Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Hallo @ all,
gestern 1. Kontakt per Telefon zu Rüdiger.
Der Mann ist 1A, freundlich kompetent und super Beratung.
@Teddie-Baerchen ich hab dir ne Email geschickt, hoffe sie ist angekommen.
Ich werde an meinem S212 die kleine Umbaustufe durchführen:
- Weichen vorne mit Eton Hochtöner
- Kickbassweichen hinten
- Center Speaker
Rest bleibt erstmal, da ich auch so schon damit sehr zufrieden bin. :-)
Bilder vom Umbau werde ich posten
Grüße
Guten Tag,
ich bin sehr zufrieden mit dem Serien-Klang in meinem W212, allerdings vermisse ich den Lautsprecher im Amaturenbrett.
Gibt es eine einfache Möglichkeit diesen nachzurüsten?
Mein Schwiegersohn (der auch den Einbau vornehmen würde) meinte da kann man einen Harmann Karton einbauen und die Kabel müssten schon liegen, ist das Richtig?
Es ist ein W212 200 cdi von 2011.
Vielen Dank
Gerd
Hallo Gerd
Der HK-Mitteltöner als "Center" ist ungeeignet, da er bei rund 5000 Hz anfängt, unsauber zu werden, und ab 9000 Hz kommt da überhaupt nichts mehr raus. Viel schlimmer ist aber, dass es sich da um ein 2 Ohm Chassis handelt, das so, ohne eigenen Verstärker nicht als "Brücke" zwischen den Fronttürkanälen angeschlossen werden darf! Dazu ist mindestens ein 8 Ohm Chassis nötig,...idealerweise ein Breitbänder.
so etwas kannst du bei mir als spezielle Centerlösung extra für den W212 Centerschacht haben. Das Centerkit beinhaltet den Breitbänder, den Montageadapter aus dem 3D Drucker, die Weiche und alle nötigen Kabel und Verbinder.
angeschlossen wird der Center am Radio direkt hinten am gelben Lautsprecherstecker. Plus an GRÜN (+) und Minus an Orangebraun (-).
mfg
Rüdiger
Ich habe ja kürzlich die Etons in den hinteren Türen ausgebaut und oberflur wieder eingesetzt - mit überraschendem Ergebnis.
Jetzt habe ich mir die Spiegeldreiecke angesehen. Das Gitter ist sehr klein für den Lautsprecher und die Öffnungen zeigen auch noch nach vorn. Also habe ich den Bohrer geschwungen und das Gitter einfach vergrößert - ca die doppelte Fläche.
Erstmal nur eine Seite. Der Unterschied ist deutlich. Klingt viel freier, der noch nicht gemachte im Vergleich wie zugeschnürrt und dumpf. Also die andere Seite auch in Angriff genommen.
Der Unterschied ist gigantisch! Viel detailierter der Klang. Die Bühne viel höher. Der Klang kommt gefühlt aus den Seitenscheiben. Man wähnt sich direkt im Munde des Interpreten :-)
Ähnliche Themen
Ja. Man sieht es, aber ich kann damit leben. Die Mondsichel um das kleine Originalloch sind die aufgebohrten Stellen. Sie haben eine andere Richtung als das Originalgitter, weshalb das je nach Blickwinkel mehr oder weniger auffällt. Und die gebohrten Stellen sind rauher als der sonstige Kunsstoffglanz. Ich habe schon mit Hitze versucht, den Glanzgrad anzugleichen. Beim Fahren ist es nur erkennbar wenn man es weiß. Wenn bei offener Tür direkt die Sonne draufscheint ist es natürlich offensichtlicher. Ich kann damit leben und die Klangverbesserung entschädigt mehr als deutlich dafür.
Hi @ all,
wie ist das denn mit HK Subwoofer wenn man einen S212 mit Pipi-Tank im Kofferraumboden hat?
Passt der da?
Grüße
Danke für die Antwort. Hat jemand ein Bild für mich?
Momentan ist beim S212 da eine Abdeckung am Pipi-Tank, wo der HK gar keinen Platz hätte...
Google hab ich leider kein Bild gefunden...
Hallo zusammen,
melde mich nach kleiner Umbauarbeit zurück.
Step 1 - Rüdigers Weichen vorne eingebaut, Original Speaker noch drin gelassen (es war schon dunkel, konnte nicht weiter machen).
Fazit: schnell weiter zu Step 2. Die schlechten Hochtöner werden nun so richtig in Szene gesetzt ;-)
Step 2 - Eton CX 280 HG auf der Fahrer- und Beifahrerseite verbaut.
Fazit: Grandios. Ein Unterschied wie Tag und Nacht! Die klingen bombastisch.
Im Bassbereich bin ich mit den Original-Speakern (Serien-Soundsystem am COMAND) eigentlich auch zufrieden.
Habe noch ein Paar Hertz HV 165 XL rumliegen. Wenn ich mal Zeit und Lust habe verbaue ich die vielleicht auch noch.
Gesamtfazit: Lohnt sich absolut! Überschaubare Investition und deutlich besserer Klang. Danke an Rüdiger!
Ich habe mittlerweile auch das Rüdiger sorglos Paket geordert.
- Weichen vorne
- Center Speaker
- Kickbassweichen hinten
Verbaut wird zusätzlich eine Kicker Endstufe mit HK Subwoofer und den ETON Hochtönern.
Freue mich schon und werde auch mit Fotos berichten. :-)
So, da ich das Soundupgrade zusammen mit anderen Kleinigkeiten erledigten wollte, im Augenblick aber kaum Zeit und Ruhe dafür ist, habe ich heute eine Quick & Dirty Lösung angegangen.
Ich habe das Standard System um einen Center erweitert. Verwendet habe ich den Center-Speaker aus dem W211 (A2118203002 für 5 Eur vom Schrotti). Der Einbau war recht easy innerhalb von ca. 40 min. erledigt.
Vorgegangen bin ich wie folgt:
1. An den Center Lautsprecherkabel angelötet (Voll-Kupfer Kabel 2x 0,75m²). Angelötet deshalb, weil ich keinen originalen Stecker hatte und für Steckverbindungen ist der Steckeranschluss recht schmal (Steckstifte)
2. Display, Radio und Center Abdeckung raus. Hier empfehle ich unbedingt einen Langkeil und Montagehaken zu verwenden, ansonsten ist der Ausbau der Lüftung nur mit Glück zerstörungsfrei möglich.
3. Center in der Ausparung mit Verkleidungsdübel (hatte ich noch) befestigt.
4. Center Kabel zum Radio geführt und mit Wago 221-413 an Plus vorne Links und Minus vorne Rechts angeschlossen.
5. Alles wieder zusammen gebaut und gefreut wie Bolle ;-)
Ein wirklicher Gewinn, wie ich finde. Durch den Center ist nun tasächlich Stereo hören möglich und "die Bühne" wandert auf das Armaturenbrett. Klasse Sache!
Wie gesagt, das eigentliche Upgrade werde ich wohl erst im Herbst angehen...
Ich habe heute auch mein Paket erhalten.
Vor Neugier abends zerlegt, Zierleiste/Radio/Monitor raus... Centerweiche angeschlossen, Center eingebaut... Testlauf...
Ich bin jetzt schon begeistert ! Wie das morgen wohl klingt, wenn Türen fertig sind...
Ich kann nur Danke an @Teddie-Baerchen sagen
Moin,
bin auch mal wieder hier....
hab heute einen X218 Mopf mit Comand ohne HK bestellt, das Auto ist ja vergleichbar mit dem S212 Mopf. Hat da schon einmal jemand etwas gemacht?
Was passt vom S212? Wo sind Einbauräume?
Ich möchte: Türen dämmen, aktives System mit DSP, Subwoofer ARC8, 2 oder 3 Wege Front mit richtig Druck
LG Dieter
Hallo Dieter
Alles was hier zum W/S 212 steht gilt 1:1 auch für den W218 und den älteren W219.
mfg
Rüdiger