Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Zweimal ja. Ich habe 4 Hochtöner von Eton, 5 Weichen und den Breitbänder/ Center von Rüdiger.
Wie gesagt, mit exzellentem Ergebnis bei vergleichsweise geringem Aufwand.
Nach 3 Tagen kann ich noch nicht viel sagen, was das einspielen angeht..
Dann warte mal ein paar Wochen ab :-)
Ich finde das System einfach genial. Hab zusätzlich noch 4 Hertz Mille und den Sub.
Hallo zusammen,
ich sattle grade auf ein neues Fahrzeug um, wieder ein S212, nur in neuer und besser 🙂
Ich nehme mein altes Soundsystem mit in den neuen. Ich habe aber dann 2 Hertz Mille 1600 über, da der neue ein HK System hat, in dem ich vorne die Original-LS drin lasse. Hat hier jemand Interesse? Dann bitte PN. Die LS sind in einem optisch und technisch perfekten Zustand.
MATCH PP82DSP unter Beifahrer-Fußstütze 😁
Nach den Erfahrungen mit dem aktiven Frontsystem sollte es nicht dabei bleiben. Also, kurz nach einem DSP mit integriertem Verstärker gesucht... Das Teil sollte mind. 7 Kanäle haben (4x Front, Center, 2x Rear).
Die Wahl fiel auf dem MATCH PP82DSP aus dem Hause Audiotec Fischer. Das Teil ist recht klein und ein Einbau hinter der Beifahrer-Fußstütze sollte machbar sein ... (bietet auch einige Vorteile: unsichtbar, kurze Wege zur Head-Unit, usw.)
Erst bei Ebay eine zweite BF-Fußstütze besorgt. Die drei Halter für die Steuergeräte abgesägt und auf die nun flache Fläche eine ABS-Platte (Grundmaß 21 x 38 cm) für den Verbau des DSP angeschraubt. Dann die optimale Position für das DSP im Fahrzeug rausgesucht ...
Der Kontur der ABS-Platte muss auf der rechten Seite etwas zurückgenommen werden (Freigang zur Stirnwand-Dämmung und zum Kabelsatz Automatikgetriebe). Das Steuergerät für die Parktronic bleibt ungefähr an der selben Stelle, wird nur leicht verdreht damit der Kabelsatz schöner liegt. Alle Kabelsätze sind mit Kabelbinder auf der Grundplatte befestigt. Alle Kanten vom Alu-Träger sind noch extra abgeklebt (Scheuergefahr). Die Bilder zeigen recht gut wie das Konzept aussieht.
Stromversorgung habe ich über Dauerplus am SAM-Rear. Hab hier 4x 2,5 mm² gelegt – damit habe ich so ein Art „Flachkabel“ was recht einfach unter dem Teppich verlegt werden kann. Abgesichert ist es mit 40A, reicht vollkommen aus.
Den Abgriff am Radio erfolgt über den gelben Quadlock-Baustein für die Lautsprecher (Quadlock-Einsatz Lautsprecher-Block A003 545 30 40 und Sicherungsriegel A211 545 00 34).
Die Einspeisung zu den Lautsprechern erfolgt über den Originalstecker (was vorher im Quadlock gesteckt war). Hab leider keinen Gegenstecker gefunden, also war basteln angesagt. Wenn man den gelben Quadlock-Baustein A003 545 30 40 vorne etwa 2 mm absägt und Flachstecker-Pins einlegt, dann klappt das: der Sicherungsriegel hält die Pins in Position. Dann hat man einen Stecker was auf dem Original-Kabelbaum passt. Muss man nur noch mit einem Kabelbinder sichern.
Stecker habe ich mir bei MB besorgt. Die Pins sind MCP 2.8 (kann man bei Conrad, Völkner & Co. kaufen). Kabelsätze aus KFZ-Litze FLRy-B mit 1.0 mm² auf dem Signalweg (verdrillt) und 1,5mm² zu den Lautsprechern (war nach Betrachtung des MATCH-Kabelsatz vollkommen überflüssig – dort ist nur Alu-Litze mit 1.0 mm² zu finden). Leitungen zu den Hochtönern vorne waren bereits gelegt (siehe altem Beitrag).
Die Verbindung zu MATCH-Kabelsatz erfolgt dann über ISO-Stecker. Der Kabelsatz wird im Bereich A-Säule verstaut.
Verbaut wurde noch einen HK-Center-Lautsprecher - war auf die Schnelle am einfachsten – zwar nicht erste Sahne aber reicht aus. Die Einbindung ins Gesamtsystem war da am schwierigsten: passt irgendwie nicht ins Klangbild. Ich wollte den abklemmen aber ohne Center „klebt“ der Klang an der A-Säule. Nun zaubert er etwas Räumlichkeit nach vorne. Passt. 🙂
Der Einbau war (für mich) relativ leicht – ich war aber gut drei Tage damit beschäftigt ... (Anschlussleitungen mit Steckern vorbereiten, Halter vorbereiten, Anprobe im Fahrzeug, Radio ausbauen, Kabelsätze verlegen, usw.)
Und wenn man alles angeschlossen hat ... dann fängt der Spaß an: DSP einstellen (Messmikrofon notwendig). Die Software von ATF ist gut aufgebaut und übernimmt durch die automatische Übertragung der Korrekturen ins EQ einiges an Arbeit. Es bleiben manuellen Korrekturen am Schluss nicht aus. Hab insgesamt sieben Messschleifen gebraucht ... hatte aber noch gar keine Erfahrung (jetzt würde es etwas schneller gehen).
Ein paar Kenntnisse zum Thema Equalizing sollte man auch haben. Dazu gibt es genügend Literatur im Internet.
Nun die Mühe hat sich natürlich sehr gelohnt: das Ergebnis ist überwältigend ... das kann man nicht beschreiben, das muss man einfach hören.
Das breite Grinsen bekomme ich auf jeden Fall nicht mehr so schnell aus dem Gesicht.
😁😁😁
PS: dieser Umbau ist nicht in allen W212/S212 möglich da je nach Ausstattung mehrere Steuergeräte unter der Beifahrer-Fußstütze verbaut sind. Also bitte vorher abklären.
Warnung:
Car-Hifi macht süchtig und schadet Ihren Geldbeutel. 😉
Ähnliche Themen
Hallo liebe 212er Fahrer und Soundfetischisten 🙂
Zuerst: Frohes neues Jahr allen!!!
Warum ich mich hier zu Wort melde?
Auch ich habe Rüdigers "Know How" in Anspruch genommen.
Ausgangslage:
S212 Familienkutsche mit Standard Soundsystem an einem NTG 4.5
Warum? Leasingrückläufer und ich bin nur Feuerwehrmann 🙂
So, zudem ganzen hatte ich aber aus früheren "Spaßarbeiten" (gelernter KFZ-Mechaniker) noch eine Endstufe rumfliegen und einen selbstgebauten Bassreflex Subwoofer bestückt mit einem X-Ion 10
Früher lösten wir Anschlussprobleme mit einem einfachen Hi-Low Adapter
Das sollte es aber nach auffinden diesen Thread´s nicht werden.
Ich wollte vorne defintiv klarere Höhen, insgesamt einen schönen tiefen Bass und natürlich klanglich alles etwas gehoben.
Zum Vergleich spielte im Vorgänger (C5 Exclusive) ein "450W Philips" System.
Also ersteinmal den Subwoofer geschnappt und geschaut ob dieser wie vor rund 10 Jahren in einen Laguna, auch in den S212 Kofferraum passt (Ladeboden)
Check
Rüdiger kontaktiert mit div Fragen und Möglichkeiten
Wir kamen auf die Eton´s (CX Reihe) welche mir eh schon vorschwebten und TMT´s irgendwas bezahlbares.
Aber zu allererst musste ich sein Centerkit testen 🙂
Aber wo anschliessen?
Da ich nun den rumliegenden Subwoofer + Endstufe (Helix E20) verbauen wollte, blieb mir eigentlich nur eine weitere Endstufe die das ganze "steuert".
So viel die Wahl auf einen DSP Verstärker. In meinem Fall: Helix P-SIX MKII
Günstig geschossen und somit "bezahlbar" 🙂 🙂 🙂
Die Planung stand und somit half mir Rüdiger noch bei so Kleinigkeiten wie "passende Stecker" für Headunit und DSP.
Und dann fing ich an:
Fotos vom Centereinbau habe ich vergessen, macht aber nichts, bekommt jeder hin der einen Nagel in die Wand bekommt 😉
Dann habe ich die Kabel passend zu meinen Bedürfnissen umkonfektioniert.
Auf Bild 1 zu sehen:
Quadlock Stecker
Iso Adapter
8-pol gedrilltes Kabel
Ein Iso vom Quadlockadapter ab, ran an das 8-pol Kabel
Stromversorgungskabel aus dem Isokabel (eigentlich Headunit zu DSP) getrennt und als 2-pol für den Center umgebaut.
Somit 10 Kabel, sprich 5 Kanäle für das Auto von hinten (DSP) nach vorne (Quadlock und Center)
Bild 2
Subwoofer, Verstärker E20, DSP, Kondensator, Backup-Batterie, Stromverteiler mit jeweils passenden Sicherungen, Chinch + Remote
Bild 3
Zierleiste, Handschuhfach entfernt
Hier sollen die Kabel unter den Teppich "gekehrt" werden
Bild 4
Entfernte Headunit und Abdeckung Center
Bild 5 & 6
Erstes Problem: Quadlock passt nicht rechts durch die Öffnung (gut auf Bild 3 zu sehen).
Also Quadlock auspinnen, Kabel durch führen, Quadlock Adapter wieder einpinnen.
Bild 8
Quadlock fertig ausgepinnt, alles vorbereitet zum verbinden
Bild 9
Da kommen die Kabel aus dem Radioschacht
Bild 10 & 11
Größenvergleich CX280V zu den original Tweetern
Schaumstoff aus dem 211er Modell
Bild 12 - 16
Einbau der Hertz Mille ML 1600 inkl Weichen von Rüdiger und den Hochtönern
Dazu original Korb "leer geräumt" und mit Acryl die Mille "verbunden".
Weichen wurden mit original MB Pins bestellt, da reichte mir dann das auspinnen der TMT / HT Kabel und konnte gemütlich die Weiche einpinnen.
HT per Wagoklemme verbunden und die TMT´s haben in der Tür ja das original, innen gelötet und das Kabel wurde abgeschnitten und in die Klemmen der Wago´s für die TMT´s gedrückt.
Ergebnis: Klanglich top
Das einzige: die Türen sind noch nicht für die Mille konzipiert, bei hohem Pegel klappert es 😁
Aber so laut hören tut nach spätestens einem Lied eh weh, daher ist das definitiv das kleinste "Luxus" Problem.
Die Weiche sind wirklich sehr gut und verrichten ihre Arbeit.
Dafür danke Rüdiger
Was aber noch viel besser als die Weichen ist:
Rüdiger´s Know How, seine Zeit, seine Hilfestellung und bedenken wie auch Beratung.
Das ganze war nun nicht sehr günstig (DSP 500€, CX280V 80€, Mille ML 1600 120€ + Kabel und Kleinzeug ~80€ + Centerkit und Frontweichensystem), aber es macht Spaß.
Und da ich rund 8 Jahre arbeiten muss um mir die nächste E-Klasse zu kaufen, wird ist das auf alle Fälle lohnend.
In diesem Sinne
Danke Rüdiger
danke Forum & Mitglieder
Einbauhilfe im Raum 26... kann ich Gewährleisten (Audio / Hifi, Bremsen, etc)
Hallo zusammen,
nach wochenlangem Studieren dieses Threads, habe ich über die Weihnachtsfeiertage das Werk an meinem X218 mit HK vollendet.
Zu allererst mal herzlichen Dank an Rüdiger für seine nahezu unendliche Geduld bei Nachfragen jeglicher Art, beim Ausmessen einiger, sich in meinem Altbestand befindlichen Chassis (von denen 2 Hochtöner auch in den Hecktüren verbaut wurden) und letzendlich bei der perfekten handwerklichen Erstellung der Weichen und dem Ruck-Zuck-Versand.
Zur Nachrüstung kamen bei mir das Breitbandcenterkit ( worauf ich später nochmals zurückkomme ) incl. Weiche. In den Fronttüren Audison Voce 1.1 Hochtöner ( Eton CX 280 passt auch mit Fräsen nicht in die HK-Spiegeldreiecke des 218er!! ) mit Weichen jeweils für die Hoch-und Mitteltöner und separaten Weichen für die Bässe.
In den hinteren Türen Weichen für meine eigenen AMT-Hochtöner und die HK-Bässe.
Zusätzlich habe ich noch, wie von Rüdiger empfohlen das Subwoofergehäuse mit Sinuslife-Dämmwatte befüllt und letztendlich, da ich eh alle Türverkleidungen demontiert hatte, noch ein bisschen mit Alubutyl gedämmt und in jede Tür eine zusätzliche Dämmmatte aus Dämmvlies eingelegt. Dieses Dämmvlies dient aber eher der Reduzierung von Außengeräuschen. Nach diesen Massnahmen klingen, die beim CLS eh schon satt schließenden Türen beim Zuwerfen wie Tresortüren 😎
Der Verbau war nach Studium dieses Threads ziemlich easy und eine reine Fleißaufgabe.
Nach 1 ½ Tagen war alles erledigt.
Ausser ein paar von den gelben Clips (hatte mir davon im Vorfeld ein 10er Pack in der Bucht bestellt) ist nichts kaputt gegangen. Und das Allerbeste…von der ganzen Aktion ist nichts sichtbar, nur hör- und fühlbar.
Nochmal zurück zum Centerverbau. Im Gegensatz zu den Platzverhältnissen im 212er, ist beim 218er im Centerbereich durchaus Platz für eine 2-Wege-Lösung (siehe angehängtes Foto). Da ich das erst bei der Demontage des Abdeckgitters gesehen habe und zu diesem Zeitpunkt den Breitbänder schon hatte, habe ich den erst mal verbaut. Vielleicht mache ich irgendwann mal ein Upgrade auf die 2 –Wegelösung und dann vielleicht noch die Nachrüstung eines Verstärkers Eton SR 500.1 um den Subwoofer noch ein bisschen zu pushen.
Momentan bin ich erst mal froh, die Baustelle abgeschlossen zu haben.
Last but not least das Ergebnis. Kann mich da nur den vielen vorangegangenen Meinungen anschliessen. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht…und von meiner Seite, auch in Anbetracht des finanziell überschaubaren Rahmens,
absolute Empfehlung !!!
Einziger Wermutstropfen…ich werde wohl nun alle Musikdateien mit minderer Qualität eliminieren und neu kopieren bzw. neu herunterladen müssen. Kann man einfach nicht mehr anhören…😁
Gruß
j.slr
Hi Rüdiger,
first of all, congratulations for your posts, because you an Expert.
My name is João from Portugal and I have an w212 250 Bluetec with Comand online and basic speakers.
Meanwhile, I bought the B&O tweeters and put the capacitor of the base ones with 3.3u. They work just fine and I noticed a good improvment.
Two Questions:
1 - Your opinion about the capacitor, this one is ok or I should change it?
2 - Can I connect the wires of the led of the B&O's to the wires of led of interior ilumination on the door and I have the same color in the tweeter as the door?
Thanks
Best Regards
João
Hello Joao
I can only answer your question Nr. 1
If it is a good "MKP capacitor "with min. 275V and 3,3 µF it is ok. But the B&O Tweeter doen´t have the right Performance for use in the W212. It looks like high-end, but the performnance is only "medium-end" The lowest frequency you can realise with this tweeter is only 4000 Hz,....but you need 2300 HZ für really good Performance. So the Problem is not solved, that your sound mainly comes from the woofer at your feet , and not from the tweeter.
best regards
Rüdiger
Zitat:
@Joao1964 schrieb am 10. Januar 2018 um 11:54:49 Uhr:
...2 - Can I connect the wires of the led of the B&O's to the wires of led of interior ilumination on the door and I have the same color in the tweeter as the door?
...
this was done by Martin E240T see link below:
https://www.motor-talk.de/.../...-hochtoener-nachruesten-t6166060.html
but without color change.
Hallo allerseits,
Ich bin seit Weihnachten Besitzer eines W212 E300 Hybrid, Vormopf, Comand Online Standard Version.
Ich hatte bereits S204 und S211, aber aus kindertechnischen Gründen in den letzten Jahren andere Familienkutschen.
Imposant ist natürlich wieder die Ruhe beim Fahren, auch auf der Autobahn. Da ich in der Nähe von Wien wohne, ist die Höchstgeschwindigkeit natürlich ziemlich begrenzt.
Ich hatte in mehreren Autos schon Sound Systeme, meistens 2 Wege vorne und Subwoofer Kiste im Kofferraum und natürlich Verstärkern dazu, aber noch in keinem Benz.
Ich hab jetzt diesen Thread in den Weihnachtsferien von vorne bis hinten durchgelesen, und auch die PDF Files.
Einfach irre, was manche von euch an Energie investieren und welches Know-how hier vorhanden ist! Vor allem die Varianten mit den XL oder Mille Türbässen würde mir gefallen, da ich mir die Kiste im Kofferraum ersparen möchte - hab derzeit meine DB Audio Raptor Kiste im Kofferraum sitzen, um herauszufinden ob ich damit leben könnte.
Natürlich will ich jetzt auch was machen, kann aber erst nach Ostern den Weg nach Borna finden.
Bis dahin ist natürlich die Zeit noch lange. Ich könnte hier ziemlich einfach einen Isotec Isoamp 4 oder 5 integrieren.
Die Frage ist natürlich, könnte ich damit dann die Türbässe befeuern oder sind die dafür nicht geeignet?
Vielen Dank für eure Antworten
Juergen
Hallo Juergen
Kannst du machen,...aber bringen wird´s dir nix. Du hast einfach nur ein wenig mehr Power, aber es wird weiterhin im Hochton Dumpf und wenig transparent, im Mittenton vordergründig aufgeblasen und im Bass nach wie vor schwammig klingen. ....nur eben "lauter schlecht".
Die Frontweichen sind als Plug & Play Version in Sekunden gesteckt und eingebaut,.....und den Unterschied hörst du gewaltig! Da wüsste ich gleich was ich machen würde.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
Danke für die schnelle Rückmeldung, ich hab mich anscheinend unvollständig ausgedrückt.
Deine Weichen und auch Hochtöner sind für mich Fixstarter.
Die Frage bezieht sich auf die Türbässe und ob ich dadurch den Subwoofer ersetzen könnte.
Mfg
Juergen