Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Hallo,
Sehr netter Thread und ich bin auch auf den Geschmack gekommen. Würde das ganze jedoch gerne machen lassen, da ich zu viel Angst habe es selber zu machen. Nun zu der Frage ob es in der Gegend um Rostock herum jemanden gibt der das macht. Weiß da jemand etwas?
Und zur nächsten Sache: womit kann man preislich rechnen beim Einbau? Gern auch per pm.
Zum Auto: ist ein e350cdi 4matic t-Modell (3/2012 Bj) mit Command online und Standard Soundsystem. Möchte gerne neben der Hochtöner auch die anderen getauscht haben, evtl. auch einen USB einbauen lassen . Es soll eine wirklich gute Klangqualität herauskommen auch wenn man mal etwas lauter hört.
Danke schonmal für die vielen Infos. und auch das super PDF. Hier steckt ne Menge Know-how drin!
Gruß und Danke im voraus
Lennart
Hallo Rüdiger,
auch mich hast du voll auf den Geschmack gebracht 😁, könntest du mir bitte auch eine PN mit den Kosten zukommen lassen und wo ich das einbauen lassen kann. Ich komme aus Wien, würde aber mal gern einen Deutschlandbesuch machen und würde bei der Gelegenheit (natürlich mit terminlicher Absprache mit dir 🙂) das Ganze einbauen lassen.
Danke vielmals und liebe Grüße,
Razer
Servus Rüdiger,
Du hast mir mal Kickbassweichen für die Hertz HV165L gemacht. Kannst Du sagen, wie Du die Lautsprecher getrennt hast?
Mein Christkind hat sich im übrigen für einen Helix P-DSP entscheiden können....bin gespannt, was das bringt. Die Möglichkeit eines 3-Wege Systems ist damit zumindest offen.
Anbei noch ein Foto der Strahlrichtung bei den HT - eingebettet in Schaum im Spiegeldreieck ist es ähnlich.
Dieter
Ähnliche Themen
Hallo Dieter
Exzellente Wahl. Da hast du dich für eines der zur Zeit besten DSP-Geräte mit einer integrierter 6Kanal Endstufe, und bestem Prozessor "wo geht" entschieden! Das Geld wirst du auf jeden Fall nicht bereuen, und deine Anlage zu neuen Höhenflügen katapultieren. Damit kannst du Center, die 4 Türen, einen Rear Center/Monorearfills und den Bass alles über den integrierten DSP laufen lassen. und mit 600 Watt alleine aus dem DSP bist du perfekt ausgestattet.
Ich empfehle dir folgende Trennfrequenzen:
1.) alle 4 Türen volle Pulle im unteren Bassbereich, deine Bässe vertragen das locker, die beiden Hinteren als Kickbass bis 400Hz mit 24dB trennen
2.) Center Front ab 600 Hz trennen mit 24dB
3.) Rearfills/Rearcenter ab 600 Hz mit 24 dB
Subwoofer ab 19 HZ bis 65 Hz oben und unten mit je 24dB begrenzen. Bassboost bei ca. 40 Hz mit ca. +6 dB
Wenn du möchtest komm zum einstellen und einmessen vorbei. Mache ich dir gerne. Der Helix sollte übrigens prima da hin passen, wo vorher der MA 75.4 montiert war.
Bestell dir dann zum Geburtstag noch den Fernregler "Director" mit dazu. Damit kannst du dann verschiedene Setups von vorne aufrufen, und den Bass per Drehregler anpassen. komfortabler geht´s nicht mehr!
Der Sitz der ML 280 HT sieht sehr nach Blickrichtung Fußraum aus. Da machst du aber noch was dran, oder?
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
STOPP - ich hab nur den P-DSP, das ist der Vorgänger des P-Six-DSP.
Endstufen sind getrennt, derzeit die Eton MA100.4 nur für das Frontsystem. Dazu soll noch eine Sub-Endstufe, sobald der Sub da ist.
Vom Rear bin ich eigentlich abgekommen, da ich zu 95% alleine fahre - und durch verschieben des Faders hab ich bisher keine Verbesserung für mich feststellen können.
Ich plane eher, auf eine 3-Wege System zu gehen und dazu noch eine weitere Endstufe - es gibt da eine Mini 2x80W einzusetzen. Oder meine bisherige 2x18W für die HT und an der Eton MA100.4 MT und TMT...
Aber das ist Zukunftsmusik.
Jetzt erst mal DSP, dann Türen anständig dämmen (es scheppert bei Pegel) und dann Sub.
Dieter
Moin,
einen Erfahrungswert darf ich euch heute noch mitgeben:
Die Brillianz der Höhen hat derart deutlich zugelegt, nachdem ich die HT frei im Spiegeldreieck befestigt habe, daß ich wie in einem neuen Auto höre.
Wenn man sich überlegt, da mussten sich die armen Eton erst durch ihr eigenes Gitter und dann durch das engmaschige Kunststoffgitter quälen.....
Also - wenn es euch nicht unbedingt auf den OEM Look ankommt, macht die HT aussen ins Spiegeldreieck.
Heute hab ich dann noch mal getestet, angestellt ist der Klang natürlich nochmal hörbar besser. Ich müsste dazu einen 29mm Keil fertigen. Mal sehen, wie ich das mache.
Dieter
Moin, hat jemand HK-System in seinem W212 T-Modell? Wenn ja dann bitte gebt mir Bescheid wo und wie die LS an der D-Säule verbaut sind. Am liebsten mit Bildern. Hier auf dem Bild Nr. 5. Danke im Voraus.
ERFAHRUNGEN UND NACHBESSERUNGEN der durchgeführten "Klangverbesserung" nach Teddie-Bärchen-Methode
Ein freundliches Hallo an alle Soundverbesserer und solche die es werden wollen.
Ich hatte ja bereits hier berichtet, dass ich meinen S212 Mopf auch der Soundkur unterzogen habe (4 Höchtöner getauscht, 2 x Türbass vorne Herz-Mille, Centernachrüstung und HK-Subwoofer mit Endstufe) natürlich 5 Weichen von Rüdiger (Teddie-Baerchen)!
Zunächst einmal möchte ich erwähnen, dass ich noch immer begeistert bin - und eigentlich jeder der als Beifahrer mal mithört :-)
Einziger Nachteil: Man wird bzgl. der verwendeten Musikqualität deutlich wählerischer. Früher galt es lediglich einen bevorzugten Titel in einer einigermaßen guten Quali ins Fahrzeug zu holen. Nun jedoch hört man die Unterschiede extrem.... schlechte Qualität hört sich "noch schlimmer" an - allerdings hört sich gute Qualität hervorragend an. Absolut KEIN VERGLEICH zur Original Soundanlage.
Da mir der HK-Subwoofer (allerdings wurde nur der Korpus verwendet und inzwischen der Speaker gegen einen Herz getauscht) oft etwas "dröhnend" rüberkam (z.B. bei basslastigen Technosongs) habe ich mit Interesse Rüdigers jüngste "Teilliste" - die hervorragende Ausarbeitung zur Soundkur - studiert und darin die Empfehlung vernommen, das Subwoofergehäuse mit der Sinus-Watte zu befüllen. Ich muss zugeben, dass ich am Anfang eher das Gegenteil vermutet hätte. Meine Gedanken gingen dahin, dass ich mit der Watte den ohnehin nicht sonderlich großen Korpus "akustisch" noch verkleinere. Da bisher aber alle von Rüdigers Empfehlungen sehr gut wahren, habe ich heute morgen - wie vorgeschlagen mit der Sinuswatte gefüllt (habe einen halben Sack = 250 g Watte verschafft). Und - was soll ich sagen: Ich bin schon wieder begeistert!! Der Bass klingt nun so, als ob er sich sinnlos große Hübe ersparen würde und sich mehr seiner klanglichen Aufgabe widmen würde. Er klingt satter und darf nun i.d.R. durchaus stärker "zugeregelt" werden (habe im Aschenbecherfach ein Podi zum regeln der Bass-Endstufe). Ich kann also diese Maßnahme nur empfehlen. Wer schon operiert hat, sollte dies einmal ausprobieren und wer es noch vorhat sollte einfach noch ca. 9 € Mehrkosten einplanen. Das kostet ca. so ein Sack der Sinuswatte in der Bucht.
Grüße vom Reiter
Stimmt, schlechte Aufnahmen werden deutlich herauskristallisiert. Das hat man vorher nicht so mitbekommen. Da klingt Brei immer noch wie Brei und hebt sich deutlich vom Spitzenklang ab.
Habe z.B. eine Klassik CD, die an sich sehr gut aufgenommen ist, aber auf dem linken Kanal ist ein Störgeräusch drauf, was man vorher garnicht gehört hat. Jetzt wird es sehr offensichtlich dargestellt.
Zitat:
@Goldener Reiter schrieb am 24. November 2015 um 15:22:29 Uhr:
......Da mir der HK-Subwoofer (allerdings wurde nur der Korpus verwendet und inzwischen der Speaker gegen einen Herz getauscht) oft etwas "dröhnend" rüberkam (z.B. bei basslastigen Technosongs) habe ich mit Interesse Rüdigers jüngste "Teilliste" - die hervorragende Ausarbeitung zur Soundkur - studiert und darin die Empfehlung vernommen, das Subwoofergehäuse mit der Sinus-Watte zu befüllen. Ich muss zugeben, dass ich am Anfang eher das Gegenteil vermutet hätte. Meine Gedanken gingen dahin, dass ich mit der Watte den ohnehin nicht sonderlich großen Korpus "akustisch" noch verkleinere. Da bisher aber alle von Rüdigers Empfehlungen sehr gut wahren, habe ich heute morgen - wie vorgeschlagen mit der Sinuswatte gefüllt (habe einen halben Sack = 250 g Watte verschafft). .......
Da bin ich sofort bei Dir.
Welchen Sub hast Du in das HK Gehäuse gebaut? Mille ML2000.3? Wie befeuerst Du den Sub?
Allerdings geben die ML in den vorderen Türen bei gutem Verbau und ausreichend Leistung auch gut Wumms ab.
Derzeit hab ich die ja an der gebrückten MA100.4 über Weichen laufen, mit 2x200W geht da schon a bisserl was- da müsste ein hinterer Sub schon gut Leistung bringen.
Ich kann Dir aber jetzt den Schritt zum DSP empfehlen - ich hab mir jetzt auch einen geholt - und dann ohne Weichen zu fahren.
Dieter
PS: hab heute Nightwish rauf und runter gehört echt ggggggeil im Auto.
Hallo zusammen
sorry, wenn ich mich nicht an dieser Modell-Pickerei beteilige. Ich bin nicht auf bestimmte Hersteller eingeschossen, und suche mir lieber Herstellerunabhängig die wenigen "Perlen" heraus, auf die ich meine Weichensysteme abstimme. Wenn man genauer hinsschaut und hin hört, ist der CarAudio Markt schnell sehr klein. Denn diesen Allerwelts-Kram gibt´s hundertfach ähnlich, und alles ein "Brei". Die Kunst ist aber, aus diesem undurchsichtigen Gewusel die paar wenigen Highlights heraus zu picken. Daher habe ich mich schon lange davon verabschiedet, nach vermeintlich gut klingenden "Markennamen" zu bewerten. Meßsschriebe und Hörtests sind da deutlich aussagefähiger.
mfG
Rüdiger