Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Hallo Dieter
Hallo alle Anderen

Die Trennfrequenz für die Eton CX 280 HG HT liegt idealerweise bei 2300 Hz/12 dB. Theoretisch könnte man den Eton auch bis 1800 Hz /12dB laufen lassen, aber dann klingt er schon etwas "angestrengt", und die Belastbarkeit geht enorm zurück. 500Hz sind jedoch garantiert innerhalb kürzester Zeit absolut tötlich für den Hochtöner. Also lass die vorhandenen Weichen dran, bis du den DSP hast, und dann solltest du max. so um die 2500 Hertz, dann aber mit mind. 24 dB trennen. Das wird dir noch mehr Brillianz und Sauberkeit im Hochton bringen. Da kannst du dann mit dem DSP ein wenig probieren, wie es dir am besten gefällt. Bei ab 18/bzw. 24dB Flankensteilheit wirst du dann aber auch die Polarität des HT umdrehen müssen, sonst stimmt die Phase in Relation zum TT nicht mehr....und dann klingt es eher "langweilig" und "lustlos". Das hört man aber, wenn man ein geschultes Ohr hat.

Beim Center-Amp. solltest du die Ansteuerung auch unbedingt über den Prozessor vornehmen, sonst bekommst du Laufzeitunterschiede, sprich Halleffekte. Der DSP braucht je nach Modell und Alter eine gewisse Zeit (Latenz) um die Signale und Filterkurven zu berechnen, und gibt diese also verzögert an die Endstufen. Ältere langsamere Chips in den DSP´s sorgen für reichlich Latenz!!! Aktuelle eher weniger. Meist wird das in den technischen Daten aber angegeben. Wenn alle Endstufen diesen "verzögerten" Signalfluss bekommen ist auch alles in Ordnung, laufen aber wie du planst z.B. die hinteren Türen, oder der Center über die Radioausgänge also Latenzfrei, könnte es diese Problem geben, die sich in einem "halligen" sehr unnatürlichen Klangbild manifestieren. Das will also vorher gut durchdacht sein!

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 18. November 2015 um 10:04:20 Uhr:


Hallo Dieter
Hallo alle Anderen

Die Trennfrequenz für die Eton CX 280 HG HT liegt idealerweise bei 2300 Hz/12 dB. Theoretisch könnte man den Eton auch bis 1800 Hz /12dB laufen lassen, aber dann klingt er schon etwas "angestrengt", und die Belastbarkeit geht enorm zurück. 500Hz sind jedoch garantiert innerhalb kürzester Zeit absolut tötlich für den Hochtöner. Also lass die vorhandenen Weichen dran, bis du den DSP hast, und dann solltest du max. so um die 2500 Hertz, dann aber mit mind. 24 dB trennen. Das wird dir noch mehr Brillianz und Sauberkeit im Hochton bringen. Da kannst du dann mit dem DSP ein wenig probieren, wie es dir am besten gefällt. Bei ab 18/bzw. 24dB Flankensteilheit wirst du dann aber auch die Polarität des HT umdrehen müssen, sonst stimmt die Phase in Relation zum TT nicht mehr....und dann klingt es eher "langweilig" und "lustlos". Das hört man aber, wenn man ein geschultes Ohr hat.

Beim Center-Amp. solltest du die Ansteuerung auch unbedingt über den Prozessor vornehmen, sonst bekommst du Laufzeitunterschiede, sprich Halleffekte. Der DSP braucht je nach Modell und Alter eine gewisse Zeit (Latenz) um die Signale und Filterkurven zu berechnen, und gibt diese also verzögert an die Endstufen. Ältere langsamere Chips in den DSP´s sorgen für reichlich Latenz!!! Aktuelle eher weniger. Meist wird das in den technischen Daten aber angegeben. Wenn alle Endstufen diesen "verzögerten" Signalfluss bekommen ist auch alles in Ordnung, laufen aber wie du planst z.B. die hinteren Türen, oder der Center über die Radioausgänge also Latenzfrei, könnte es diese Problem geben, die sich in einem "halligen" sehr unnatürlichen Klangbild manifestieren. Das will also vorher gut durchdacht sein!

mfg
Rüdiger

Ich würde euch jetzt bitten damit aufzuhören. Mir tropft hier schon der Zahn. Ich bin nicht unzufrieden mit dem Klang meiner HK-Anlage (S212), aber das was ich hier so lese hört sich super an. Am Besten ich gebe meinen Wagen wohl mal zu dem ACR den ihr hier erwähnt habt und lasse das Alles umsetzen, inklsuive Sub. 🙂 Leider spielt die Regierung nicht mit.

Ich fühle mit dir, du Armer,......

Zeig das bitte mal deiner Frau: (Zitatauszug aus einem Kunden-Feedback Mail dieser Woche: )

"Ich habe daher meine Fahrt in den Urlaub an der Ostsee mit einem Besuch in Borna verbunden und mir die Lautsprecher dort bei CarHifiBorna einbauen lassen und gleich auch einen Satz Hertz-Lautsprecher in die Türen verbaut. Hat astrein geklappt, Sound ist hervorragend. Bei der Weiterfahrt nach xxxxx hatte ich ein Dauergrinsen drauf. Übrigens hat auch meine Frau den Unterschied als galaktisch empfunden, was will man mehr ?"
Ich höre nun auch im Auto (selbst bei MP3-Dateien, aber erst recht bei audiophilen CDs) Details heraus, die´s vorher gar nicht gab, durchaus mit meinen Nubert-Standboxen zu Hause zu vergleichen. Und das Beste: sehen tut man nix…. (Danke an Andreas)

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 18. November 2015 um 13:01:25 Uhr:


Ich fühle mit dir, du Armer,......

Zeig das bitte mal deiner Frau: (Zitatauszug aus einem Kunden-Feedback Mail dieser Woche: )

"Ich habe daher meine Fahrt in den Urlaub an der Ostsee mit einem Besuch in Borna verbunden und mir die Lautsprecher dort bei CarHifiBorna einbauen lassen und gleich auch einen Satz Hertz-Lautsprecher in die Türen verbaut. Hat astrein geklappt, Sound ist hervorragend. Bei der Weiterfahrt nach xxxxx hatte ich ein Dauergrinsen drauf. Übrigens hat auch meine Frau den Unterschied als galaktisch empfunden, was will man mehr ?"
Ich höre nun auch im Auto (selbst bei MP3-Dateien, aber erst recht bei audiophilen CDs) Details heraus, die´s vorher gar nicht gab, durchaus mit meinen Nubert-Standboxen zu Hause zu vergleichen. Und das Beste: sehen tut man nix…. (Danke an Andreas)

mfg
Rüdiger

Ja, so versuche ich sie auch schon zu überzeugen. Aber ich habe gerade einen AV-Receiver gekauft (AVR X7200 von Denon an 4x Canton Vento 890.2 und 856.2 und SUB1200R) und das hat mir gerade sämtliche Argumentationsgrundlage genommen. 🙂 Ich hätte es sehr gern und habe mir ein Budget von 1.500€ zugesichert. Aber die Frau ist dagegen. 🙂 Ich werde noch ein wenig dran arbeiten. Kannst du mir vielleicht per PN die Preise zukommen lassen, damit ich das mal an die Dame weitergeben kann?

Ähnliche Themen

ja, klar. kommt.

mfg
Rüdiger

Heute hab ich die MA100,4 und meinen Mini Amp eingebaut. Dazu hab ich auf die Schnelle noch eine High/Low mit Remote Signal kaufen müssen, um den MiniAmp zum Laufen zu bekommen.

Hat alles genau auf die Platte gepasst - nur einen vernünftigen Sicherungshalter will ich noch einbauen, Der aktuelle ist etwas wackelig,

Grösstes Problem war, das Kabel für den Center zum Amp zu ziehen. Hab ewig gestochert von der Beifahrerseite, bis ich in der Mitte am Center herauskam...

Es läuft jetzt:

Hertz ML 165 und Eton CX280 mit Rüdiger Weiche gebrückt am MA100.4
GroundZero PM60SQ am AudioComp 2x18W gebrückt

Klang ist jetzt durchaus besser als vorher an der MA75,4 ungebrückt und ohne Center Amp. Allerdings merkt man bei hohen Pegeln, daß der GZ ohne Weiche und Filter läuft.

Daher: nächster Halt 4to6, den hol ich mir bei speaker-city.de in Schwandorf, der Alex stellt auch ein.

Natürlich soll der DSP auch den Center steuern, Center ohne DSP war noch eine Idee, bei der ich nicht daran gedacht hatte, daß ich noch den MiniAmp habe.

Und bei dem kleinen DSP passt ja auch noch ein Sub ran - aber ich muß ja auch Ziele für 2016 haben.

Hat eigentlich schon mal jemand mit Dämmung experimentiert? Der AGT (Türinnenblech) erscheint mir recht labil.

Dieter

Unter der Vergleich Fußraumblech alt/neu - ja, die Kabel müssen noch aufgeräumt werden, aber ich hab das jetzt erst mal zum Testen so liegen.

0130a304764a8fda5570ed5cbb473710565433c974
01db172ea1ab92e5636a3867397e978ff05d7c727c

Hallo Dieter

Der Ground Zero Center überlebt das nicht, wenn du den mit vollem Signal der gebrückten Endstufe ohne Weiche belastest! Der brennt dir in kürzester Zeit durch. Ich empfehle, den Breitbänder frühestens ab 600 Hz mit mind. 12 dB Flankensteilheit gegen die Bässe abzuschotten! Zusätzlich kannst du dann, wenn der DSP da ist, den Verlauf im Bereich um die 10 KHz linearisieren. ansonsten läuft dieser Center ja sehr ausgeglichen, uahc ohne große Eingriffe.

mfg
Rüdiger

Ein Sch.... Tag oder wie ich an ein paar Hertz Mille ML280 HT kam...

Heute also den ersten Tag mit dem neuen Setupunterwegs - einmal Oberfranken - Linz und zurück. Irgendwie nicht ganz glücklich. Macht zwar alles gut wumms, aber matschig und matt. Ausserdem ein komisches Regelverhalten beim Balanceregler.
Mit Höhen auf Max und Bass auf Min ging das dann halbwegs. Unterwegs dann mal Phasen getauscht - war noch schlechter als vorher. Ausserdem Rauschen im Amp.
Also gut, auf dem Heimweg einen Abstecher beim Alex machen in Schwwandorf. Auf Höhe Regensburg noch mal aufgedreht - schönes Lied mit Dudelsack....Plötzlich flacker die Eton, elektrisches Knarzen und links der HT platt.

Sch.....die schönen CX280 gehimmelt.

Beim Alex der Sache auf den Grund gegangen. Die Eton bringt wohl im 2-Kanal Modus n ur ein Monosignal gebrückt. Für meine Zwecke muß ich also 4 Kanal mit Y-Stecker fahren. Und ich hab meine erste - teure - Erfahrung mit Clipping gemacht.

Der Alex hatte ein paar nette HTs da, ich hab dann die Hertz ML280.3 genommen, passend zu den TMT. Mit niedrigem Gain war dann auch das Rauschen im erträglichen Bereich.

Wir haben dann noch ausführlich über den Center gesprochen - und ich habe probeweise mit und ohne laufen lassen.
pro:
- deutliche Bühne direkt vor Fahrer- und Beifahrersitz
- deutlich mehr Pegel
contra:
- matschigerer Klang (jetzt ohne DSP) da voller Frequenzbereich
- bei DSP Betrieb im Bereich der Frequenzen des Centers mehr Pegel, darunter und darüber weniger Pegel
- der Center liefert am MiniAmp ohne Gain schon derart viel Pegel, daß ich an der Eton wieder in einen Rauschbereich hochregeln muß (OK, lässt sich mit DSP beheben)
- ich brauch einen 6-Kanal DSP

Mehr pros/contras erwünscht

Dieter

Hallo Dieter

Manchmal ist weniger mehr!

Du eierst jetzt mit Problemen herum, an denen viele Carhifi Tüftler scheitern, und daher teils mit extrem schlecht kligenden Lösungen rum fahren. Wie du ja nun auch merkst, ist es eben nicht damit getan, einfach wahllos Komponenten zu verbauen.
So etwas will vernünftig zusammen gestellt sein. Nicht umsonst präferiere ich, nach wie vor, die "einfache" Weichenlösung, ggf. mit zusätzlicher Verstärkerunterstützung. Aktivsysteme sind eine andere Baustelle, und nciiht so einfach zu beherrschen. Du merkst nun selber was passiert, wenn das alles nicht so wirklich zusammen passt. Deinem Center gebe ich übrigens auch nicht mehr lange,.......

...und wenn ich dich recht verstehe, klingt das nun alles andere als "besser". Warum machst du es dann? Die Eton CX 280 Hg Hochtöner sind klasse, zumindest deutlich besser als die deutlich teureren ML 280!!! Das wirst du schnell klanglich merken. Wenn es dich interessiert, die nötigen Meßschriebe lasse ich dir gerne zukommen. Nur teuerer heißt hier nicht auch besser! Die CX 280 sind ein echter "Geheimtipp" und in der Preisklasse nicht zu schlagen. Wenn du dich wirklcih verbessern möchtest, rate ich dir die Helix C-1T Hochtöner zu kaufen. Die sind preislich ähnlich wie die ML´s und stecken die klanglich gleich mehrfach in die Tasche.
Die Eton MA 75.4 Endstufe ist auch Klasse,....warum kaufst du dir für die fehlenden Kanäle nicht einfach ein Zweite dazu?

Ich finde du bist da auf dem falschen Weg, und z. Zt. schlecht beraten! Hattest du mit der MA 75.4 jemals Klippingprobleme?........denk mal drüber nach.

Mein Tipp für dich: Kauf dir eine Helix P-Six DSP Endstufe. Die ist nicht billig, aber damit löst du professionell auf erxtrem hohen Niveau deine Probleme....und dann klingt das auch.

mfg
Rüdiger

Hallo an alle:
Erstmal zu meinem Update:
Vorne sowie Hinten TMT Hertz EV 165 L und Original HK HT als Center originaler MT aus W211
Alles läuft erstmal ohne Weichen. Bis jetzt bin ich von dem Klang begeistert und soweit zufrieden.

Frage: Was könnte man noch im Kofferraum machen? (Siehe Bilder). Da an hinteren Sitzen kaum vom Klang zu hören!

Lg Denis

Image
Image

Oder hier unter Nummer 5

Image

Moin Rüdiger,

leider sind die CX durchgebrannt....sonst hätte ich die nie ersetzt.

Mir ist klar, daß der Center so keinen Pegel verträgt - und derzeit fahre ich auch noch weiter mit den Weichen, bis ich den DSP habe. An der HU haben wir übrigens den Center damals bei Dir auch einfach ohne Weiche angeschlossen.

Auch die MA75.4 habe ich nur deshalb ersetzt, da ich sie aus Platzgründen im Bus brauche. Und ich hab ja nicht gesagt, daß ich klangliche Probleme habe - sondern das war hausgemacht im Zug des Anschlusses der MA100. Im Gegenteil, dadurch, daß ich das Frontsystem gebrückt mit der MA100 fahre, ist das klanglich noch einmal deutlich besser geworden.

Ach ja, im Bus hab ich den P-DSP und im Benz will ich auch einen einbauen. Damit hab ich alle Möglichkeiten offen bis hin zum 3-Wege Frontsystem. Mit zwei Programmen kann ich dann wahlweise mit und ohne Center fahren.

Die Helix wurden mir auch angeboten - sind aber etwa 50% teurer als die Mille. Das ging gestern unterwegs einfach nicht.

Insofern ist mein einziges echtes "Problem" derzeit, daß mir die einen vom Center abraten - die anderen zuraten.

Dieter

hallo Dieter

vielleich hilft ein "neutraler" Kommentar: bau ihn ein! Ich war zuvor von Home-Hifi geprägt auch nicht von der Notwendigkeit eines Centers überzeugt und denke auch weiterhin dass man im Wohnzimmer lieber das Geld in vernünftige Frobtboxen statt Center steckt. Nur sind die Randbedingungen im Auto eben deutlich anders und ich bin jetzt sehr froh das Experiment mit dem Center Upgrade durchgeführt zu haben. Eigentlich ist es auch logisch: der Abstand vom Ohr zum Lautsprecher im Auto ist mit Center ungefähr gleich, ohne um eine Faktor 2...3 größer. Der sich einstellende hinlänglich beschriebene Effekt der Höhe der Bühne ist frappierend! Da ich anfangs auch nicht überzeugt war hatte ich mich für eine low-cost Version entschieden in Form der "Rüdiger" Weiche und dem relativ preisgünstigen Monachor HT den es im Gegensatz zu den Etons auch einzeln zu kaufen gibt. Anfangs hatte ich den Eindruck einer relativ langen Einspieldauer, inwischen harmoniert der Center aber sehr gut mit den Etons. Dazu hätte ich noch eine Einbautipp der ist allerdings etwas aufwendig zu erklären, gern per PN.

Was ich so gelesen habe, hast Du schon wesentlich mehr Geld investiert in Dinge die weniger bringen als diese Massnahme... Und mit der Monachor Variante ist das Risko minimal, ich wette aber dass Du nicht mehr zurückbaust.

Moin,

ich hab den Center schon drin - seit zwei Jahren. Es ist auch der von Rüdiger empfohlene GroundZero. Es stellt sich derzeit die Frage, ob ich diesen in einem System mit DSP weiter betreiben soll.
Das bedeutet aber auch, daß ich einen weiteren Kanal benötige. Deshalb ginge dann nicht mehr der relativ günstige BitTen, sondern ich brauche einen Helix oder 6to8.

Dieter

Center-auf-halter
Abmessungen-halter
Center-von-hinten
+1

Gestern habe ich dann noch einen Schwachpunkt des Systems gefunden. Bisher hatte ich die HT wie in Post #1 beschrieben, auch in Schaumstoff im Spiegeldreieck.
Dadurch spielen die HT aber nicht gerichtet auf den Fahrer, sondern nach unten gerichtet und parallel zum Armaturenbrett.
Dies ist mir auch noch nicht weiter aufgefallen - nur hab ich gestern die neuen HT aussen auf das Spiegeldreieck gesetzt - da wurde mir das deutlich.

MB hat mit den originalen Haltern die OEM HT schön auf den Fahrer hin ausgerichtet - wobei das engmaschige Gitter einiges an Klang frisst.

Ich werde mir dazu ein paar Gedanken machen und will die HT dann zum Fahrer hin spielen lassen.

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen