Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Ich habe mir ein Stündchen Zeit genommen und meine Etons aus ihrer Höhle geholt und wie oben beschrieben sichtbar montiert.

Kurzum: es ist der Hammer!!!
Vorher war der HT hinten fast nicht zu hören, wenn man den Sound nur nach hinten gelegt hat. Es ist also quasi schon Verschwendung, die Teile am Originaleinbauort zu "versenken".
Man ist jetzt deutlich mehr vom Schall umgeben, deutlich räumlicher.
So einen immensen Unterschied hätte ich wirklich nicht erwartet.
Optisch sieht das aus wie Original. Man darf nur keine Hemmungen haben, die Lochsäge anzuwerfen, geht aber wirklich alles kinderleicht.
Ich bin begeistert.
Danke nochmal an Rüdiger für die Unterputzgehäuse und natürlich den ganzen Rest.

VG
Nico

Zitat:

@Mannes213 schrieb am 3. Juli 2018 um 22:30:04 Uhr:


Hallo,

Kann mir jemand sagen wo ich beim s212 mopf mit Command Online die Endstufe finde. Ich brauche ein Audiosignal für einen Aktiven Subwoofer.

Gruß Manne

Hallo Manne

Es gibt beim W212 mit Command Online (ohne HK-System) keine weitere externe Endstufe. Die Endstufen sind fest im Radio verbaut. Der Abgriff erfolgt also direkt am Radio.

Die Farbcodes für den Abgriff:
VL: grün + / grünbraun -
VR: orange+ / orangebraun -
Details des Steckers siehe beil. Foto

Achtung beim Anbringen der "Verbindungen" zur Endstufe. Die Stecker dürfen auf keinen fall mit Masse in Berührung kommen, und sich auch nicht untereinander berühren! Wichtig besonders wenn Chinch Stecker mit Metall Aussenhülse zum Einsatz kommen! Im Zweifel lieber ein paar Wicklungen Isolierband um die Hülle.

mfg
Rüdiger

Stecker-aps-4-7-details-farb-kabelcodes

Eigentlich kein Problem, wenn man beim bauen das wichtigste beachtet: Batterie abklemmen, wenn ich ander Elektrik arbeite! (Auch Pufferbatterie!) Dann sollte das Berühren kein Problem mehr sein! Allerdings darauf achten, dass sie auch berührungsfrei sitzen! --> notaffls, wie Teddie-Baerchen schon sagte: Isolierband!

Hallo zusammen,

nach einem Fahrzeugwechsel (S213 mit Comand und Burmester "klein" zu einem S212 MOPF mit Comand und Seriensoundsystem -- jaa, auch diese Wechselrichtung gibt es!) bin ich soundmäßig auf dem Boden der Tatsachen angekommen -- und das ist eine milde Beschreibung für den stark verbesserungswürdigen Sound.

Nach meiner Abendlektüre - 44 Seiten dieses Thread (herzlichen Dank an alle, die hier ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen) möchte ich nun folgende Lösung anstreben:

* Vorne: 2x ETON CX 280 HG mit den Rüdiger-Weichen
* Center-Speaker, Tieftöner und Hochtöner Fond möchte ich nicht angehen, da mir der Ausbau der Türverkleidungen/Mittelkonsole zu aufwändig ist.

Davon verspreche ich mir saubere Höhen und ein bisschen besseren Bass wegen der Enlastung durch die Weichen.

Dazu ein paar Fragen:

* Ist es richtig, dass sich das mit dem Steckersystem von S.32 "Plug & Play Weichenlösung für die Fronttüren W212/S212/W207" auf "Klappe Türsteuergerät auf, Stecker raus, Stecker rein" sowie den Einbau der Hochtöner ins Spiegeldreieck beschränkt? (und die Türverkleidung nicht weg muss)

* Wie befestige ich die Hochtöner am besten? Habe von einklemmen hinter Dämmmaterial gelesen, was nehm ich dafür?

* Falls es mit dem Bass zu schwach wird: Es wird der Aktivsub „FOCAL IBUS 20“ empfohlen. Kommt der beim S212 in den Kofferraum ins Seitenfach? Wie wird das dann verkabelt?

Und um auch etwas beizutragen :-) - in Rüdigers "Teileliste" fehlt noch die MB Sachnummer für den H/K Subwoofer beim S213. Diese ist A2128202202

Wenn ihr eine Empfehlung für einen Einbau im Großraum Stuttgart habt wäre auch das klasse - vielleicht wirds dann doch eine Nummer größer.

Besten Dank für eure Hilfe.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Die Hochtöner würde ich in die Schaumwannen des W204 Spiegeldreiecks einlegen. Diese gibt es für kleines Geld beim Freundlichen zu bestellen. Bestellnummer siehe Bilder.

Ja, das ist richtig. Die Fronttür-Weichen mit Steckerupgrade lassen sich Plug & Play installieren, ohne dass die Türverkleidung raus muss. Bei entfernter Serviceklappe kommst du überall wo du ran musst dran. Der Einbau sollte in 15 Min. pro Tür locker zu schaffen sein!

Wäre es mein Auto, würde ich den unsichtbar verbaubaren HK-Subwoofer des W212 nachrüsten, und den mit einem kleinen Bassverstärker antreiben. z.B. mit einem Eton SR 500.1 Preiswert und sehr gut.

Der IBUS 20 Sub von Focal ist, sofern du diesen wählst, meiner Meinung nach und zahlreichen Messungen der Beste kleine Aktiv Sub, den du finden wirst. Zwei davon ersetzen den HK-Sub mit Eton Endstufe locker!!!....aber der Montageaufwand ist im Vergleich zum HK-Bass ungleich höher!

mfg
Rüdiger

Eton-cx-280-hg-in-den-schaumwannen-w204
Kabeldurchfuehrung-fuer-ht

Ich glaube, auf den Umbau hinten kann man stärker verzichten als den Center.
Den würde ich keinesfalls weglassen, weil der einfach eine unglaubliche Bühne erzeugt.

Hallo,
zum H/K Subwoofer: passt der eigentlich auch noch neben den Adblue Tank (E350 BT Mopf T-Modell)?

Das würde mich auch interessieren! Bass fehlt mir total mit Standard Comand.

Hallo zusammen

Ja, der AD-Blue Tank plus Subwoofer gehen problemlos in den Zwischenboden des W/S212. Der AD-Blue Tank ist in der Schale des (nicht mehr vorhandenen) Reserverads verbaut, der Sub rechts daneben. Alle Bohrungen dafür sind bereits vorhanden!

mfg
Rüdiger

Zitat:

@shakazulu2 schrieb am 4. Juli 2018 um 22:25:21 Uhr:


...
Wenn ihr eine Empfehlung für einen Einbau im Großraum Stuttgart habt wäre auch das klasse - vielleicht wirds dann doch eine Nummer größer.

Besten Dank für eure Hilfe.

Eine Empfehlungsliste für den Einbau würde ich mir auch wünschen.
Ich suche jemanden in Norddeutschland.

Gibt es sowas?

Definiere Norddeutschland 🙂

Oberhalb Weißwurschtäquator😁

Kann jemand hier mal die Teilenummer für den HK Subwoofer bei den 212 T Modell einstellen? Ich finde es nicht!

PS: Wenn ich ein Gehäuse für den Kofferraumboden (E300cdi BT, T Modell (11/2014)) bauen will, was würdet ihr für einen Sub empfehlen? Oder ist der HK Sub wirklich die beste Lösung?

Andere und auch ich mussten sagen,
vom Einbau vorne neuer Türbässe/Hochtöner/Center
und hinten Subwoofer (wenn auch in der Limousine der Original HK Subwoofer,
der ist unsichtbar und insofern gut)
hat der Subwoofer incl.gutem Verstärker hiervon preislich einen großen Anteil,
klanglich jedoch nur einen relativ kleinen Gewinn,
siehe auch einen entsprechenden Beitrag oben

würde ich heute als allerletzte Änderung machen lassen,
falls man überhaupt noch die Notwendigkeit sieht

mein Audio-Spezialist der vmtl.mehr gehört hat als wir alle zusammen,
mir alles einbaute und die Einbausituation sah sagte
"vorne bekommt er auch 20cm Türbässe hinein,
dann kann man auf einen Subwoofer verzichten"
da ist etwas dran

IMHO ich würde heute statt des Subwoofers als erstes
vorne den größten dynaudio einbauen lassen den er hineinbekommt,
fertig

Zitat:

@Torsten0402 schrieb am 6. Juli 2018 um 12:44:32 Uhr:


Definiere Norddeutschland 🙂

Gerne :-)
Hamburg, Bremen, Hannover

Deine Antwort
Ähnliche Themen