Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Hallo Rüdiger. Werden deine Weichen auch beim Standartsystem etwas bringen? Möchte ungern die Lautsprecher in den Türen austauschen. Evtl noch Center und als Subwoofer den Focal Ibus 20. was wäre der Preis für alles 4 Weichen für w 212? Lg.

Hallo denkessy
hallo alle Anderen

Die meisten haben ohnehin nur das Standard System drin, und da sind die erzielbaren klanglichen Verbesserungen am deutlichsten, im Vergleich zu vorher / nachher. Ich schicke dir eine PN.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 21. Oktober 2015 um 09:53:14 Uhr:


1.) du kannst von mir einen passenden 3D geplotteten fertigen Adapter beziehen.
2.) Dann musst du den Kondensator unbedingt dran lassen.
3.)....wie aber bereits erwähnt, wirst du mit dem Klang des ungeregelten MB-Center-Mitteltöners nicht glücklich. Es fehlt der gesamte Hochtonbereich, und ab 5500 Hz verzerrt das Teil doch erheblich.

mfg
Rüdiger

3D Adapter aus Kunststoff? Okay. Preis?

Hallo Rüdiger,
erstmal Danke für die ganzen Infos und stetige Optimierung der Komponenten hier!
Bekomme auch demnächst einen W212 mopf
Hab aus älteren Einbauten noch ein komplettes Eton A1 hier liegen, also mit dem CX280 HT +A160 TMT und den passenden Eton Weichen.
Spricht was gegen Verwendung dieser Weichen und TMT? Also Einbau des kompletten 2-Wege Systems?

Was ich mich nur bei Aufrüstung des Standard Soundsystems (ohne externe Verstärker) hier so Frage, ob die empfohlenen TMT mit der dünnen Leistung des Radios (wäre bei mir dann das command) auskommen und nicht zu breiig klingen.
An einer eton pa1502 (dann passiv mit Weichen) oder vollaktiv an einer pa1054 und passendem Radio hat das Eton 2-Wege zumindest schonmal bewiesen, was in ihm steckt wenn man es vernünftig füttert.

Würde mich über eine PN freuen wegen Weichen, falls ich hier mit deiner Variante mehr Potential habe.

mfg
Stefan

Ähnliche Themen

kann man beim HK-Soundsystem eigentlich den vorhandenen Hochtöner problemlos (ohne sägen/Einbauringe/Bastelarbeiten) durch den Eaton CX280 ersetzen ? Wegen FW möchte ich die Basis nicht verändern, nur ein Austausch kommt in Frage.

Hallo zusammen

Grundsätzlich gilt für alle W211/W212/W219/W204/C204/X204/W207, dass dort der Eton CX 280 HG in die Spiegeldreiecke passt. Dafür muss die jeweils vorhandene Halterung in der HK-Spiegeldreieck-Version des Original Hochtöners entfernt, bzw. weg gefräst werden. Bei den Spiegeldreiecken der Standard Soundsysteme, die größtenteils mechanisch identisch sind, sind die Halterungen der original HT-Halterungen nur mit je 3 Haltepilzen fest, die extrem einfach zu entfernen sind. Der neue HT wird praktisch in die Schaumwanne (bei W204/W211 Serienmäßig dabei) des Spiegeldreiecks gedrückt, und ist dort perfekt fest und gut positioniert. Die Schaumwannen lassen sich für ein paar Euro beim Freundlichen nachkaufen.

Was spricht also dagegen, bei einem Firmenwagen, den man wieder abgeben muss, ein paar neue oder gebrauchte Spiegeldreiecke für kleines Geld zu besorgen, und da seinen Wunsch-HT rein zu bauen, und bei einem Wechsel des Fahrzeugs die "Alten" wieder zu montieren......so würde ich es in der Situation machen.

Wenn man es ohne jegliche Veränderungen mit neuen HT probieren möchte, dem empfehle ich die Focal TNK-K2 Hochtöner. Die passen, wenn man sie aus dem Gehäuse gelöst hat, mit etwas sanftem Nachdruck, in alle oben genannten Original Halterungen. Aber Achtung! Diese ausgezeichneten HT spielen etwas aggressiv, und deren Klang muss man mögen! Das sit nicht jedermanns Sache, aber trotzdem eine hervorragende empfehlung. Für Pop und alles mit viel Hochtonanteilen sogar eine echte Empfehlung. Für Konzertales und Solo-Frauenstimmen, und für authentische Wiedergabe einzelner Streichinstrumente eher ungeeignet. Wenn´s aber Krachen darf,.....nur zu!

mfg
Rüdiger

Richtig. Neue Spiegeldreiecke gibt's für kleines Geld beim Freundlichen.
Wo ich zuletzt geschaut habe kosteten die Teile (normale, kein HK) 6,50 pro Stück.
Teilenummer A212 720 01 48 & A212 720 02 48

Moin zusammen,

nach zwei Jahren glücklich mit Rüdigers Weichen habe ich mich entschlossen, das System weiter zu entwickeln.

Bisher:
Front Hertz Mille ML1600 und ETON CX280
Heck original (geplant war Hertz HV165L als Kicker)
Beides an Eton MA75.4
Center von Rüdiger an HU

Die MA75.4 und die HV165L sind samt der Kickbassweiche in den Bus gewandert (wobei durch DSP die Weiche wieder rauskommt)

Geplant:
LS wie oben, Front an Eton MA100.4 und DSP
Center gebrückt an 2x18W Mini Verstärker und DSP
Sub und weiterer Verstärker im Heck an DSP
Rearsystem original an HU
Türen AGT dämmen
Initialzündung dafür war mein Ausbau des T5 mit 3-Wege System - ja und das Ergebnis hat mich so überzeugt, daß ich im Alltagsauto jetzt auch so etwas haben will.

Ich hätte jetzt ein paar Fragen:
Was kann der originale Sub an Leistung ab, was benötigt er an Leistung?
Ist es sinnvoll, den originalen Sub zu ersetzen und nur das Gehäuse zu nehmen? Ist das Gehäuse ausreichend stabil? Welche Grösse des Subs passt da?
Wo kann man in den Seitenverkleidungen den Amp für den Sub unterbringen?

Dieter

Bei soviel Aufwand und Detailliebe würde ich doch mal die hinteren LS angehen und mir nicht den Tief-/Mittelton von den originalen LS verwaschen lassen und auf ein homogenes Klangbild abzielen.

Hallo Dieter

zum Hk-Sub (S212 Gehäusesubwoofer):
Jede der Wicklungen verträgt Sinus ca. 70 Watt. In Reihe also 140 Watt Sinus, bzw. ca. 200 Watt Musikleistung an 2,2 oder 4,0 Ohm, je nach Chassis das dort verbaut ist. Musst du mit einem Ohmmeter nachmessen. Das Original Sub Gehäuse ist gut, und du solltest es zusätzlich mit Dämmstoff befüllen. Das vergrößert das Gehäuse virtuell, und die Bässe werden etwas tiefer, und hörbar verbessert. Das HK-Chassis des S212 Gehäusebasses selbst ist ein hervorragend klingender Subwoofer.

Noch etwas besser klingt der HK Freeair Ovalbass der W212 Limo Baureihen. Die Belastbarkeit ist identisch, nur geht wegen des großen zur Verfügung stehenden Volumens der Tiefbass deutlich weiter runter, als der des im geschlossenen Gehäuse spielenden S212 HK-Chassis.

Für einen Verstärker findest du hinten leicht einen Platz in einer der Seitenverkleidungen, oder unmittelbar im Kofferraum im doppelten Boden.

Ich empfehle übrigens dringend den Strom für die Zusatzendstufe nicht hinten an der Pufferbatterie abzugreifen, sondern vorne im Kofferraum an der Hauptbatterie anzuschliessen, und auf der Beifahrerseite nach hinten zu führen.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 17. November 2015 um 12:50:39 Uhr:


........
Ich empfehle übrigens dringend den Strom für die Zusatzendstufe nicht hinten an der Pufferbatterie abzugreifen, sondern vorne im Kofferraum an der Hauptbatterie anzuschliessen, und auf der Beifahrerseite nach hinten zu führen.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

ich muß gestehen, ich hab mir noch gar nicht angesehen, wo im 212er die Batterie sitzt 🙂😉. Im 211er war sie ja im Kofferraum....

Welche Grösse hat denn der verbaute Sub? Passen da Nachrüstchassis rein?

@chess77: Bei Allein im Auto (90%): Fading nach vorne, bei hinteren Plätzen besetzt - dann werden die hinteren LS zugespielt....

Dieter

der 20er HK-Bass des S212 im ca. 12 Liter Gehäuse ist ein 20er Chassis mit 2 Schwingspulen. Der Sub der Limo ist ein Spezialkonstukt, oval und ca. 220x320 mm groß. Der Magnet sitzt "umgekehrt" im Chassiskorb, und macht so die Bauhöhe schön flach. Diesen Ovalbass könnte man übrigens auch sehr wirksam in die Skisacköffnung des S212 auf einer dicken MDF Platte montieren!

mfg
Rüdiger

Also ein 8er Sub, der mit 12ltr GG spielt. Im Bus hab ich einen 10er (DD2510) im 16er GG an einer Eton MA750.1 - der macht mächtig Alarm.

Mal sehen - aber jetzt muß ich erst mal das Frontsystem auf die Reihe bekommen. Den Amp + Miniamp für Center werde ich am WE einbauen.

Die Weichen lasse ich erst mal drin, bis das Chrsitkind den DSP gebracht hat, allerdings werd ich mal gebrückt laufen lassen...Der Amp kann max 500Hz HP, das ist für die HT wohl etwas zu wenig.

Mal schauen, wie es klingt...

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen