Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Hat hier jemand Erfahrungen, wie aufwändig der Ausbau (Weichen, HT, MT + Sub und Verstärker) ist. Habe es vorletztes Jahr einbauen lassen, gebe den Wagen aber demnächst ab.
Ich habe da seit ein paar Tagen das Problem das der Sub nicht mehr funktioniert. Kann man den irgendwie Testen? Hat ja 2 Spulen mit niedriger Ohmzahl. Gibt's den nur mit Gehäusse zu kaufen?
Danke
Hallo Rotaxfan
Das kannst du leicht überprüfen. Baue das Chassis aus dem Gehäuse aus. Es sollten 4 Kabel dran sein, also 2 separate Wicklungen mit je 1,2 Ohm. Das kannst du entweder messen, oder mit einer kleinen Mignonzelle direkt an die Pole halten. Dann sollte sich jeweils die Membrane bewegen. Tut sie es nicht,...hast du deinen Fehler.
einzelne neue Chassis dieses Typs kannst du direkt von mir haben. Habe ich da.
mfg
Rüdiger
Danke werde ich morgen gleich mal testen.
Ähnliche Themen
Hallo, möchte hier die Freq. Weichen vom Rüdiger (für die hinteren Türen), sowie ein paar Hertz HV 165 „L“ anbieten. Bei Interesse bitte ein PN schicken.
Beides wurde noch nicht verbaut und ist unbenutzt.
grüße
Hallo Alle,
ich bräuchte mal kurz Eure Meinung, da ich keinen Vergleich habe.
Am Donnerstag habe ich den Rest in meiner W212 Limousine bei Chris in Borna machen lassen. Ich habe jetzt vier Eton 280 HG, vier Hertz ML 1650, einen Visaton Center und den orginal HK-Sub in der Hutablage am Kicker KX 400.1 und natürlich alle Frequenzweichen von Rüdiger drin, also alles, wie von Rüdiger vorgeschlagen und hier von einigen schon mehrfach gelobt.
Der Klang ist wirklich suuuuper, allerdings habe ich eine Frage bzw. ein Problem bezüglich des Subwoofers.
Der Sub macht schönen und auch gut tiefen Bass. allerdings merke ich, dass der auch richtig Schalldruck entwickeln könnte, wenn nicht bereits vorher alles so vibrieren und klappern würde. Bei Chris haben wir dann auf Grund der Zeit aufgehört, weiter zu suchen, aber jetzt würde ich gerne wissen, ob bei Euch mit dieser Bestückung tatsächlich auch alles wackelt, bevor der Sub Druck entwickeln kann. Ach ja, einen Heckrollo hab ich übrigens nicht eingebaut.
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten.
Zitat:
@juergiberlin schrieb am 23. April 2017 um 16:44:10 Uhr:
...
Der Sub macht schönen und auch gut tiefen Bass. allerdings merke ich, dass der auch richtig Schalldruck entwickeln könnte, wenn nicht bereits vorher alles so vibrieren und klappern würde.
...
Ist die originale Hutablage-Verstärkung im Kofferraum unter dem Subwoofer verbaut?
Ach, gibt es da eine Verstärkung? Wusste ich nicht. Geht die über die gesamte Ablage oder ist die nur unter dem Rand des Subwoofers?
Das würd mich auch interessieren.
Zitat:
@juergiberlin schrieb am 23. April 2017 um 23:44:15 Uhr:
Ach, gibt es da eine Verstärkung? Wusste ich nicht. Geht die über die gesamte Ablage oder ist die nur unter dem Rand des Subwoofers?
Ja gibt es.
Das dünne Alublech der Hutablage hat sonst nicht die notwendige Steifigkeit.
Aber ... fragt doch mal beim den Spezialisten nach ... die müssen doch wissen wie man ein Subwoofer einbaut 😁
Ja und danke, aber der Einbau ist ja vom Spezialisten gemacht worden...
Ich werd mal bei MB nachfragen.
Einfach nach A212 545 21 40 Halter Laussprecher an Hutablage (810 Soundsystem) fragen 😉
Aaaalso, nochmal danke für Deine Hilfe, das Teil versteift aber nicht das Blech der Hutablage komplett, sondern nur den Bereich der Verbindung des Woofers mit dem Hutablagen-Blech. Es ist also "nur" ein Einbaurahmen und ja, der ist natürlich schon verbaut. Trotzdem klappert es nach meinem Empfinden zu früh, überall im Heckbereich.
Das Problem ist also noch nicht gelöst.
Habt Ihr anderen dieses Problem nicht?
@juergiberlin
lese doch mal im W207 Forum die Arie mit der Hutablage, da stecken die Haushaltsschwäme dazwischen und sind am Probieren, vllt. hilft dir dass weiter.
Gruß AtzeKalle
Habe auch den HK Woofer allerdings mit Rockfort Endstufe. Eingebaut in Borna. Da klappert nichts.
Für extreme Basswellen ist der Einbauort aber nicht wirklich gut geeignet. Ich weiß jetzt natürlich nicht, ob du andere Erwartungen hast.
Mir wurde von der Kicker abgeraten, weil angeblich zu stark für den Woofer. Ich habe es auf jeden Fall nicht bereut, das Ganze klingt wunderbar.