Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Hi Dieter. Dank Rüdiger hab ich mich für Focal Ibus 20 entschieden! Wo kann ich Plus abgreifen am besten In Kofferraum? Hauptbatterie sitzt vorne!
Lg
Zitat:
@denkessy schrieb am 3. Januar 2016 um 18:10:54 Uhr:
Hi Dieter. Dank Rüdiger hab ich mich für Focal Ibus 20 entschieden! Wo kann ich Plus abgreifen am besten In Kofferraum? Hauptbatterie sitzt vorne!Lg
Versuch Dein Glück mal auf Seite 20 !
Dieter
Hab eben im Fahrzeug geschaut und zwar:
Beifahrerseite unter dem Handschuhfach recht weit unten hinter der Abdeckung. Dort befindet sich ein Plus Kabel bzw Verteiler ein Kabel ca 10-15 qmm kommt aus Motorraum und dann Am Verteiler mit eine Schraube befestigt geht Richtung Armaturenbrett. Konnte dort 12,63 v messen und 13,85 v bei Motor an.
Kann ich dort evtl den Focal Ibus 20 abschließen?
Liebe grüße
Hallo
Wenn du schon mal da vorne bist, dann gönne dir die 70cm mehr Kabel und gehe direkt auf die Batterie. Bei abgenommener Handschuhfachklappe kommst du rechts unterhalb der anderen roten Kabel in den Motorraum. die Gummitülle und ein freier "Ausgang" sind vorhanden,.....
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Servus Rüdiger,
das ist leider etwas tricky - bei meinem Fahrzeug war das nicht so einfach. Die von Dir beschriebene Stelle ist da nicht mehr zugänglich. Man kann aber - wenn man Batterie und Batterieboden ausbaut die Tülle des roten Kabels nutzen, welches unter dem Batterieboden Richtung Fahrzeugmitte liegt. Das habe icdh für die Stromversorgung des Sub-Amps jetzt gemacht.
@denkessy: Du kannst die Stelle unten im Beifahrerfußraum problemlos nutzen, ich habe da zwei Amps und den DSP dran laufen. Dort ist auch die elektrische Zuheizung mit versorgt - also ausreichend Reserve. Ich habe dazu auxch schin einmal einen Thread gestartet.
Dieter
Was meint ihr dazu wenn ich den Focal Ibus 20 hier platziere?
Zitat:
@denkessy schrieb am 4. Januar 2016 um 15:12:36 Uhr:
@Teddie-Baerchen @dieterpapaWas meint ihr dazu wenn ich den Focal Ibus 20 hier platziere?
Das schreit ja geradezu danach: "Hier einbauen bitte!"
mfg
Rüdiger
Moin,
wie in meinem anderen "Panik"-Thread geschrieben, der Fehler lag an einer falschen Verkabelung, die ich die letzten zwei Jahre mit mir herumgefahren habe.
Nachdem ich das behoben habe, ist jetzt alles wieder drin. Der Center ist den Weg aller Centers gegangen - bzw. sein Amp. Der 10€ Amp aus den Kleinanzeigen hat wohl volle Pulle nicht vertragen . Also kam das Zeugs jetzt erst mal raus und das Thema Center ist soweit gegessen...
Da ich derzeit noch keinen Sub verbaut habe, laufen die TMT jetzt erst mal ohne Hochpass. Macht das denen eigentlich etwas aus?
Die ML280.3 HT sind nun an der kleinen Mosconi Pico dran - da kommt ganz schön etwas raus . Ich bin gespannt, wie sich das Ganze nach dem Einstellen anhört. Einstellen vorerst nur nach Gehör, da der Sub noch fehlt. Ich hab auch so etwas ähnliches wie eine Bühne in die Mitte des AB hinbekommen. Allerdings musste ich dazu am DSP rechts deutlich lauter stellen als links.
Dieter
Zitat:
@denkessy schrieb am 4. Januar 2016 um 15:12:36 Uhr:
@Teddie-Baerchen @dieterpapaWas meint ihr dazu wenn ich den Focal Ibus 20 hier platziere?
Servus denkessy,
wenn ich das richtig sehe, ist das eine Kunststoffmulde. Dies dürfte nicht geeignet für einen (potenten) Sub sein, da das Kunststoffteil anfängt zu dröhnen und zu scheppern. Dann müsstest Du alles aufwendig stabilisieren.
Schau Dir daher mal das "Geheimfach" an, was ich weiter oben fotografiert habe. Dazu musst Du die Sitze umklappen und unmittelbar hinter den Rücksitzen den schmalen Boden herausnehmen. Da der Focal nicht sehr hoch ist, könnte es sein, daß er schräg dort hinein passt. Das wäre dann ein recht guter Platz für einen Sub, da auch näher am Fahrerohr.
btw. dort mit GFK ein Gehäuse rein, wären wohl um die 20ltr möglich.....
Zitat:
@denkessy schrieb am 4. Januar 2016 um 19:59:28 Uhr:
Ok gefunden. Da passt aber kein Subwoofer rein ! Focal hat 9 cm Höhe.Lg
71,5mm laut Specsheet von Focal
Dieter
Hallo, heute morgen genau nachgemessen. Von der Höhe und Länge passt aber die Breite von 20 cm , hier wird es schwer einen aktiven Subwoofer zu finden. Alternativ Pioneer oder Eton USB 6!
Die Alternative: dort nur einen Amp rein und dann einen "richtigen" Sub in das Originalgehäuse oder ins Reserverad.
Btw: wie wird eigentlich das originale Sud Gehäuse befestigt.
Dieter