Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Stimmt, in so einem Fahrzeug sollte man das eigentlich erwarten dürfen. Aber so ist es leider nicht. Selbst eine S Klasse mit kleinem Burmester klingt einfach Mist gegenüber Eton+Weichen+Center.

Hallo,

na ja, vielleicht liest hier mal ein Daimler Chef mit...... Die haben bestimmt eine ganze Abteilung "Infotainement", oder so, mit Abteilungsleiter, Stellvertreter und vielen Dip.l Ings. wie das früher geheißen hat, - heute sind das "Master" ?
Könnte der Rüdiger in Personalunion alleine machen....
Übrigens kommt mir sogar der Klang in unserem Fiat 500 Cabrio zumindest gleich gut vor, wie der vom Benz vorm Umbau.

Grüße Franz

Also können würde der Rüdiger das auf jeden Fall. Allerdings würde man ihm schon bei der ersten Komponente sofort auf die Finger klopfen, weil er zuviel Geld verprasst hat :-)

Zitat:

@denkessy schrieb am 3. August 2016 um 16:08:20 Uhr:


Hallo @ alle,

heute Breitbandlautsprecher von SB Acoustics in Verbindung mit Rüdiger Weiche. Klang überzeugt. Messungen wird der Rüdiger vornehmen und uns berichten ob dieser Breitbandlautsprecher in Zukunft eine vernünftige Lösung ist für den Center ist.

Gruß Denis

Hallo zusammen

eigentlich wollte sich ja Denis, nachdem viele Mails und Telefonate zu dem Thema mit ihm geführt wurden, er sich selbst darum kümmern. Ist leider nicht erfolgt, daher übernehme ich das nun hiermit. Diese von Denis vorgestellte Lösung ist leider keine gangbare Alternative.Das SB Chassis hat 4 Ohm, und daher leider als Center im W212 ungeeignet, und zudem sogar extrem gefährlich! Die Erklärung ist relativ einfach. Bei Denis sind in den Türen die original 4 Ohm Chassis verbaut, ohne Weichen, daher laufen die bis ca. 7000 Hz. Ab 5KHz laufen die nachgerüsteten HK-Hochtöner ebenfalls mit der "Original Bestückung mit. Da der HK-Hochtöner nur mit einem einfachen Kondensator eingeschleift ist, ergeben sich 6 dB Flankensteilheit. Folglich läuft also ab mindestens ca. 4000 - 7000 Hz das Frontsystem parallel, also mit 2 Ohm Impedanz. Auf diese schon elektrisch sehr schlechte "Ist-Situation" schaltet er dann noch ein 4 Ohm Center Breitbandchassis auf, dass von ca. 600 Hz bis 16 KHz auch noch parallel läuft, und in beiden Türen die Impedanz weiter absenkt!
Wer im Physik Unterricht aufgepasst hat, wird sich erinnern,....und schlussfolgern können, dass so ein Konstrukt nicht gut für die auf 4 Ohm ausgelegte "Brückenendstufe" des Autoradios ist. Man kann also förmlich drauf warten, bis der Chip den Hitzetod stirbt, und in die ewigen Elektronik-Jagdgründe verschwindet. Reparaturkosten ca. 300 .-€

DAHER RATE ICH HIER AUSDRÜCKLICH, DER EMPFEHLUNG VON DENIS NICHT ZU FOLGEN!

@nix für Ungut Denis, aber wir haben lange und ausführlich drüber gesprochen,...und du hast deinen Beitrag nicht angepasst.

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Danke Rüdiger dass du mein Beitrag ediert hast, hätte ich nicht besser hinbekommen. Tut mir leid dass solle ich eigentlich sofort machen müssen, war allerdings mit anderen Sachen beschäftigt. Bin jetzt an einem Breitbandlautsprecher dran und der hat 8 Ohm.

Sodele,

hab das Upgrade erledigt. Getauscht wurden alle Hochtöner, vorne die Tiefton-Lautsprecher es gab noch ein paar Hertz 165 XL, plus Center, plus HK-Subwoofer inkl. Endstufe.

Es hat sich gelohnt, ich aber insgesamt sicher 8h gebastelt.

Ein paar Anmerkungen:
Die Zierleiste wird im Mopf von zwei Schiebebügeln gehalten, die vom geöffneten Handschuhfach gezogen werden können. Das sollte man auch tun, bei mir ist ein Teil zerbröselt. Das Bild ist im Anhang, ev. kann Rüdiger das auf der ersten Seite ergänzen. Auch muss in den Düsen in der mitte seitlich je ein Haken gelöst werden. Entweder mit Ausziehhaken oder mit etwas spitzem von der Düseninnenseite. Bild ist auch dabei.

Die Stromversorgung für den Sub hängt am "Eingang" Stützbatterie für Startstop. Offtopic: Ich kann jedem (der den 212 länger behalten will) nur dringend empfehlen StartStop zu deaktivieren. Die Kosten für die fällige Tauschbatterie und den Starter wiegen nie die Spritersparnis auf. Ich habe an der vorderen Batterie dem Batteriesensor das Datenkabel abgezogen, dann ist gut.
Die Aktivierungsleitung vom SubVerstärker habe ich an der hinteren 12V Dose abgegriffen.

Beim Ausbau der vorderen Türpanele ist ein doppelt gesicherter Clips direkt an der B-Säule unter der Verkleidung, das hatte ich nirgendwo gelesen und viel geflucht.

Beim Einbau des Centers ist eine Retsche mit Biteinsatz hilfreich.

Die hinteren Hochtöner sind leider noch an der Originalposition. Meiner Meinung ist ein Tausch den Aufwand und das Geld in der Form nicht wert. Aber das muss jeder selbst entscheiden, wenn ich nochmal Lust habe wandern sie nach oben, aber dann muss leider die Verkleidung perforiert werden.

Vielen Dank für die vielen tollen Hinweise hier im Forum, so hat es prima funktioniert.

So, Jetzt aber einer mit 8 Ohm.

IMG_2866.JPG.jpg

Wavecor FR070WA04

@Teddie-Baerchen

Hallo , teddie-baerchen, ich hätte interesse sn deine weichen aber leide bekomme ich kein private nachricht geschickt, kans du dich bitte bei mir melden?

Vielen dank

Lg abi aus luxemburg

Hallo,

kann jemand aus Erfahrung etwas über Rainbow sagen?

LG Denis

Moin zusammen,
Kommt jemand zufällig aus der Gegend 45968 Gladbeck und kann es auch für einen Obolus einbauen 🙂

Grüße

@ Teddy-Baerchen
Da ich dich leider nicht persönlich anschreiben kann, würde ich mich freuen von dir zu hören. Möchte das ganze gerne sauber und vernünftig verbaut haben und auch einen weitern weg auf mich nehmen 🙂 wenn du Zeit und Lust hast. Grüße

jetzt mal off-Topic...
Wenn tatsächlich die Ingenieure und deren Vorgesetzten die Entscheidungsgewalt hätten, dann würden die Fahrzeuge sicherlich ganz anders daher kommen. Leider entscheiden heute der Vertrieb, Produktmanagement und Controlling darüber was der Kunde haben möchte und welche Qualität er erhält.

Habe ich jemanden vergessen, ah ja.... Marketing die haben besonders viel Ahnung von Produktqualität...

🙂

Zitat:

@Franz W schrieb am 9. August 2016 um 09:55:20 Uhr:


Hallo,

na ja, vielleicht liest hier mal ein Daimler Chef mit...... Die haben bestimmt eine ganze Abteilung "Infotainement", oder so, mit Abteilungsleiter, Stellvertreter und vielen Dip.l Ings. wie das früher geheißen hat, - heute sind das "Master" ?
Könnte der Rüdiger in Personalunion alleine machen....
Übrigens kommt mir sogar der Klang in unserem Fiat 500 Cabrio zumindest gleich gut vor, wie der vom Benz vorm Umbau.

Grüße Franz

Liebe Mitleser,

auch auf die Gefahr hin, dass ich es hier trotz mehrfachen Durchblätterns des Threads überlesen habe: Was sind denn die derzeitigen Komponenten der Wahl? Der Hertz 165 XL ist ja nicht mehr verfügbar.

Ich hätte Interesse daran, mein Standard-Soundsystem mit den Steckweichen auszustatten und - ohne Beschädigung/Manipulation der bestehenden Verkabelung - aufzuwerten.

Das heißt also bei mir:
1 x Center (Breitbandspeaker) vorne
2 x Hochtöner vorne
2 x Tieftöner vorne

Eventuell, falls technisch nicht allzu aufwändig, ein kompakter Subwoofer (Focal BUS SB 20).

Nachdem sich hinten vorwiegend meine Kinder aufhalten, würde ich den Bereich vorerst von den Tuningmaßnahmen ausnehmen.

Bin für Tipps bzw. einen Technikpartner im Raum Wien/Ostösterreich zum Einbau der Komponenten offen - gerne auch per PN.

Danke im Voraus!
Mario

Hallo Mario
Hallo alle anderen

Ich nehme mal die aktuelle Anfrage von dir zum Anlass, die aktuellen "Komponenten" für ein gutes und effektives Frequenzweichen gestütztes Soundtuning aufzulisten. Grundsätzlich sind wir uns, denke ich einig, dass beim HK-System kein Bedarf ist, die Türbässe zu tauschen. Deren mögliche Performance ist völlig ok. Daher zielt die Frage der möglichen neuen Tür Bässe mehr auf die Fahrzeuge mit Standard Soundsystem. Ich denke, es besteht auch Einigkeit darüber, dass nur eine möglichst tiefe Trennfrequenz vom Tieftöner zum Hochtöner die Bühne aus dem Fußraum hoch auf das Armaturenbrett holt, und dass ein Center essentiell für eine stabile, oben und mittig wahrgenommene Bühne im W/S212 ist. Man schaut dann also durch die Scheibe in die Bühne.

Es ist richtig, dass die Hertz HV 165 "L" und HV 165 "XL" nun definitiv ausverkauft sind, und laut Info von dieser Woche kommt da auch definitiv nix mehr nach Deutschland. Alle Posten und Restbestände sind bundesweit ausverkauft! Selbst europaweit agierende Händler und Händlerverbunde sind inzwischen leer verkauft.
Dabei gäbe es ein richtig ausgezeichnetes Chassis von Hertz,......nur leider lassen sich die Hersteller aus Italien nicht erweichen, dieses Chassis einzeln zu vermarkten. Es handelt sich um den einzelnen Bass ML 165.3 pro, der leistungsmäßig auf dem Niveau des ehemaligen HV 165 XL spielt, nur ist er aufgrund der Membrangeometrie noch deutlich schöner im Mittelton. Da erinnert er klanglich an den guten alten ML1600. Was den Vertreib dazu bringt, das Chassis entgegen anfänglich anders lautender Infos nun doch nicht einzeln zu bringen, ist kaum nachvollziehbar. Eine echte Perle, und man kann sie nicht kaufen!!!! Was für ein vertrieblicher und marketingmässiger Irrsinn.

Ich habe inzwischen aber auch andere neue, und alte, bekannte 165er Tür Bässe getestet und gemessen, aber bei keinem wollte sich so richtig Freude einstellen........ Einen kleinen haptischen Lichtblick habe ich im Moment von German Maestro da liegen, aber da bin ich noch nicht zum Messen gekommen.

Da im Moment tatsächlich nur der ML 1650.3 als hochwertiges Austauschchassis zur Wahl steht, stellt sich natürlich die Frage, ob bei einem Marktpreis von im Schnitt 379.-€ fürs Pärchen, dieses Chassis überhaupt noch für den einen oder anderen als höchstwertige Alternative interessant ist. Ich habe nun zusammen mit CarHifi Borna als Interimslösung folgende Zwischenlösung besprochen. CarHifi Borna stellt 20 Sets des 1650.3 Basses zum Preis von 295.-€/Paar exclusiv für mein Soundtuning zur Verfügung, und bei Abnahme von 2 Paar des ML 1650.3 sogar einen Setpreis für 4 stück von glatt 500.-€. Das hilft ein wenig über den momentanen "Engpass", und ist somit also eine echte Option!

In Vorbereitung sind Tests und Messungen der höherwertigen Focal, Eton und German Maestro Bässe, das ist schon in Arbeit. Soweit der aktuelle Stand bei den Türbässen.

Bei den Hochtönern hat sich ja kaum was geändert. Der Eton CX 280 HG ist im unteren Preissegment bis 150.-€/Paar immer noch das Maß der Dinge, und im Moment wieder problemlos zu beschaffen. Sein seidiger und weicher Klang ist in dieser Preislage ein absolutes Novum! Wichtig bei der Bestellung ist das "HG" hinten an der Bezeichnung.
Im oberen Segment ist der Helix C-1T Hochtöner das klanglich absolute Maximum des mit der (Highend-Version) Weichenlösung erzielbaren Klangmöglichkeit. Meiner Meinung nach einer der besten Car-Hifi Hochtöner überhaupt, und für das Geld ein echtes Schnäppchen. Auch hier ist die Liefersituation kalkulierbar und stabil.
Neu dazu gekommen ist der Andrian Audio A25T mit extra Koppelvolumen. Bei diesem Hochtöner ist man auch im oberen Preissegment. Der Klang ist traumhaft seidig und neutral. Hauptargument für diesen HT ist der Umstand, dass er in die originale Einbauöffnung des Spiegeldreiecks passt. Da nimmt man dann auch gerne in Kauf, dass die faktisch erreichbare Trennfrequenz nicht wie bei den vorgenannten beiden HT bei 2300 Hz, sondern "nur" bei ca. 2800 Hz liegt. Zusammen mit der Centernachrüstung ist das aber für eine Bühne oberhalb des Tachos gerade noch ausreichend. Der Montagefaktor als echte Plug & Play Option ist aber nicht zu unterschätzen.
Die Breitbänder Centerlösung hat ja inzwischen eine echte Verbesserung erfahren, indem die Weiche nochmals deutlich klanglich verbessert und mit weiterer Filterstufe noch besser wurde, und sich nun perfekt ins W212 Umfeld integriert.

Das ist im Moment aktueller Stand der Dinge für den W/S212 und die Coupe Version sowohl mit als auch ohne HK System. Die oben genannten Hochtöner Optionen gelten ja 1:1 auch für das HK Soundupgrades.

Die Option "original Stecker-Weichen Versionen" biete ich inzwischen für alle W212er Versionen an, sodass man also selbst entscheiden kann, ob man Stecker abschneiden möchte, oder alles original lassen will. Gut, das ist nicht gerade billig auf den ersten Blick, aber mir wäre es den finanziellen Aufwand wert. Bedankt euch da bei denjenigen im Mercedes Konzern, die diese Steckerpreise als "Ersatzteile" kalkulieren!

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen