Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Zitat:
@dieterpapa schrieb am 28. Dezember 2015 um 12:18:20 Uhr:
...
@all:
Ich bräuchte noch eine Empfehlung für die Trennfrequenzen bei DSP Einsatz MIT Center.Bei den Klangfuzzis wurden mir ohne Center folgende Einstellungen berechnet, die ich anwenden werde:
Übernahmefrequenz Sub / TMT 40Hz - TMT / HT 1800HzEinstellung DSP:
Sub LP: 30HZ 18dB, 180deg Phase
TMT HP: 53Hz 12dB, 0deg Phase
TMT LP: 1386Hz, 12dB, 0deg Phase
HT HP: 2340Hz, 12dB, 180deg PhaseDieter
Für einen 12dB/Oktave Butterworth Trennung kannst Du das selber berechnen:
TMT Lowpass = 0,77 x Übernahmefrequenz = 0,77 x 1800 = 1386 Hz
HT Highpass = 1,30 x Übernahmefrequenz = 1,30 x 1800 = 2340 Hz
Damit wird verhindert, dass eine Pegelüberhöhung im Bereich der Übernahmefrequenz entsteht.
Du kannst auch eine 18dB-Trennung für den Hochton probieren:
HT HP: 2100 Hz, 0deg Phase ... wenn der Hertz ML 280.3 die Resonanz bei 900 Hz hat, sollte das auch gehen.
Danke!
Zwischenzeitlich hab ich etwas mein Auto zerlegt und das Handschuhfach demontiert zum Einbau der leckeren Sachen. Dann hab ich heute noch das 20qmm Kabel für den Sub Amp vom Batteriefach in den Innenraum gezogen.
Zum Zerlegen des Innenraumes braucht man zwei Ausziehhaken von MB, damit kann man an den Luftdüsen einhaken und die Zierleiste abziehen.
Dadurch werden die Schrauben für das Handschuhfach zugänglich. Den Deckel des Handschuhfaches bekommt man sann ab, indem man den Lagerbolzen mittels passendem Durchschlag entfernt. Hinten noch den Microschalter für die Beleuchtung ab (eine Seite Kunststoffbolzen herausdrücken und dann Bajonettverschluss auf der anderen Seite)
Der Helix P-DSP und die Mosconi Pico 2 fanden dann ihren Platz im Handschuhfach. Hinten rechts den vorhandenen Durchbruch geöffnet für die Kabel. Cordial Y-Cinch Kabel passend abgelängt und neue Winkelstecker angelötet - 2x für die gebrückte Eton MA100.4 für die TMT, 1x für den gebrückten Mini-Amp für den Center. Für den Anschluß der Pico hatte ich ein kurzes Cinch Kabel hier. Das war es dann erst mal da.
Dann das 20er Kabel nach innen....
Wie in den einen Fred zur Nachrüstung einer Motorheizung beschrieben - die große Durchführung neben den Lüftermotoren nutzen - nee iss nicht, da lässt sich so einfach nichts demontieren, das da ein Kabel durchgeht.
Also Batterie raus, Batterieblech raus und erst mal alles näher untersucht.
Na also, bei meinem (mit Start/Stop) war hinter der Batterie noch eine Durchführung, wo ein recht dickes (10ee, 20er) Stromkabel vom Innenraum nach außen geführt ist. Diese konnte ich mit etwas Fummelei nutzen, jetzt liegt das Kabel schon mal im Beifahrerfußraum.
Da hätte ich jetzt noch eine Frage zum Anschluß: im Motorraum vor der Batterie am Stoßdämpferdom ist ja der grosse + Verteiler. Kann ich da mein Kabel für den Amp mit dazu legen?
Dieter
Schön eingearbeitet ins Handschuhfach , jedoch wäre mir der Anblick von soviel Kabel Wirrwarr ein Dorn im Auge beim öffnen des Handschuhfachs . Ich hab den Verstärker in der reserveradmulde verstaut
Hallo Dieter
Ja, du kannst direkt auf den Plus der Batterie, bzw. den + Verteiler. Denke bitte dran, dass unmittelbar hinter dem Anschluss (max. 30cm) eine gute fliegende Sicherung folgen muss. Ist so vorgeschrieben.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Hallo. Kann man am Comand Signal für Remote Kabel abgreifen? Wenn ja welche Farbe?
Lg und frohes Neues
Zitat:
@denkessy schrieb am 2. Januar 2016 um 16:02:34 Uhr:
Hallo. Kann man am Comand Signal für Remote Kabel abgreifen? Wenn ja welche Farbe?Lg und frohes Neues
Nein, am Comand liegt kein Remote.
Ich hatte mal im Forum gelesen, dass ein Remote beim Antennenverstärker anliegt.
Kenne die Verschaltung aber nicht.
Moin,
heute ging das Basteln weiter - so ein Mist, kann nicht in die beheizte Halle und muß alles im Freien machen....
Kabel nach hinten gezogen, zusätzlich Remoteleitung und Cinch-Kabel. Alles im Schacht rechts - mal sehen, ob das stört. Da aber in dem Schacht auch schon dicke Stromleitungen nach hinten gehen, kann ich das sowieso nicht ändern. Zumal der Sub auch nicht ganz so empfindlich für Limapfeifen sein sollte, da kann ich ggf. noch einen Tiefpass am Verstärker dazu nehmen.
Interessanterweise habe ich beim Einziehen des Kabels auch gleich noch einen schönen Platz für den Sub-Amp gefunden, da gibt es zwischen der Rückbank und dem doppelten Boden noch so eine Art "Geheimfach" - da passt prima ein AMP rein. Abmessungen 40x20x10 sind möglich. Leider passt mein Planet Audio 6-Kanäler nicht, sonst hätte ich das Gerät mal am Sub laufen lassen...
Masse kann man unmittelbar in der Nähe an den Massepunkten nahe des Sicherungskastens abnehmen.
Folgende Probleme hab ich noch:
- die Mosconi Pico geht nicht per Remote an und aus
- der linke Kanal der TMT ist zu leise - liegt wohl an der Verkabelung/selbst gelöteten Steckern.
- der Center Amp will nicht, muß mal sehen, woran das liegt.
Dieter
Guten Tag Dieter. Kannst du mir mit Remote Kabel helfen. Wo kann ich abgreifen oder wie überhaupt?
Lg
Heute Fehlersuche:
- das falsche Remotesignal kam vom Center-Amp
- das niedrige Signal links kommt von defekten Rear-Kanälen an meiner Eton MA100.4. Zudem kratzt das bei höherer Lautstärke. Da Reproduzierbar nach Umstecken der Kabel, liegt es eindeutig an der Endstufe.
Jetzt ist guter Rat (ähm..Amp) teuer.
Falls also jemand eine digitale Kompaktendstufe übrig hat, kann er sich gerne melden.
Dieter
Hallo Dieter. Wollte Aktivsubwoofer von Pionieer TSWX 610A einbauen. Trotz High Level Eingang wird auch Remote benötigt. Dachte evtl an 12 V Steckdose im Kofferraum, schaltet sich an wenn Zündung an ist. Wenn das nicht funktioniert dann muss ich wohl mich für ETON oder Focal entschieden.
Lg
Du könntest Dir einen Hi/Low Adapter mit Remotesignal noch anklemmen. Kosten so um die 20€ und damit ist das Problem gelöst.
Da Du ja keine Signalwandlung brauchst, ist die Signalqualiät egal, also kannst Du etwas Billiges nehmen. http://www.ebay.de/.../281385637490?...
Noch ein Update zu meinem Einbau:
Das Problem kommt doch nicht von der Endstufe, sondern von den Signalen vom Radio. Das ergab ein Test mit einer weiteren Endstufe. Endweder ist da das Signal vorne links defekt oder ich habe eventuell noch ein Problem mit der Center Brücke.
Jetzt gehe ich erst mal Radio ausbauen....
Dieter
Auflösung des Rätsels:
Ich hatte bisher das Signal Center (Brücke VL/VR) und das Signal VL vertauscht gehabt - damit bin ich jetzt zwei Jahre herumgefahren 🙂🙄🙄
Der DSP hat es ans Licht gebracht...das kam von den ganzen Quadlock Adaptern zum Amp und zurück, da hab ich mich bei einem Kabel vertan...
Hat mich dann heute den ganzen Tag gekostet mit Radio ausbauen, Handschuhfach wieder raus, Kabelverlauf nachvollziehen....
Also morgen weiter mit dem Versuch, alles wieder in Betrieb zu nehmen.
Dieter