Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Hallo,
tataaa, tataaa, ich habe es durchgezogen !!!! nämlich meinen E220 nach den Empfehlungen hier von Rüdiger soundmäßig getunt. Vorläufig nur die Minimallösung mit Eton HT vorne und Rüdigers Weichen. Ein Center folgt und dann noch HT in den Hecktüren und dann evtl. Tief/Mitteltöner vorne und hinten. Ein Paar Hertz HV 165 XL habe ich heute gekauft.
Ich bin an sich nicht der große Soundfreak, habe meinen E 220 seit Februar, bin begeistert und habe der Standard Soundanlage Anfangs nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Ich fahre oft schon mal ohne Radio, genieße den Motorklang meiner Pagode, bzw. im Falle des E 220 die (fast)Stille im Innenraum. und dachte bisher, daß die Soundanlage schon auf Fahrzeugniveau sein werde. Bin zufällig auf den Thread hier gestoßen, neugierig geworden, habe einmal genauer hingehört und festgestellt, daß die Anlage klingt wie ein Radio unter einer dicken Decke.
Jetzt bereits mit der Minimallösung ist die Bühne weiter nach oben gewandert wie es so schön heißt. Der Klang ist heller und lebendiger und differenzierter geworden. Man hört wieder Höhen und sogar die Standard Tief/Mitteltöner haben davon profitiert, sind präsenter.
Warum das alles nicht Standard, oder wenigstens gegen Aufpreis lieferbar ist ????
Grüße Franz
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 2. Juli 2016 um 09:51:59 Uhr:
Ich würde fast sagen, dass du durch den Einsatz der Weichen schon deutlich mehr Bass erzielst und den Klang auch insgesamt deutlich verbesserst.
vielen Dank für die Antwort,kannst du mir welche empfehlen ?? wie liegen die preislich ??
mfg
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 2. Juli 2016 um 10:14:44 Uhr:
Zitat:
@mateo86 schrieb am 1. Juli 2016 um 23:38:39 Uhr:
Hallo alle zusammen,also vorab ich Fahre ein W212 Vormopf mit APS 50 und Standard- Soundsystem bin eigentlich recht zufrieden aber mir fehlt der Bass im Fahrzeug, ein bekannter von mir hat den HK Subwoofer günstig abzugeben und ich würde gern diesen Nachrüsten, um etwas mehr Bass zu haben, kann mir da einer weiterhelfen,wie ich vorgehen müsste,wie hoch ist der Aufwand?? Hochtöner sind die von HK und die Tieftöner sind Standard,
P.S ich kenn mich mit Sound-Systemen nicht besonders aus
mfg
Der HK-Subwoofer wird bei der Limo unter der Hutablage verbaut. Es müssen C-Säule Verkleidungen raus, dann die Hutablage. Eine Verstärkung muss auch kofferrraumseitig angebracht werden. Dann der Subwoofer selbst.
Der HK-Sub braucht auch einen Verstärker ... das Eingangsignal kann man in der Tür vorne abgreifen. Leitungen mussen von vorne zum Sub hinten gezogen werden. Alles machbar aber Zeitaufwändig.
Alternative wäre einen kleinen Aktiv-Subwoofer unter der Fußablage auf der Beifahrerseite.
vielen dank für die Antwort, ist mir etwas zu aufwendig das ganze, hab zwar einiges schon umgebaut aber hab einfach keine lust mehr das halbe auto zum xten mal auseinander zu nehmen 🙂
Zitat:
@mateo86 schrieb am 2. Juli 2016 um 23:11:52 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 2. Juli 2016 um 09:51:59 Uhr:
Ich würde fast sagen, dass du durch den Einsatz der Weichen schon deutlich mehr Bass erzielst und den Klang auch insgesamt deutlich verbesserst.vielen Dank für die Antwort,kannst du mir welche empfehlen ?? wie liegen die preislich?
Ja, die vom Ersteller dieses Fadens. In den ersten Beiträgen steht ganz viel dazu.
Plug & Play Weichenlösung für die Fronttüren W212/S212/W207
....nix anschliessen müssen, nur mechanisch montieren und Stecker einstecken. Wäre schön wenn das so ginge. Geht, ist aber teuer! Ein Mercedes W/S212 Stecker Set (die Gelben) für die beiden Fronttüren kostet immerhin zusammen 36,60 €!
Wer diese bequeme Lösung aber haben will, hier die Teileliste (wer mag, zum selbst bestellen):
Pin (Buchse): A 013 545 15 26 (8x) je 1,39€
Stecker : A046 545 40 28 (8x) je 1,52 €
Buchsengehäuse: A 054 545 13 26 (2x) je 1,39 €
Steckergehäuse : A054 545 84 28 (2x) je 2,35 €
Summe netto aller Teile 30,76€, inkl. Steuer 36, 60€
Bereinigte Kosten pro Tür bei der Lösung: 18,30 €
Das Bild zeigt die fertig montierten Teile. Das Radiosignal liegt auf Pin 4 (+), Pin3 (-), Aufprallsensor Pin 2 (+), Pin1 (-) Wichtig: Diese Stecker Anordnung gilt nur für die 212er Fronttüren!
Hinten sind andere Stecker verbaut!
Wer diesen Mercedes Teilebedingten deftigen Aufpreis akzeptiert, der kann ab sofort die Weichen auch so fertig bestückt bestellen!
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Gleiches Problem, andere Lösung!
die oben vorgestellte Steckerlösung gilt wie gesagt nur für die Fronttüren. diese ist besonders praktisch, wenn man nix am Auto verändern will, und die Soundtuning-Weichenlösung nur "steckbar" nachrüsten möchte. z.B. für Leasingfahrzeuge. Da die gesplitteten Weichen über die Serviceklappe montiert werden, muss die Frontverkleidung nicht entfernt werden.
An sich nur Vorteile, bis auf die Kosten,...und eben nur vorne passend!
Wer alle 4 Türen auf diese Art "steckbar", ohne Verletzung des Kabelbaums (wie in Bild 3 zu sehen) verkabeln möchte, dem ist eine andere pfiffige Lösung anzuraten. Um diese anzuschliessen muss aber in jedem Fall jede der 4 Türverkleidungen runter. Ist ja keine Hexerei, aber doch ein gewisser Aufwand.
Bei dieser Lösung wird das Radiosignal am Bassstecker mit einer passenden Kupplung abgezweigt, und der Weichenausgang hat wieder einen solchen "Bassstecker". Das Hochtöner Kabel ist ja ohnehin fest an der Weiche montiert, sodass das alte HT Kabel nur tot gelegt werden muss, und mit einem Kabelbinder hinter der Verkleidung verstaut wird.
Die nötigen Teile für alle 4 Türen:
!!Achtung!! So eine Teileliste wurde schon mal hier veröffentlicht. Leider hat sich dort der Fehlerteufel eingeschlichen. die nachfolgende Liste ist korrekt und aktuell!!
1.) 4x Stecker A 168 545 21 28 je 1,25€
2.) 8x Flachstift für Stecker A 035 545 24 28, je 1,40 €
3.) 4x Buchsengehäuse A 210 545 63 28, je 1,67 €
4.) 8x Kontaktfeder für Buchse A 011 545 77 26, je 1,25 €
Summe netto dieser obigen Aufstellung: 32,88 €, zzgl. Mwst: 39,13 €. Auch nicht gerade ein "Schnäppchen", aber das wäre mir mein Kabelbaum wert.
Bereinigte Kosten pro Tür: 9,78€
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
Hier noch 2 Bilder der fertig verdrahteten Steckerlösung für alle vier Türen des W212/S212/W207
mfg
Rüdiger
Hallo liebes Forum,
an dieser Stelle möchte ich mich auch einmal zu Wort melden und von meinem Soundtuning-Umbau berichten.
Ganz großen Dank natürlich an Rüdiger, der mir bei Fragen stets Rede und Antwort gestanden und mit seinen Ratschlägen sehr geholfen hat.
Ich habe einen S212, Bj.05/2015 mit Standard Soundsystem und habe nun Rüdigers Centerlösung und vorne und hinten Eton CX280 HG und Hertz HV165 XL verbaut.
Beim Nachrüsten des Centers war ich zuerst etwas überrascht, da unter der Centerabdeckung, welche eigentlich leer sein sollte, schon ein Centerlautsprecher verbaut war... !?
Nach Rücksprache mit Rüdiger war dann aber klar, dass es sich um den Notruflautsprecher des SOS-System handelte, welchen ich dann in den Beifahrerfußraum verlegte.
Ansonsten lief der Einbau der Komponenten wie schon mehrfach hier beschrieben, ohne nennenswerte Probleme.
Die hinteren Hochtöner habe ich allerdings nicht (wie im Serienzustand) unten verbaut, sondern oben, direkt neben dem Türöffner, da dies aus klangtechnischer Sicht einfach mehr Sinn macht (danke Rüdiger fürs Überreden).
Alles in allem habe ich mir zwei Tage Zeit genommen (von Mittag bis Nachmittag), und es hat sich absolut gelohnt.
Der Klang ist jetzt, wie auch schon in meinem S204 vorher, einfach fantastisch......!
Ich kann es jedem nur empfehlen,
Gruß, Björn.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 23. Juli 2016 um 15:35:59 Uhr:
Gleiches Problem, andere Lösung!die oben vorgestellte Steckerlösung gilt wie gesagt nur für die Fronttüren. diese ist besonders praktisch, wenn man nix am Auto verändern will, und die Soundtuning-Weichenlösung nur "steckbar" nachrüsten möchte. z.B. für Leasingfahrzeuge. Da die gesplitteten Weichen über die Serviceklappe montiert werden, muss die Frontverkleidung nicht entfernt werden.
An sich nur Vorteile, bis auf die Kosten,...und eben nur vorne passend!
Wer alle 4 Türen auf diese Art "steckbar", ohne Verletzung des Kabelbaums (wie in Bild 3 zu sehen) verkabeln möchte, dem ist eine andere pfiffige Lösung anzuraten. Um diese anzuschliessen muss aber in jedem Fall jede der 4 Türverkleidungen runter. Ist ja keine Hexerei, aber doch ein gewisser Aufwand.
Bei dieser Lösung wird das Radiosignal am Bassstecker mit einer passenden Kupplung abgezweigt, und der Weichenausgang hat wieder einen solchen "Bassstecker". Das Hochtöner Kabel ist ja ohnehin fest an der Weiche montiert, sodass das alte HT Kabel nur tot gelegt werden muss, und mit einem Kabelbinder hinter der Verkleidung verstaut wird.
Die nötigen Teile für alle 4 Türen:
!!Achtung!! So eine Teileliste wurde schon mal hier veröffentlicht. Leider hat sich dort der Fehlerteufel eingeschlichen. die nachfolgende Liste ist korrekt und aktuell!!
1.) 4x Stecker A 168 545 21 28 je 1,25€
2.) 8x Flachstift für Stecker A 035 545 24 28, je 1,40 €
3.) 4x Buchsengehäuse A 210 545 63 28, je 1,67 €
4.) 8x Kontaktfeder für Buchse A 011 545 77 26, je 1,25 €Summe netto dieser obigen Aufstellung: 32,88 €, zzgl. Mwst: 39,13 €. Auch nicht gerade ein "Schnäppchen", aber das wäre mir mein Kabelbaum wert.
Bereinigte Kosten pro Tür: 9,78€
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
eine gute und ausführliche Zusammenstellung der benötigten Teile. Ich habe es vorne so ähnlich gemacht, unter Beibehaltung der original DB Steckverbindung (gelber Stecker), ausgenommen am HT und somit jederzeit rückbaubar.
Für die Hecktüre ist mir was trotzdem unklar:
HT ist klar.
Stecker + Gehäuse am Mercedes Tief/Mitteltöner ist auch klar. Gehäuse ist A210 545 63 28 + 2 Kontaktfedern A011 545 77 26
Aber die Stecker + Gehäuse am Eingang der Weiche verstehe ich nicht.
Es wird doch der original DB Stecker am original Mercedes Tief/Mitteltöner abgezogen (und nicht knapp vorher abgeschnitten) und mit dem Eingang der Weiche verbunden.
Das sieht am Bild ganz anders aus, da sieht man nicht den original Stecker vom Mercedes Tieftöner und ergo auch kein Gegenstück ??!!
Tut mir leid , verstehe ich nicht
Grüße Franz
Hallo Franz
Die 3 Bilder des von dir zitierten Beitrages zeigen die "alte" Situation. Da wurde tatsächlich ca. 3cm vor dem Stecker gekappt, und die Verbindung zur Weiche hergestellt.
Im darauf folgenden kurzen Beitrag sieht man dann die fertige Steckerlösung. Da gibt es einen Stecker am Eingang der Weiche, der mit der heraus gezogenen Basskupplung verbunden wird. Am Bassausgang der Weiche ist dann wieder so eine Basskupplung dran, die wieder mit dem Chassis verbunden wird. Alles ganz einfach, und ohne jegliche Verletzung des Kabelbaums.
...anbei noch mal die Fotos der Steckerlösung.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 25. Juli 2016 um 11:41:21 Uhr:
Hallo FranzDie 3 Bilder des von dir zitierten Beitrages zeigen die "alte" Situation. Da wurde tatsächlich ca. 3cm vor dem Stecker gekappt, und die Verbindung zur Weiche hergestellt.
Im darauf folgenden kurzen Beitrag sieht man dann die fertige Steckerlösung. Da gibt es einen Stecker am Eingang der Weiche, der mit der heraus gezogenen Basskupplung verbunden wird. Am Bassausgang der Weiche ist dann wieder so eine Basskupplung dran, die wieder mit dem Chassis verbunden wird. Alles ganz einfach, und ohne jegliche Verletzung des Kabelbaums.
...anbei noch mal die Fotos der Steckerlösung.mfg
Rüdiger
Hallo,
im Prinzip verstehe ich ja was du meinst.
Du schreibst oben: "der Stecker am Eingang der Weiche wird mit der herausgezogenen Basskupplung verbunden".
Am Bild sieht man den Bass-Stecker am Bass-Ausgang der Weiche, der hat eine ganz charakteristische Form.
Am Eingang der Weiche ist aber dieser Bass-Stecker mit seiner charakteristischen Form nicht zu sehen, sondern ein ganz anderer Stecker /Kupplung.
Grüße Franz
Genau,....denn da kommt die vom Bass getrennte "Kupplung" rein.....und bildet so den Eingang der Weiche.
nochmal zur Definition:
1.) Am Kabelbaum ist werksseitig eine Kupplung montiert, die auf die Pins des Basschassis aufgesteckt werden.
2.) Am Weicheneingang muss also folglich die Stecker Version dafür montiert sein. die schaut zwangsläufig etwas anders aus.
3.) folglich ist am Kabel des Bassausgangs der Weiche wieder die gleiche Kupplung montiert, die dann wieder mit dem original Bass verbunden wird. Der bekommt dann das in der Weiche gefilterte Signal.
also echtes Plug & Play
mfg
Rüdiger
Hallo @ alle,
heute Breitbandlautsprecher von SB Acoustics in Verbindung mit Rüdiger Weiche. Klang überzeugt. Messungen wird der Rüdiger vornehmen und uns berichten ob dieser Breitbandlautsprecher in Zukunft eine vernünftige Lösung ist für den Center ist.
Gruß Denis
Hallo,
ich habe gestern Rüdigers Center LS mit Frequenzweiche montiert, habe 2 h herumgewerkelt, ich war sehr vorsichtig, habe das Armaturenbrett vorher noch nie angetastet, ist aber letztlich gut gegangen. Ein Profi wird sicher wesentlich schneller sein. Vorne hatte ich schon vor einigen Wochen die Eton HT + Weichen montiert.
Der Sound ist, wie erwartet und schon beschrieben, noch besser geworden. Ist heller, klarer und noch weiter nach oben gewandert, komischerweise kommen die Bässe vom vorderen Tür Bass-LS jetzt noch etwas stärker. Kann aber auch eine subjektive Einschätzung sein.
So sollte das serienmäßig sein und ist, wie man sieht, auch ohne großen Aufwand zu realisieren und in Groß-Serie bestimmt noch günstiger zu machen.
Viele Grüße Franz