Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 29. April 2017 um 09:21:47 Uhr:
Habe auch den HK Woofer allerdings mit Rockfort Endstufe. Eingebaut in Borna. Da klappert nichts.
Für extreme Basswellen ist der Einbauort aber nicht wirklich gut geeignet. Ich weiß jetzt natürlich nicht, ob du andere Erwartungen hast.
Mir wurde von der Kicker abgeraten, weil angeblich zu stark für den Woofer. Ich habe es auf jeden Fall nicht bereut, das Ganze klingt wunderbar.
Hallo zusammen,
hab`s also auch getan - Weichen von Rüdiger und den Einbau in Borna - alles problemlos.
Weichen teilen das Klangbild sehr sauber auf, die Hochtöner zeichnen klare Höhen und das Klangbild wird sehr sehr gut aufgeteilt - super.
Für mich sollte die Mitte, also der Bereich 600 - 6k etwas angehoben werden. Für mich halt.
Sonst ist das Ganze eine echte Empfehlung (mit Kicker) - Einbau Borna (Profis am Werk) und Weichen von Rüdiger.
Danke ! + Gruß aus dem Schwabenländle
Und nun warte mal noch, bis das Ganze eingespielt ist!
Zitat:
@Steinbock111 schrieb am 28. Mai 2017 um 10:47:47 Uhr:
Hallo zusammen,hab`s also auch getan - Weichen von Rüdiger und den Einbau in Borna - alles problemlos.
Weichen teilen das Klangbild sehr sauber auf, die Hochtöner zeichnen klare Höhen und das Klangbild wird sehr sehr gut aufgeteilt - super.
Für mich sollte die Mitte, also der Bereich 600 - 6k etwas angehoben werden. Für mich halt.
Sonst ist das Ganze eine echte Empfehlung (mit Kicker) - Einbau Borna (Profis am Werk) und Weichen von Rüdiger.Danke ! + Gruß aus dem Schwabenländle
Da du aus dem Schwabenländle bist 🙂 und ich auch ... kann ich mir das mal bei Dir Probe-Anhören wie das klingt ?
Ähnliche Themen
Klar, sehr gerne - kennst Musberg - ?
Zitat:
@Steinbock111 schrieb am 28. Mai 2017 um 15:12:19 Uhr:
Klar, sehr gerne - kennst Musberg - ?
ja 😁 hab gerade danach gegoogelt - wär sehr nett wenn ich deine Anlage mal kurz Probehören darf - komme natürlich auch mit meinem Stern vorbei 😁 weiteres per private Nachricht (?)
Zitat:
@Steinbock111 schrieb am 28. Mai 2017 um 15:12:19 Uhr:
Klar, sehr gerne - kennst Musberg - ?
hab dir eine PN gesendet.
Hallo zusammen
Ich möchte mich mal wieder mit einer guten Nachricht und Neuerung melden. Das Problem, dass die Hertz HV 165 "L" und HV 165 "XL" nicht mehr lieferbar sind, hat ja nun lange dafür gesorgt, dass es in Sachen alternativen Chassis zum Hochrüsten für ein gewisses Versorgungsvakuum gesorgt hat.
Es gibt nun 2 neue vielversprechende Alternativen:
Neue Alternative 1: Eton 170.2 Pro als Bulkware (Ersatzteilware einzeln) Ausdrücklich: es ist nicht das Set Angebot gemeint, bei dem ein grausiger Hochtöner und eine noch schlimmere Kabelweiche dazu gepackt wird. Meine Empfehlung gilt ausschließlich dem Bass Chassis,....und das ist ein echter (preiswerter) Geheimtipp! Eine dafür speziell entworfene Weiche zusammen mit dem exzellenten Eton CX 280 Hg, oder Helix C-1T als Kombi kann ich ab sofort bereitstellen!
Neue Alternative 2: Hertz MP165.3Pro. Das ist der Bass aus dem MPK 165.3Pro System. Auch hier gilt die Empfehlung nur für den einzelnen Bass, nicht für den HT, nicht für die mit gelieferte Kabelweiche des Systems. Auch dafür gibt es jetzt eine passende Weiche für die Kombi mit Eton CX 280 Hg und für den Helix C-1T.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 11. Juni 2017 um 17:05:31 Uhr:
Hallo zusammenIch möchte mich mal wieder mit einer guten Nachricht und Neuerung melden. Das Problem, dass die Hertz HV 165 "L" und HV 165 "XL" nicht mehr lieferbar sind, hat ja nun lange dafür gesorgt, dass es in Sachen alternativen Chassis zum hochrüsten für ein gewisses Vakuum gesorgt hat.
Es gibt nun 2 neue vielversprechende Alternativen:
Neue Alternative 1: Eton 170.2 Pro als Bulkware (Ersatzteilware einzeln) Ausdrücklich: es ist nicht das Set Angebot gemeint, bei dem ein grausiger Hochtöner und eine noch schlimmere Kabelweiche dazu gepackt wird. Meine Empfehlung gilt ausschließlich dem Bass Chassis,....und das ist ein echter (preiswerter) Geheimtipp! Eine dafür speziell entworfene Weiche zusammen mit dem exzellenten Eton CX 280 Hg, oder Helix C-1T als Kombi kann ich ab sofort bereitstellen!
Neue Alternative 2: Hertz MP165.3Pro. Das ist der Bass aus dem MPK 165.3Pro System. Auch hier gilt die Empfehlung nur für den einzelnen Bass, nicht für den HT, nicht für die mit gelieferte Kabelweiche des Systems. Auch dafür gibt es jetzt eine passende Weiche für die Kombi mit Eton CX 280 Hg und für den Helix C-1T.mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
danke für den Hinweis, der sicher zu Weiterem anregt. Gibt es durch Dich vielleicht eine Empfehlung für das mittlere Klangfeld, welches ich etwas ausgeprägter möchte - oder wäre da, weil ja bereits im "unteren" Bereich, auch das Chassis die richtige Wahl - bereits vorab danke für die immer kompetente Unterstützung !
Gruß aus dem Schobenländle
Hallo Steinbock111
hallo alle Anderen
Ja. Man kann den Frequenzverlauf über geringe Anpassungen an der Weiche "gestalten". Mehr untere Mitten, kein Problem, weniger Mitten genau so problemlos machbar, ...usw. Ganz wie du es wünschst.
Der heute neu vorgestellte Eton 170.2Pro (den es aber schon ewig im Setangebot mit HT von Eton zu kaufen gibt) ist von Haus aus schon praktisch linealgerade bis zur gewählten Trennfrequenz. Ich bin mit Superlativen immer sparsam, aber dieses Chassis hat den Namen " Geheimtipp " wirklich verdient!. Da fehlt nur noch der gute HT, eine tiefe Trennfrequenz, und das Ergebnis ist absolut überzeugend,...und perfekt linear!
anbei der Meßschrieb des Chassis! Muss ich mehr sagen? Ein Kästchen des Meßschreibes sind 2,5 dB. So was muss man lange Suchen!.....und das ist nix "Marketing Geschöntes", sondern eine "echte" ehrliche Messung.
Grüne Kurve = Chassis mit meiner speziell darauf optimierten Weiche.
mfg
Rüdiger
@Steinbock111
Wenn du diesen Bereich angepasst haben willst, schick mir deine Weichen, ich passe dir das an. Sag mir wie du es haben möchtest. Gerne auch telefonisch. Meine Kontaktdaten hast du ja.
Vorstellung aktives Frontsystem
Alles fing an als ich auf die Endstufe CO-35.4 von Audio-System zufällig gestoßen bin. Mit 4x35 Watt an 4 Ohm sollte die Leistung ausreichend sein um ein bisschen Spaß zu verbreiten. Für das kleine Geld warum nicht probieren?
Also Endstufe bestellt und Strippen durchs Auto gezogen ... man das sah wirklich furchtbar aus. Noch schnell Strom aus dem Zigarettenanzünder ... der Probebetrieb kann starten.
Die Audio-System CO-35.4 besitzt einen festen Tiefpass 2. Ordnung bei 1500 Hz was auf die meisten Tieftöner anwendbar ist. Der Hochpass (auch 12dB/Oktave) kann man einstellen, wobei im Aktivbetrieb der Hochpass für den Hochtöner rechnerisch bei 2700 Hz liegen sollte. Damit wäre eine Übernahmefrequenz bei 2000 Hz realisiert.
Also ein Fall für recht gute Hochtöner: da der Pegelabfall bei 1300 Hz knapp 14 dB beträgt sollte die Resonanzfrequenz nicht viel höher liegen. Eigentlich perfekt für meine Monacor DT282 (Resonanz bei 1370 Hz).
Schwieriger war es den Hochtöner zu bändigen. Der DT284 ist mit bis zu 94 dB/W/m und 35 Watt gefüttert da extrem laut. Dazu habe ich einen einfachen Spannungsteiler vor dem Hochtöner benutzt.
Die hinteren Lautsprecher laufen weiterhin am Radio aber mischen sich recht stark in dem Klang ein, so dass man diese wirklich ausblenden sollte. Nun habe ich den Fader nach vorne auf +3 gestellt, was sich als bester Kompromiss zwischen Klangqualität vorne und ausreichende Beschallung der hinteren Plätze herausstellte.
Die Stromversorgung erfolgt über SAM-Rear am Steckplatz 69 (Rear bass speaker amplifier N40/9) wo beim Code 810 der Verstärker für den Subwoofer angeschlossen wird. Zuleitung mit 2,5 mm² und 20A Sicherung.
Der Aufwand für die Verkabelung hält sich im Grenzen da man nur die Zuleitung zu den Türen durch den Gummibalg ziehen muss – was recht einfach geht. Dazu den Gummibalg auf der Karosserieseite abziehen (Türseitig wollte es nicht abgehen) und mit einer Kabeldurchziehhilfe den Kabelsatz durchschieben. Der Signalabgriff erfolgt wie schon bekannt am gelben Stecker (oder TT-Stecker).
Der Kabelsatz wird dann von der A-Säule Fahrerseite entlang der Teppichkante zum BF-Fussraum verlergt. Auf der Beifahrerseite ist man gleich da ... noch einfacher. Die kleine Endstufe verschwindet dann unter der Beifahrer-Fußstütze.
Allgemein gutes Klang-Ergebnis und Laune macht es auch ganz gut.
35 Watt sind vielleicht nicht sehr viel, aber diese stehen im Aktivbetrieb ganz den Tieftöner (40-1500 Hz) zur Verfügung - das beflügelt natürlich den Tieftöner (bei mir immer noch die original Mercedes-Teile) immens.
Das spricht für die kleine Audio-System Endstufe, die ist um Welten besser als die Endstufe im APS50.
Und wer schon die Weichenlösung von Teeediebärchen am Originalradio hat, spricht natürlich nix dagegen auch diese kleine Endstufe als 4-Kanal Booster einzusetzen. 😉
Nun also doch!
Vor kurzem hatte ich über ein neues tolles, und relativ preiswertes Basschassis für den Ersatz der Türbässe im W212/S212 berichtet. Die Weichen dafür waren ja längst fertig, aber das Chassis "Eton 170.2 Pro" war zwar vom Eton Vertrieb mehrmals als Einzelteil in Bulkverpackung zugesagt, aber es hakte an allen Ecken.
Nun jedoch ist diese Chassis bei CarHifi Borna exklusiv und ab Lager für 125.-€ das Paar!! zu haben. An der Stelle vielen Dank an die Eton Jungs, ....ein echtes Novum. Ein solches absolut exzellentes Chassis für so kleines Geld ist schon ein echter Geheimtipp, und eine echte Alternative zu den bisher genannten und promoteten, aber leider nirgends mehr zu bekommenden Hertz HV 165 L und HV 165 XL.
Was lange währt,......
mfg
Rüdiger
Liebe Mitleser!
Auch ich habe mich kürzlich für das kleinere Paket von Rüdiger entschieden!
Ausgangsbasis war bei mir ein S212 Mopf mit Comand 4.7 und Standardlautsprechern. Über die von Euch oft erwähnte Unzulänglichkeit des Systems und vorallem die fehlende Differenzierung des Klangs, bin auch ich gestolpert.
Nach einem sehr netten Telefonat mit Rüdiger, habe ich mich dann für die in Step 1 beschriebene Lösung entschieden.
Ich kann es Euch allen nur empfehlen!
Wo vorher nur Schall aus einer Konservendose zu hören war, fühle ich mich jetzt, als wäre ich in der Elbphilharmonie!!
Vielen Dank nochmal an Dich, Rüdiger. Deine Lösung hat das für mich einzige Problem meines Autos egalisiert!!!
Hast du die Etons? In Step 1 war auch der Center bei, richtig? Ist das schon eingespielt? Hatte damals nach einer Weile nochmal eine deutliche Verbesserung gehört.