Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Wenn ich das so überlege, kann ich mir nur vorstellen, dass Du die Spulen statt in Reihe parallel angeschlossen hast. Wie Rüdiger geschrieben hat, haben die Spulen etwas mehr als 1Ohm Impedanz. Prüf das nochmal nach.

Falls es übrigens jemanden interessieren sollte: http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?717008-Sound-im-S212-(E-Klasse-T-Modell)

Dieter

Wenn ich das so überlege, kann ich mir nur vorstellen, dass Du die Spulen statt in Reihe parallel angeschlossen hast. Wie Rüdiger geschrieben hat, haben die Spulen etwas mehr als 1Ohm Impedanz. Prüf das nochmal nach.

Falls es übrigens jemanden interessieren sollte: http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?717008-Sound-im-S212-(E-Klasse-T-Modell)

Dieter

Zitat:

@dieterpapa schrieb am 24. Dezember 2015 um 23:29:31 Uhr:


Wenn ich das so überlege, kann ich mir nur vorstellen, dass Du die Spulen statt in Reihe parallel angeschlossen hast. Wie Rüdiger geschrieben hat, haben die Spulen etwas mehr als 1Ohm Impedanz. Prüf das nochmal nach.

Falls es übrigens jemanden interessieren sollte: http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?717008-Sound-im-S212-(E-Klasse-T-Modell)

Dieter

Danke für deine Antwort, die Spulen sind aber wie ich geschrieben habe in Reihe angeschlossen.

Habe ich auch nachgemessen, der Widerstand ist 2,4 Ohm.

Komisch ist ja auch das ich bei niedriger Lautstärke vom Comand den Verstärker hochdrehen kann das es mir den Woofer fast zerlegt ohne das Verstärker aussteigt.

Drehe ich aber am Comand auf geht die Kicker auf Protect egal ob ganz aufgedreht oder ganz runtergedreht.

Es muß wohl am Eingangssignal liegen oder am Verstärker meine ich.

Seht der Amp auf "Low-in"?

Dieter

Ähnliche Themen

Nein, habe den Verstärker auf High-In stehen.
Habe zum Testen aber auch schonmal umgeschaltet, gleiches Problem nur etwas früher.

Ist das ein Problem was jetzt erst kürzlich aufgetreten ist, nachdem es anfangs normal funktionierte? Oder sit das gleich von Anfang an so gewesen?

mfg
Rüdiger

War direkt nach dem Einbau da das Problem.

Dann überprüfe bitte mal die Phasenlage der beiden einspeisenden Kabel. Du kommst vom Radio jeweils mit einem Kabel in "Vollfarbe" (+) (grün=L/ orange =R) und mit einem Kabel mit braunem Strich (-).
Die Vollfarbe muss beim Kicker auf den Innenpin des Chinchsteckers, also auf den Plus. Der Minus, also das Kabel mit dem braunen Strich kommt auf den Außenschirm. Es muss sicher gestellt sein, dass bei beiden Kanälen dieser Anschluss identisch ausgeführt ist.
Hier vermute ich eine Verpolung deiner Verkabelung. Überprüfe das mal....und berichte....Der Eingangswahlschalter muss dabei auf Highlevel stehen. Der Pegelregler (Gain) steht richtig bei ca. 80%

mfg
Rüdiger

Ich bin nur mit einem Kabel von vorne rechts nach hinten und habe es dort auf beide Chinchstecker verteilt.
Bin auch zu 99% sicher das die Polung so ist wie du es geschrieben hast, also Plus auf die Mitte und Masse außen.
Das der Strich bei Mercedes auf der falschen Ader ist ist mir auch bekannt.
Gut ich hatte es auch etwas eilig, das fehlende 1% werde ich mir morgen mal genauer ansehen und bescheid geben.

Gruß Stefan

Hallo zusammen. Weis jemand welche Hochtöner in die Originale Spiegeldreiecke und hinteren Türen beim W212 ohne großen Aufwand passen. Am liebsten Focal, Eton, Helix. Gerne auch mit Bildern.

Liebe grüße

Zitat:

@denkessy schrieb am 28. Dezember 2015 um 07:28:20 Uhr:


Hallo zusammen. Weis jemand welche Hochtöner in die Originale Spiegeldreiecke und hinteren Türen beim W212 ohne großen Aufwand passen. Am liebsten Focal, Eton, Helix. Gerne auch mit Bildern.

Liebe grüße

Hast Du denn hier gelesen? Dann wüsstest Du, dass die CX280 gut passen....

Meine Empfehlung ist aber ganz klar, die HT a) gerichtet und b) ohne das originale Gitter zu montieren.

@all:
Ich bräuchte noch eine Empfehlung für die Trennfrequenzen bei DSP Einsatz MIT Center.

Bei den Klangfuzzis wurden mir ohne Center folgende Einstellungen berechnet, die ich anwenden werde:
Übernahmefrequenz Sub / TMT 40Hz - TMT / HT 1800Hz

Einstellung DSP:
Sub LP: 30HZ 18dB, 180deg Phase
TMT HP: 53Hz 12dB, 0deg Phase
TMT LP: 1386Hz, 12dB, 0deg Phase
HT HP: 2340Hz, 12dB, 180deg Phase

Dieter

@dieterpapa

Ja , danke. CX 290 HG ist unschlagbar. Aber gibt es Alternativen z.b von Focal?

Lg

Hallo Dieter

Warum planst du bei den Trennfrequenzen zwischen TMT am oberen Frequenzband und dem Begin ndes Ht eine fast 1000 Hz breite Lücke ein, die von keinem der beiden Chassis so wirklcih bedient wird? Hast du das so ausgemessen, oder sit das mal so eine "Vorabüberlegung"?
Ich würde fast darauf wetten, dass ir das was "fehlt" in dem Bereich.

Zu deiner Frage mit den Trennfrequenzen für den Center
sofern du die Breitbänderlösung nun aktiv einsetzt sind das 600 Hz /24 dB
sofern du die 2 Wege Version mit original Benz MT und zus. 3. HT vorne benutzt, so kannst du den MT ab 400 Hz mit mind. 12 dB belasten.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

die Trennfrequenzen hat ein Forumskollege von den Klangfuzzis berechnet anhand der Übergabefrequenz und der Flankensteilheit, so daß ein gleichmässiger Pegel vorhanden ist.

Siehe hier:
http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?717008-Sound-im-S212-(E-Klasse-T-Modell)/page9

Ich habe die Center Lösung mit dem GZ Breitbänder - die Skizze mit den Einbaumaßen auf Seite 1 ist ja von mir....

Dieter

@ all

Hat jemand Erfahrung mit Endstufe Focal FD 1.350? Möchte damit den originalen HK Subwoofer betreiben.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen