Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Zitat:

„Bass hochdrehen“ soll es ja nicht sein, sondern einfach ein hoher Pegel einhergehend mit qualitativ hochwertigem Klang.

Nichts anderes habe ich damit gemeint :-)

Hat jemand den Ground Zero GZCK 165SPL schon ausprobiert, mit 93db spl wirkt es interessant und der Preis ist bezahlbar.

Screenshot_20180905-000213.png

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 4. September 2018 um 21:06:10 Uhr:


Die Gitter in der Türverkleidung sind schon groß genug, aber ob der Durchmesser dann noch fest in der Tür verbaubar ist, also hält, wäre die Frage. Da muss ja schon ganz schön viel Material weg.

Hallo Nico,

vielleicht hast du ja andere Türverkleidungen wie ich. Aber bei mir ist von dem eigentlichen - also von aussen sichtbaren Gitter-Bereich - gerade mal 50% durchlässig, der Rest ist pure Optik und geschlossen. Wenn ich mal irgendwann ein meiner Innenausstattung entsprechendes TVK-Set bei ebay günstig schiessen kann, werde ich das komplett öffnen, weil wie schon gesagt - das macht mir EQ-technisch schon Sauereien.

Und ja, 20er wären definitiv verbaubar. Ein guter Stahlring, welcher verschraubt und verspachtelt wird hilft da schon, Platz ist auf jeden Fall genug. (Sollte allerdings dann nicht allzu tief bauen) Wobei ich nicht der Meinung bin, dass dies notwendig ist. Ich habe aktuell so ein Gladen 3-Ohm Chassis in den Türen, was da an Bass (auch Bassdynamik) aus der Tür kommt ist schon bemerkenswert.

Den Bass Türgrill kann man an den aussen rum verschlossenen Stellen auch sehr wirkungsvoll mit einem Dremel/Proxxon und (neuem) 1mm Bohrer ringsum durchgängig machen. Wenn das sauber gebohrt wird, sieht man da absolut nix von!

Übrigens spricht absolut nix dagegen, auch einen 20er noch als 2 Wege System mit einem entsprechend tief ankoppelbaren Hochtöner als exzellente Kombi laufen zu lassen. Dann muss man allerdings die Frequenzgänge im eingebauten Zustand messen, und entweder aktiv oder per Weiche aufeinander anpassen.

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Okay, ich hatte nur die Gitterfläche in Erinnerung, nicht die Löcher.
Die hatte ich ja bei den Hochtönern schon aufgebohrt - mit klanglich bemerkenswertem Erfolg.

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 5. September 2018 um 09:33:26 Uhr:


Den Bass Türgrill kann man an den aussen rum verschlossenen Stellen auch sehr wirkungsvoll mit einem Dremel/Proxxon und (neuem) 1mm Bohrer ringsum durchgängig machen. Wenn das sauber gebohrt wird, sieht man da absolut nix von!

Übrigens spricht absolut nix dagegen, auch einen 20er noch als 2 Wege System mit einem entsprechend tief ankoppelbaren Hochtöner als exzellente Kombi laufen zu lassen. Dann muss man allerdings die Frequenzgänge im eingebauten Zustand messen, und entweder aktiv oder per Weiche aufeinander anpassen.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

danke für die Infos. Ich werde dann jetzt mit 20er planen. Meine präferierten und verfügbaren Eminence Alpha 8A können allerdings nicht "hoch genug" für ein zwei Wege System.

Aktive Trennung ist eh klar, ich bin jetzt auf der Suche nach einem 10-Kanal DSP.

Übrigens ist mir aufgefallen, dass im CLS die MT zwar auch unten in der TVK sitzen, aber recht frei strahlen können - ohne das Knie und Bein stören.

Dieter

Hallo,

ich interessiere mich auch schon seit einiger Zeit für den H/K-Subwoofer.
Habe auch schon ein paar Angebote gefunden, um ihn zu kaufen.

Nur leider blicke ich durch die Teilenummern nicht durch.
Mein Auto ist ein Mercedes W204, Baujahr 05/2007 (also soweit ich das richtig sehe, ein Vor-Mopf).

Ich konnte finden:
1 Angebot über einen mit der Teilenummer A204 820 50 02
1 Angebot über einen mit der Teilenummer A204 820 25 02

Welcher ist denn richtig für mein Baujahr Mai 2007?

Danke,
imebro

@imebro : Du hast eine C-Klasse (W204) und keine E-Klasse (W212) und bist daher im falschen Forum. Vielleicht können dir die Jungs aber trotzdem helfen...
Ansonsten einfach bei den Kollegen im "richtigen" Forum fragen.

OK, sorry... da hatte ich nicht drauf geachtet.

LG
imebro

Moin zusammen....

Habe aktuell ein Centerkit abzugeben und ein GZPM 60SQ Chassis.

Centerkit beinhaltet Chassis, Weiche von Rüdiger, Einbaurahmen und Kabel.
Das Chassis wurde nur wenige Tage bespielt und dann gegen ein GZPM 60SQ getauscht.
Ein GZPM 60SQ vom "Paar" ist auch über, daher auch zu verkaufen.

Also wer mag, gern mit Angebot per PN 🙂

Hallo Rüdiger,

2 Fragen:

- Sinus Live Wolle im Beutel in den HK Subwoofer?
- kann die Kicker Endstufe mit entsprechendem Kabelquerschnitt (25er) an den SAM Steckplatz 67 angeschlossen werden?

Grüße und Danke

Zitat:

@logdoc83 schrieb am 2. Oktober 2018 um 08:47:13 Uhr:


Hallo Rüdiger,

2 Fragen:

- Sinus Live Wolle im Beutel in den HK Subwoofer?
- kann die Kicker Endstufe mit entsprechendem Kabelquerschnitt (25er) an den SAM Steckplatz 67 angeschlossen werden?

Grüße und Danke

Hallo

zu 1.: Ja, ein halber Beutel reicht als Füllung aus.
zu 2.: Um Gottes Willen,.... Nein geht nicht! Das 25qmm Kabel bitte an einem Stück direkt bis 30 cm vor die Batterie verlegen, und dann eine 80 Ampere fliegende Sicherung mit Anschluss direkt auf die Batterie. Das Massekabel sollte übrigens unbedingt genau so dick sein, und an den zentralen Massepunkt der Karosse gelegt werden(im Fußraum Beifahrerseite unten rechts). Bitte unbedingt Klemmen verwenden, die der enormen Stromstärke angepasst sind! Kein Billiggelump verwenden. (Gefahr von Funkenbildung!!!) Dafür also lieber ein paar Euro mehr investieren,...denn das hört man am Ende tatsächlich am knackigen markigen Bass!
Hier noch ein Foto, wie die Regler eingestellt werden sollten.

mfg
Rüdiger

Finale-einstellung-der-regler-am-kicker-anschlag-ist-immer-links

Hallo Rüdiger

eine Verständnisfrage zu "... zentrale Massepunkt der Karosse … im Fußraum Beifahrerseite unten rechts": rein von der Logik her kann sich eine Potentialdifferenz doch nur dann einstellen wenn der Materialquerschnitt nicht ausreicht um den Strombedarf verlustfrei zu transportieren oder sehe ich das falsch?
Wenn man den Subverstärker vorne anhängt, muss dessen Stromversorgung schliesslich die ganze Strecke "zurück" wieder zurücklegen. Wäre es dann nicht sinnvoller, den Verstärker auf kurzem Weg direkt an die Batterie im Heck anzubinden da die "Ur"-Masse ja an der Batterie liegt? Was eine Brummschleife ist, ist mir schon bekannt, dies dürfte der Grund für die Empfehlung sein?
Wenn ich ehrlich bin habe ich bei meinem Einbau gar nicht so weit gedacht und bin direkt auf direktem und kurzen Weg an die Batterie gegangen ohne mich um den zentralen Massepunkt zu kümmern. Zum Glück pfeift oder brummt nichts.

Hallo

du hast völlig recht. Das hätte ich weiter spezifizieren sollen,....

Meine Empfehlung, diesen vorderen Massepunkt zu wählen, gilt nur für die Option, dass der Verstärker vorne, also im Bereich des Handschuhfachs / Fußraums, eingebaut wird.

Sofern der Verstärker hinten, (egal wo) oder in der Nähe eines vorhandenen HK-Verstärkers montiert wird, sollte hier natürlich der vorhandene Massepunkt des HK-Verstärkers hinten links im Fahrzeug gewählt/benutzt werden.

mfg
Rüdiger

Hallo zusammen,

ich würde mal gerne eine Verständnis Frage
stellen.
Beim Harman Kardon Logic7 sind beim w169
in der C Säule "Surround Lautsprecher" eingebaut.
Was bitte sind diese Surround Lautsprecher?

Hochtöner?

Gruß
Detlev

Deine Antwort
Ähnliche Themen