Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Google mal Varel 😁
Und als Bild ein X-Ion 10 als Subwoofer.
Und wer behauptet irgendwelche TMT ersetzen einen Subwoofer...
Wenn ich an die früheren Umbauten mit zich Kickbässen, paar TMT + Sub denke... und einfach nur den schönen tiefen, in der Magengegend vibrierenden Bass weg denke.. Geht nicht..
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 6. Juli 2018 um 13:32:54 Uhr:
Kann jemand hier mal die Teilenummer für den HK Subwoofer bei den 212 T Modell einstellen? Ich finde es nicht!
Das ist die A2128202202.
hatte weiter oben fälschlicherweise 213 geschrieben. 212 ist korrekt.
Ah, danke!!! Und das Teil kommt neben den AdBlue Tank? Braucht man noch Endstufe? Eine bestimmte? Sorry für die vielleicht blöden Fragen!
Ja, klar,...echt blöde,....
Ist aber auch schon alles xmal geschrieben. Wäre schön, wenn du die Arbeit, die man sich macht, zumindest mit "Lesen", anerkennen würdest. …….warum setzt man sich eigentlich stundenlang hin, und arbeitet das alles auf, wenn man dann zu bequem ist zu lesen????
Für notorische Lesemuffel: Eton SR 500.1....das macht echt keinen Spaß!
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Hat schon jemand erfolgreich zusätzliche Kabel in die Tür verlegt zwecks Vollaktiv und Tipps für mich? Habe mir das gestern mal angeschaut, das ist ja schon ziemlich verbaut da im Fußraum, im Bereich der Türdurchführung.
Ist das ein Steckersystem, oder gehen da Kabel durch den Kanal durch?
Mein gut gemeinter Tipp:
Lass das mit dem "Vollaktiv". Abgesehen davon das "Vollaktiv" kein Garant für gutes Klangbild ist, gibt es auch einige gravierende Gründe die gegen Vollaktiv sprechen. Kauf dir einen guten mehrkanaligen DSP Verstärker, und mach den Rest mit Weichen! Glaube mir, ich weiß wovon ich rede.
Die vielen "Stolperfallen" mit Fremdgeräuschen, Pfifen, Brummen Can-Bus und Telefoneinstrahlungen die sich die meisten mit "Vollaktiven Setuips" einfangen sind nicht zu unterschätzen, und für "Nichtprofis" kaum zu handhaben!
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
danke für deinen Tipp.
Ich bin allerdings alles andere als ein Normaluser. Bis vor ca. 6-7 Jahren waren meine Autos nur Anlagenträger und ich war auch Teilnehmer bei EMMA und AYA.
Ich muss mich zwar - aufgrund "Babypause" - wieder reinfinden, aber das Wissen ansich ist nicht verschütt gegangen :-)
Nur die gegebenheiten im S212 kenne ich halt noch nicht so gut.
PS Antwort ist Ja, vergleichsweise "dicke" Kimber 4 Kabel habe ich zu den vord.Türen legen lassen, Kabel vom Comand durch den Kanal zu den vorderen Türbässen war kein Problem
mit diesem Schritt würde ich heute beginnen, wie schon erwähnt, unabhängig vom Aufbau der Anlage
da sich dadurch Details und Klangbalance (zum Positiven) änderten
falls man mit dem Comand als Basis eine gute Raumdarstellung incl.Raumtiefe erreichen möchte,
nachgeschaltetes Time-/Phaseshift/EQ kann an dieser Information nur ändern, sie leider nicht generieren
Hi,
ok, machen lassen wollte ich es nicht. Ich bin da nicht ganz unbegabt und will mir auch die Kosten dafür sparen.
Das Comand wird als Basis drin bleiben (müssen) und eine Endstufe mit DSP einziehen, daher auch zwingend vollaktiv. Der Unterschied TMT -> Ohr und HT -> Ohr liegt bei ca. 30cm. Das ist eine ganze Menge und daher ist es (für mich) unabdingbar die Laufzeiten einzeln einstellen zu können.
Ich sehe schon, ich werde das A-Brett mal auseinander nehmen müssen um zu den Kabelkanälen zu kommen. Evtl. bekommt man die DSP-Endstufe ja sogar dort vorne unter (hinterm Handschuhfach vielleicht?)
Zitat:
@audioTom681 schrieb am 9. Juli 2018 um 09:21:57 Uhr:
Hat schon jemand erfolgreich zusätzliche Kabel in die Tür verlegt zwecks Vollaktiv und Tipps für mich? Habe mir das gestern mal angeschaut, das ist ja schon ziemlich verbaut da im Fußraum, im Bereich der Türdurchführung.
Ist das ein Steckersystem, oder gehen da Kabel durch den Kanal durch?
Ja das geht ... für die Vordertüren sogar sehr einfach: durch den Faltenbalg lassen sich die Kabeln ziehen. Hinter den Verkleidungen gibt es auch Platz für den Kabelsalat.
Betriebe selbst einen DSP mit 8-Kanal Verstärker, vorne aktiv, keine Probleme mit "Fremdgeräuschen, Pfeifen, Brummen, Can-Bus- und Telefon-Einstrahlungen" oder schlechten Radioempfang.
Vielleicht habe ich nur Glück 😁
Du kannst meinen Beitrag vom 3. November 2017 mit dem Stichwort
"MATCH PP82DSP unter Beifahrer-Fußstütze"
sicher über die Suche finden 😉
Ich hatte mir ja in Borna den Subwoofer in der Heckablage inkl. Endstufe im Kofferraum einbauen lassen. Ergebnis war ein ständiges Surrgeräusch. Die Jungs dort haben viele Stunden gebraucht, bis es weg war. Im ersten Schritt war alles gut, dann Rückwärtsgang rein und ein extrem lautes Piepgeräusch. Wieder alles raus und zig Varianten probiert. Am Ende ist es jetzt perfekt, aber das Auto scheint wirklich sehr viele Quellen für Störgeräusche zu haben - und das war nur ein Kanal mit einem Lautsprecher!
Ja, der Weg zum Kofferraum ist lang ... gut 4,5 Meter Kabel muss man verlegen. Dabei fängt man alles mögliche ab: Links sind die CAN-Bus Knoten, Rechts die Stromversorgung SAM-Rear.
Es muss alles gut überlegt sein.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 9. Juli 2018 um 08:50:33 Uhr:
Ja, klar,...echt blöde,....Ist aber auch schon alles xmal geschrieben. Wäre schön, wenn du die Arbeit, die man sich macht, zumindest mit "Lesen", anerkennen würdest. …….warum setzt man sich eigentlich stundenlang hin, und arbeitet das alles auf, wenn man dann zu bequem ist zu lesen????
Für notorische Lesemuffel: Eton SR 500.1....das macht echt keinen Spaß!
mfg
Rüdiger
Sorry, auch noch gleich im Eröffnungsbeitrag! :O Ich hab's echt überlesen! 🙁 Mist!
großartig, das ist (bis auf den Center) ähnlich. Top das unter der Beifahrerfußstütze platz ist, dein Beitrag hilft mir da schon ungemein. Mal schauen ob mein Verstärker dort auch platz findet, der ist ein paar cm größer als der Match. (gleich hoch, gleich breit, aber 7cm länger.)