKII

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Hallo Rüdiger,

hättet du auch einen Mitteltöner Kandidaten von Rainbow?

Gruß
Detlev

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 5. Oktober 2018 um 09:19:38 Uhr:


Hallo Dieter

Das sind die gleichen Durchmesser wie im Center. Also 8,5 cm.
Eine gute MT Version dafür: Exact SS10--F8 MKII

mfg
Rüdiger

Moin Rüdiger,

das wäre auch meine erste Wahl - allerdings unter dem originalen Namen: Scanspeak 10F

Dieter

Hi Rüdiger und Dieter

die originalen MT zu ersetzen wäre das nur eine Option wenn man, wie Dieter, wenn ich mich richtig erinnere, komplett umbaut, also alle Lautsprecher und externe Endstufen für diese? Oder wäre das auch im original HK System ne Option? Oder besteht dort das gleiche Problem wie bei den TMT, 4Ohm zu 2Ohm (HK)

Mfg
Steve

da ich gerade in diesem Thread lese: wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe dann kann der org. HK AGW natürlich die org. 2 Ohm HK Chassi ansteuern, dazu ist er ja da. Wie beschrieben, hat das Sereinsystem Schwöchen im HT-Bereich.
Bin nicht sicher ob ich die Frage richtig interpretiert habe...

Kann jemand was wegen Durchgang Pluskabel Fußraum Motorraum sagen?

Moin,

ist schon länger her - aber meiner Erinnerung nach war das problemlos machbar. In Batterienähe müssen sich da entsprechende Durchlässe befinden.

Dieter

Hallo Dieter
war das Original Chassis, aber "Exact" veredelt dieses Chassis, und dann ist es deutlich besser als das Original!
Es ist auch unerheblich das dieses Chassis 8 Ohm Impedanz hat, .....denn der Wirkungsgrad ist entscheidend, nicht vorrangig die Ohmzahl.

Dem HK-Amp ist das übrigens auch egal! Der original MT ist ein 2 Ohm Mitteltöner. Schliesst du dort nun statt dessen den lauteren Exact SS10 an, wird der meßbare / erzielbare Pegel trotz 8 Ohm Impedanz höher sein. Ohm ist eben nicht alles,.....

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 6. Oktober 2018 um 12:39:30 Uhr:


Hallo Dieter
war das Original Chassis, aber "Exact" veredelt dieses Chassis, und dann ist es deutlich besser als das Original!
Es ist auch unerheblich das dieses Chassis 8 Ohm Impedanz hat, .....denn der Wirkungsgrad ist entscheidend, nicht vorrangig die Ohmzahl......

mfg
Rüdiger

Servus Rüdiger,

wir diskutieren das gerade hier: https://www.klangfuzzis.de/showthread.php?...

Da sind die Meinungen durchaus geteilt, ob das Chassis von Exact veredelt wurde.

LG Dieter

Hallo Dieter

Der Korb ist tatsächlich geändert! Daher sollen laut Exact die mechanischen Werte deutlich besser sein! ich habe das Chassis da, und ausgiebig gemessen. Ein tolles Teil! Zwar nicht als Breitbänder wie sicher mal von Exact gedacht, aber ein toller absolut linearer Mitteltöner.

anbei die Messung mit dem als Set lieferbaren EX 22-T4 EB mit passender Weiche von mir. Da musst du schon ziemlich suchen, um so etwas zu finden!

mfg
Rüdiger

Messschrieb

Hallo Rüdiger,

Danke für die Info.

Hast Du denn auch einmal den originalen 10F dagegen gemessen? Es scheiden sich die Geister daran, ob der Kunststoffkorb eine Klangverbesserung ermöglicht oder eher der Gewinnmaximierung seitens Exact dient. Ich bin da völlig offen, welches Chassis ich wähle.

Hast Du Dich auch schon mal mit den 100er von Andrian Audio beschäftigt?

Als Weiche kommt bei mir der Helix DSP Pro zum Einsatz...

LG Dieter

Hallo Dieter

Ja, den A-100.Neo S2 von Andrian Audio mit der Alumembran hatte ich auch schon da, kann aber dem Exact SS10 lange nicht das Wasser reichen! Alumembranen sind extrem schwierig zu handhaben und machen eine Menge an "Entgleisungen", die über eine entsprechend aufwändige Weiche eingefangen werden müssen. Gleich 3 heftige Peaks bei 1500Hz / 3000Hz und 10KHz müssten jeweils per passendem Bandpass eliminiert werden. Das wäre vielleicht "aktiv" noch zu regeln, aber passiv wäre ein enormer Bauteileaufwand nötig.
Den "Original" Scan Speak 10F habe ich bisher nicht gemessen, kann daher auch keine vergleichende Aussage zum Exact machen.

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen