Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Hallo Soundprofis,
Ich bin am überlegen mir das Eton Adventure A1-160 zuzulegen. Know how um die Weichen zu separieren und ähnlich dem Vorschlag von Teddie_Bärchen in den vorderen Türen zu integrieren ist vorhanden. Das System trennt mit 1700 Hz sehr niedrig, die Weichen sind hochwertig bestückt und alles auf einander abgestimmt. Nichts gegen Rüdigers Lösung, aber diese liegt preislich erheblich darunter. Wieviel kann man da an klanglichen Unterschieden zu Eton CX 280 HG und den Hertz HV 165 mit Rüdigers Weichen erwarten?
Gruss
Ein Hesse...
@all
Hallo, ist das arg schlimm und gefährlich einen 2Ohm LS als Center zu betreiben an APS Comand? zB Harman Kardon Original Center A172 820 0607.
Danke
Wenn ich richtig verstehe und die Berechnungen stimmen muss ich Center, Türbässe und Hochtöner mit 8 Ohm verbauen dann hab ich Parallelschaltung mit 3 Ohm ist das richtig. Jetzt hab ich Center 2 Ohm Türbässe 4 Ohm und Hochtöner 4 Ohm somit bin ich bei 1 Ohm unter dem Strich?
Bitte unbedingt nur die 8 Ohm Center Version einbauen!
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 1. Juli 2016 um 14:04:29 Uhr:
Bitte unbedingt nur die 8 Ohm Center Version einbauen!mfg
Rüdiger
Hallo, was könnte passieren wenn ich 2 Ohm LS betreibe?
Welche 8 Ohm Version, Teilenummern?
A2128200202 Standart Center? Oder A2128203202 von Bang & Olufsen evtl. könnte aber auch 2 Ohm sein.
Wenn ich aber deine Center Lösung einbaue und Bass auf + 10 einstelle wird es weiterhin gut klingen oder wird der Center verzerren?
Bitte um Hilfe.
Danke
die vier HK Türbässe haben 2 Ohm, die vier HK Hochtöner haben 4 Ohm. Der HK-Center und die Rearfills haben wieder je 2 Ohm
Die für den W212/W204 verwendeten Center,- / Rearfill Chassis sind nicht aus dem MB-Sortiment!
mfg
Rüdiger
Hallo alle zusammen,
also vorab ich Fahre ein W212 Vormopf mit APS 50 und Standard- Soundsystem bin eigentlich recht zufrieden aber mir fehlt der Bass im Fahrzeug, ein bekannter von mir hat den HK Subwoofer günstig abzugeben und ich würde gern diesen Nachrüsten, um etwas mehr Bass zu haben, kann mir da einer weiterhelfen,wie ich vorgehen müsste,wie hoch ist der Aufwand?? Hochtöner sind die von HK und die Tieftöner sind Standard,
P.S ich kenn mich mit Sound-Systemen nicht besonders aus
mfg
Ich würde fast sagen, dass du durch den Einsatz der Weichen schon deutlich mehr Bass erzielst und den Klang auch insgesamt deutlich verbesserst.
Zitat:
@mateo86 schrieb am 1. Juli 2016 um 23:38:39 Uhr:
Hallo alle zusammen,also vorab ich Fahre ein W212 Vormopf mit APS 50 und Standard- Soundsystem bin eigentlich recht zufrieden aber mir fehlt der Bass im Fahrzeug, ein bekannter von mir hat den HK Subwoofer günstig abzugeben und ich würde gern diesen Nachrüsten, um etwas mehr Bass zu haben, kann mir da einer weiterhelfen,wie ich vorgehen müsste,wie hoch ist der Aufwand?? Hochtöner sind die von HK und die Tieftöner sind Standard,
P.S ich kenn mich mit Sound-Systemen nicht besonders aus
mfg
Der HK-Subwoofer wird bei der Limo unter der Hutablage verbaut. Es müssen C-Säule Verkleidungen raus, dann die Hutablage. Eine Verstärkung muss auch kofferrraumseitig angebracht werden. Dann der Subwoofer selbst.
Der HK-Sub braucht auch einen Verstärker ... das Eingangsignal kann man in der Tür vorne abgreifen. Leitungen mussen von vorne zum Sub hinten gezogen werden. Alles machbar aber Zeitaufwändig.
Alternative wäre einen kleinen Aktiv-Subwoofer unter der Fußablage auf der Beifahrerseite.
Zitat:
@denkessy schrieb am 1. Juli 2016 um 11:20:58 Uhr:
Wenn ich richtig verstehe und die Berechnungen stimmen muss ich Center, Türbässe und Hochtöner mit 8 Ohm verbauen dann hab ich Parallelschaltung mit 3 Ohm ist das richtig. Jetzt hab ich Center 2 Ohm Türbässe 4 Ohm und Hochtöner 4 Ohm somit bin ich bei 1 Ohm unter dem Strich?
Ein 2-Weg-System (4 Ohm Tieftöner + 4 Ohm Hochtöner) hat normalerweise auch 4 Ohm Impedanz über den gesamten Frequenzgang. Die zwei Chassis arbeiten zwar in parallel aber übertragen nicht den gesamten Frequenzbereich - bedingt durch die Weiche oder das natürliche Verhalten vom Chassis.
Das ist natürlich stark idealisier denn die Impedanz verändert sich über den Frequnzgang. So hat z.B. einen 4 Ohm Basschassis einen Tief zwischen 200Hz und 1000Hz was bei 3 Ohm liegen kann.
Wenn Du dann einen 4 Ohm Center parallel schaltest, dann sinkt die Impedanz auf 2 Ohm. In dem Bereich wo das 2-Weg System nur 3 Ohm hat, sinkt die Gesamtimpedanz sogar auf 1,7 Ohm. Das liebt die Endstufe nicht...
Notwendig ist dann einem 8 Ohm Center was die Gesamtimpedanz auf 2,2 Ohm bringt (für eine 2-Ohm stabile Endstufe kein Problem).
Gibt es für die C-Klasse ebenfalls eine soundtechnische Aufrüstmöglchkeit wie für den 212er? Ich werde demnächst meinen 212er leider gegen ein Firmenfahrzeug tauschen müssen ...
Zitat:
@SaintALfonzo schrieb am 2. Juli 2016 um 10:33:05 Uhr:
Gibt es für die C-Klasse ebenfalls eine soundtechnische Aufrüstmöglchkeit wie für den 212er? Ich werde demnächst meinen 212er leider gegen ein Firmenfahrzeug tauschen müssen ...
Die neue C-KLasse hat ein System was mit Breitbänder arbeitet. Es ist nur ein Lautsprecher in der Tür (so kann man Kosten weiter einsparen, gell!) und einen 20 cm Bass-Lautsprecher an der Stirnwand (nennt sich Front-Bass).
Man kann es sicher aufpeppen ...
Schau mal in den W205 Thread, dort gibt es einen umfangreichen Bericht über das klangliche Aufpeppen der neuen C-Klasse. Auch für die alte C-Klasse W204 gibt es eine passende Lösung. einfach mal durchlesen,..............
W204: http://www.motor-talk.de/.../...k-system-nach-zu-ruesten-t4649305.html
W205: http://www.motor-talk.de/.../...ht-burmester-soundsystem-t5045052.html
mfg
Rüdiger